Umweltzeichen, Labels und Umweltproduktdeklarationen
In den verschiedenen europäischen Ländern existieren unterschiedliche Umweltzeichen und -labels. Die Deklarationen enthalten z.B. ökobilanzierte Indikatoren u.a. zum Treibhauseffekt, zur Ressourcennutzung und zu jeweils spezifischen toxischen Wirkungen auf Menschen und Ökosysteme. Um einen besseren Überblick zu schaffen und eine Vereinheitlichung gibt es das europäisches Harmonisierungsverfahrens für Bauprodukte: Environmental Product Declaration = EPD. Nachfolgend sind verschiedene deutsche Kennzeichungen und Umweltlabels aufgeführt. Das deutsche EPD ist das Umweltzeichen Typ III.
Umweltzeichen Typ I (nach ISO 14024)
Die Umweltkennzeichnung vom Typ I besteht aus einem Zeichen oder
Logo, mit der besondere Umweltleistungen ausgezeichnet werden.
Bekannte Beispiele sind der „Blaue Engel“ oder das
„natureplus“-Zeichen.
Umweltzeichen Typ II (nach ISO 14021)
Die Deklaration von Umweltkennzeichen nach dem Typ II sind in der
ISO 14021 - Umweltbezogene Anbietererklärungen - festgelegt. Der
Hersteller des Produkts ist für seine Umweltdeklaration selbst
verantwortlich und kann sie zur Unterstreichung der Glaubwürdigkeit
unabhängig überprüfen lassen.
Umweltzeichen Typ III (nach ISO 14025)
Die deutsche Umweltdeklaration Typ III für Bauprodukte ist eine
umfassende Beschreibung der Umweltleistung ohne Wertung. Sie
basiert auf der Ökobilanz ISO 14040, in der alle Stoffströme von
der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung systematisch erfasst
werden. Die Umweltauswirkungen werden nach international
anerkannten Konventionen charakterisiert, das Ergebnis sind
Kennzahlen, z.B. der Treibhauseffekt in CO2. Die
deutsche Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025 wird von dem
Institut Bauen und Umwelt in Kooperation mit dem Bundesministerium
für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und dem Umweltbundesamt (BMVBS)
koordiniert.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 | www.rockwool.de