Berufliche Zukunft im Brandschutz
Ausgabe 66 „Brandschutzkompakt” vom Juni 2024
Brandschutz ist ein komplexes Thema – neue Aspekte wie E-Mobilität, Fassadenbegrünung, Photovoltaik und dergleichen stellen immer höhere Anforderungen an die damit verbundenen Berufe. Die Ausgabe 66 des Magazins BrandschutzKompakt hat den Titel Berufliche Zukunft im Brandschutz. Erschienen im Juni 2024 und herausgegeben vom Bundesverband Technischer Brandschutz (bvfa), beleuchtet die Publikation unterschiedliche Berufswege und Perspektiven.
Gallerie
Im Fokus stehen die zunehmende Bedeutung und vielfältigen Karrierechancen der Branche, gerade im Kontext des demografischen Wandels und des Generationenwechsels: Die Nachfrage nach Fachkräften ist hoch. Viele Stellen – einschließlich Führungspositionen – sind neu zu besetzen. Ist der Bereich des abwehrenden Brandschutzes (d.h. der Feuerwehren) personell noch relativ sorglos in Bezug auf den Nachwuchs, zeichnet sich im vorbeugenden, technischen und organisatorischen Brandschutz ein trüberes Bild ab. Der Mangel an qualifizierten Fachkräften ist spürbar – sei es in der Planung, im Handwerk oder in der Industrie.
Die beruflichen Möglichkeiten sind breit gefächert; gefragt sind handwerkliche Ausbildungen wie Elektriker, Installateure, Verfahrenstechniker und Mechatroniker, Techniker, technische Einkäufer, Schornsteinfeger, aber auch Hochschulabsolventen und Quereinsteiger mit Berufserfahrung. Ob Klimaschutz, Energiewende oder demografischer Wandel – aktuelle Herausforderungen machen auch im Brandschutz Anpassungen notwendig. Neue Technologien und Trends, Regelwerke und Gesetze sind in moderne Brandschutzkonzepte zu integrieren. Die Corona-Pandemie und die Ukraine-Krise haben zudem das Sicherheitsbedürfnis der Gesellschaft verstärkt. Zentrale Aspekte der Berufsbilder sind Verantwortung und gesellschaftliche Relevanz, da diese Tätigkeiten wesentlich zum Schutz von Menschenleben und Sachwerten beitragen.
Die Publikation informiert über Ausbildungsmöglichkeiten und -einrichtungen, über Hochschulen und Institute, die spezialisierte Bildungsprogramme und Weiterbildungen anbieten. Sie sind notwendig, um hohen Standards und Anforderungen im Brandschutz gerecht zu werden und gegenüber künftigen Entwicklungen und Herausforderungen gewappnet zu sein. Interviews veranschaulichen, wie eine Karriere gelingen kann und welche Perspektiven sich langfristig bieten.
Der 12-seitige, farbig illustrierte Branchenkompass des bvfa steht auf dessen Webseite (siehe Surftipps) als pdf-Datei zum Download kostenfrei zur Verfügung.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com