Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF)

Bei einer vorgehängten, hinterlüfteten Fassade (VHF) trennt eine Luftschicht die Fassadenbekleidung von dem dahinter liegenden Wandaufbau. Die Wärmedämmung ist außen auf der tragenden Wand befestigt. Aufgrund des trennenden Luftspalts lässt sie sich lückenlos anbringen und so Wärmebrücken vermeiden.

Gallerie

Aufbau und Funktionsweise

Auf der tragenden inneren Schicht, meist eine Beton- oder Mauerwerkswand, ist die Unterkonstruktion der äußeren, nichttragenden Schicht befestigt. In derselben Fassadenebene wie die Unterkonstruktion befindet sich die Dämmung und die Hinterlüftung. Hier kann von unten Luft einströmen, wie bei einem Kamin aufsteigen und oben wieder ausströmen.

Gallerie

Die auch Wetterschale genannte Fassadenbekleidung schützt die Trag- und die Dämmschicht vor der Witterung. Sie kann aus den verschiedensten Werkstoffen bestehen, etwa aus Holz, Metall, Keramik, Natur- oder Betonwerkstein, Kunststoff oder Photovoltaikpaneelen. Aufgrund der Fugen zwischen den einzelnen Fassadenelementen ist sie aber nicht wasserdicht. Durch Wasserdampfdiffusion gelangt außerdem Feuchtigkeit aus dem Innenraum in den Wandaufbau. Die Feuchte wird jedoch über den Luftstrom in der Hinterlüftungsebene abgeführt. Für eine ungehinderte Be- und Entlüftung sollte die Hinterlüftungsebene mindestens 20 mm tief sein.

Gallerie

Dreifacher Wärmeschutz

Die Speicherkapazität der Wandmasse, die Dämmung und die Luftschicht schützen die Innenräume vor unerwünschtem Aufheizen oder Abkühlen. Der sommerliche Wärmeschutz beruht zu einem Großteil auf der Hinterlüftung. Sie verhindert einen potenziellen Wärmestau zwischen Dämmung und Fassade, außerdem erwärmt sich die tragende Wand weniger und langsamer als bei direkter Sonneneinstrahlung. Schwankende Außentemperaturen wirken sich also deutlich weniger auf das Raumklima aus als bei nicht hinterlüfteten Fassadenkonstruktionen.

Gallerie

Wie gut der Wärmeschutz ist, hängt natürlich auch von der Dämmstoffart und der Dämmstoffdicke ab. Üblich sind beispielsweise Mineralwolle, Holzfaserdämmstoffe, extrudiertes Polystyrol (XPS), Polyurethan oder Glasschaum; meistens entsprechen sie der Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG) 040 oder 035.

Thermische Schwachstelle der vorgehängten hinterlüfteten Fassade ist die Unterkonstruktion, da an den Verbindungsstellen zwischen Tragschicht und Wetterschale Wärmebrücken entstehen können. Sie lassen sich reduzieren, indem die Teile der Unterkonstruktion vollständig in Dämmstoff eingepackt werden. Weitere potenzielle Schwachpunkte sind Durchdringungen und Öffnungen in der Fassade. So müssen beispielsweise die Anschlüsse an Fenstern und Türen so ausgebildet sein, dass sie die Luftzirkulation und den Feuchttransport nicht behindern. Ist das nicht gewährleistet, sind Bauschäden durch Feuchtebelastung und Schimmel vorprogrammiert.

Fachwissen zum Thema

Bei einer Sanierung mit WDVS erhöht sich der U-Wert einer monolithischen Außenwand von ca. 1,3 W/(m²K) auf ca. 0,31 - 0,21 W/(m²K).

Bei einer Sanierung mit WDVS erhöht sich der U-Wert einer monolithischen Außenwand von ca. 1,3 W/(m²K) auf ca. 0,31 - 0,21 W/(m²K).

Modernisierung

Außenwände nachträglich dämmen

Vier Optionen im Überblick: Wärmedämmverbundsystem, vorgehängte hinterlüftete Fassade, Innendämmung und Wärmedämmputz

VHF am Baustofflabor der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur

VHF am Baustofflabor der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur

Fassadenarten

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF)

Eine Hülle für Industrie- und Bürobauten, aber auch für den Wohnungsbau - Grund sind neben den guten Möglichkeiten zur Wartung die bauphysikalischen Eigenschaften von VHF.

Geometrische Wärmebrücken treten häufig in Kombination mit konstruktiven Wärmebrücken auf.

Geometrische Wärmebrücken treten häufig in Kombination mit konstruktiven Wärmebrücken auf.

Grundlagen

Wärmebrücken und Luftdichtheit

Wärmebrücken und luftdurchlässige Stellen zu reduzieren sind zwei Möglichkeiten, die Energieeffizienz von Gebäuden zu erhöhen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Einschalige Wandkonstruktionen

Einschalige Wandkonstruktionen können einschichtig (1 und 2) oder mehrschichtig (3 bis 6) ausgeführt sein.

Einschalige Wandkonstruktionen können einschichtig (1 und 2) oder mehrschichtig (3 bis 6) ausgeführt sein.

Wandkonstruktionen sind immer - innen und außen - an die spezifischen Anforderungen der Wärmedämmung, des Schallschutzes und des...

Erdberührtes Bauteil

Zu den erdberührten Bauteilen zählen Bodenplatten, Sockelbereiche, Fundamente und bei einer Unterkellerung auch die Kellerwände.

Zu den erdberührten Bauteilen zählen Bodenplatten, Sockelbereiche, Fundamente und bei einer Unterkellerung auch die Kellerwände.

Bei der Dämmung von Bodenplatten, Sockelbereichen, Fundamenten und Kellerwänden ist zu beachten, dass sie Feuchtigkeit und Erddruck standhält.

Fenster

Innerhalb der Außenflächen weisen die Fensterflächen in der Regel die größten Wärmeverluste auf

Innerhalb der Außenflächen weisen die Fensterflächen in der Regel die größten Wärmeverluste auf

Die Fensterflächen weisen innerhalb der Außenflächen in der Regel die größten Wärmeverluste auf. Das Maß für diesen Wärmeverlust...

Flankenschutz bei Innendämmungen

System Innendämmung

System Innendämmung

Innendämmungen kommen meist bei Sanierungen im Denkmalschutz zum Einsatz, weil sie den Erhalt der vorhandenen Altbaufassaden...

Haustrennwand in Ortbeton

Aufkleben der Dämmung auf die Betonwand

Aufkleben der Dämmung auf die Betonwand

Zweischalige Haustrennwände sollten aus zwei unabhängig voneinander schwingenden Bauteilen bestehen, um eine akustische Trennung...

Haustrennwand Mauerwerk

Fugenversetzte Verlegung von Schalldämmplatten als Dämmung zweischaliger Haustrennwände

Fugenversetzte Verlegung von Schalldämmplatten als Dämmung zweischaliger Haustrennwände

Die DIN 4109 fordert für Trennwände in Doppel- oder Reihenhäusern ein Schalldämm-Maß von R'w=57dB (Mindestanforderungen) und...

Innendämmung

Innendämmsystem aus Lehm

Innendämmsystem aus Lehm

Soll ein Gebäude von innen gedämmt werden, kommt es auf eine umsichtige Planung und Ausführung an.

Kelleraußenwände dämmen

Schaumglas-Dämmung

Schaumglas-Dämmung

Bei der Dämmung von Kelleraußenwänden ist die Wahl des passenden Materials ebenso entscheidend wie die korrekte Bauausführung. Zum...

Rohrleitungen dämmen

Rohrleitungen für die Verteilung von Wärme, Warm- und Trinkwasser sowie frischer Luft können mit Rohrschalen aus Steinwolle isoliert werden.

Rohrleitungen für die Verteilung von Wärme, Warm- und Trinkwasser sowie frischer Luft können mit Rohrschalen aus Steinwolle isoliert werden.

Rohrleitungen müssen nicht nur nach den Richtlinien der EnEV gegen Wärmeverluste gedämmt werden, sondern auch die Anforderungen an den Brandschutz erfüllen.

Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF)

Bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden trägt neben der Dämmebene auch eine Luftschicht zum Wärmeschutz bei.

Bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden trägt neben der Dämmebene auch eine Luftschicht zum Wärmeschutz bei.

Bei diesem Fassadensystem sorgen Wandmasse, Dämmung und Luftschicht für Wärmeschutz.

Wärmedämmputz

Zum Einsatz kommt Wärmedämmputz meist bei Sanierungsmaßnahmen von Baudenkmälern.

Zum Einsatz kommt Wärmedämmputz meist bei Sanierungsmaßnahmen von Baudenkmälern.

Zum Einsatz kommt er meist bei Sanierungsmaßnahmen von Baudenkmälern. Mit dem Putz lässt sich die charakteristische Ansicht eines Gebäudes erhalten und zugleich eine energetische Verbesserung erzielen.

Wärmedämmverbundsystem

Nicht brennbare Putzträgerplatte mit Dübelbefestigung

Nicht brennbare Putzträgerplatte mit Dübelbefestigung

Die mehrschichtigen Konstruktionen zur Dämmung von Außenwänden eignen sich insbesondere für Gebäude mit vorhandenen Putz- oder Betonfassaden.

WDVS-Befestigungen

Eine Variante der Besfestigung ist das Kleben. Dabei werden die Wärmedämmplatten mit einem speziell auf den Untergrund abgestimmten Klebemörtel befestigt.

Eine Variante der Besfestigung ist das Kleben. Dabei werden die Wärmedämmplatten mit einem speziell auf den Untergrund abgestimmten Klebemörtel befestigt.

Faktoren wie die Beschaffenheit des Untergrunds oder die Art des gewählten Wärmedämmstoffs entscheiden über die Befestigungsweise von Wärmedämmverbundsystemen.

Zweischaliges Mauerwerk

Zweischaliges Mauerwerk bei einem Einfamilienhaus

Zweischaliges Mauerwerk bei einem Einfamilienhaus

Die zweischalige Ausführung von Mauerwerk, auch als Verblendmauerwerk bekannt, besteht aus einer inneren Tragschale und aus einer...

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige