DIN EN 13501 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten

Als Bewertungsmaßstab für das Brandverhalten von Baustoffen auf europäischer Ebene dient ein Klassifizierungssystem, das mit der Normenreihe DIN EN 13501 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten Anfang 2010 veröffentlicht wurde. Es legt europaweit einheitliche Anforderungen für den Brandschutz fest, die in Baustoffklassen (Euroklassen) A bis F gegliedert sind:

  • A: kein Beitrag zum Brand (A1, A2)
  • B: sehr begrenzter Beitrag zum Brand
  • C: begrenzter Beitrag zum Brand
  • D: hinnehmbarer Beitrag zum Brand
  • E: hinnehmbares Brandverhalten
  • F: keine Leistung festgestellt
Weitere Unterteilungen klassifizieren Brandnebenerscheinungen wie die Rauchentwicklung (s = smoke) sowie das brennende Abtropfen/Abfallen (d = droplets) von Baustoffen:
  • s1: geringe Rauchentwicklung
  • s2: mittlere Rauchentwicklung
  • s3: hohe Rauchentwicklung bzw. Rauchentwicklung nicht geprüft
  • d0: kein brennendes Abtropfen/Abfallen innerhalb von 600 Sekunden
  • d1: kein brennendes Abtropfen/Abfallen mit einer Nachbrennzeit länger als 10 Sekunden innerhalb von 600 Sekunden
  • d2: keine Leistung festgestellt
Bodenbeläge sind in besondere Klassen (fl=floorings) unterteilt. Die Klassifizierungen nach DIN 4102 und die nach der europäischen DIN EN 13501-1 sind nicht direkt aufeinander übertragbar. Nach der Bauregelliste A (Anlage 0.2.2) können allerdings den bauaufsichtlichen Benennungen (nicht brennbar, schwer entflammbar, normal entflammbar und leicht entflammbar) sowohl die europäischen als auch die nationalen Bezeichnungen zugeordnet werden.

Die DIN EN 13501 besteht aus fünf Teilen:
  • DIN EN 13501-1, Norm 2010-01
    Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten
    Deutsche Fassung EN 13501-1:2007+A1:2009

  • DIN EN 13501-2, Norm 2010-02
    Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 2: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen, mit Ausnahme von Lüftungsanlagen
    Deutsche Fassung EN 13501-2:2007+A1:2009

  • DIN EN 13501-3, Norm 2010-02
    Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 3: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen an Bauteilen von haustechnischen Anlagen: Feuerwiderstandsfähige Leitungen und Brandschutzklappen
    Deutsche Fassung EN 13501-3:2005+A1:2009

  • DIN EN 13501-4, Norm 2010-01
    Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 4: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen von Anlagen zur Rauchfreihaltung
    Deutsche Fassung EN 13501-4:2007+A1:2009

  • DIN EN 13501-5, Norm 2010-02
    Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 5: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus Prüfungen von Bedachungen bei Beanspruchung durch Feuer von außen
    Deutsche Fassung EN 13501-5:2005+A1:2009

Fachwissen zum Thema

Normen

DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen

Baustoffe werden hinsichtlich ihrer Brenn- und Entflammbarkeit auf nationaler Ebene nach DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen...

Dämmstoffe

Brandschutz

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen

Baustoffe werden hinsichtlich ihrer Brenn- und Entflammbarkeit auf nationaler Ebene nach DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen...

DIN 4108 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden

Anforderungen an den Wärmeschutz sind in der DIN 4108 Wärmeschutz und im Gebäudeenergiegesetz (GEG) formuliert.

Anforderungen an den Wärmeschutz sind in der DIN 4108 Wärmeschutz und im Gebäudeenergiegesetz (GEG) formuliert.

Die Norm regelt Wärme- und Feuchteschutz von beheizten Aufenthaltsräumen im Hochbau.

DIN 4109 Schallschutz im Hochbau

Die DIN 4109 Schallschutz im Hochbau stellt Anforderungen an den Schallschutz um sicherzustellen, dass die Bewohner der Gebäude...

DIN EN 13501 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten

Als Bewertungsmaßstab für das Brandverhalten von Baustoffen auf europäischer Ebene dient ein Klassifizierungssystem, das mit der...

Normenübersicht - Wärmedämmstoffe

DIN EN 822 (Norm), Ausgabe: 2013-05Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Länge und Breite;Deutsche Fassung EN 822:2013...

Produktnormen für Dämmstoffe

Zur einheitlichen Deklaration von Bauprodukten auf europäischer Ebene sind als Regelwerk die harmonisierten europäischen Normen...

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige