_Brandschutz
Skulpturale Feuertreppe in Freiburg
Brandschutz als Hingucker am Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität
Im Nordosten wird der Platz der Alten Synagoge, der bis zu den
Novemberpogromen des Jahres 1938 Standort der Kultstätte der
Jüdischen Gemeinde war, durch das Freiburger Stadttheater begrenzt,
wohingegen die anderen Seiten durch Hochschulbauten eingenommen
sind: Neben der Universitätsbibliothek, deren Umbau in den letzten
Jahren hohe Wellen schlug (s. Surftipps), gehört mit dem
Kollegiengebäude II aus den 1950er-Jahren auch eines der
bekanntesten Werke des südwestdeutschen Architekten Otto Ernst
Schweizer dazu. Komplettiert wird das Ensemble im Herzen von
Deutschlands südlichster Großstadt durch das 1911 fertiggestellte
Kollegiengebäude I, das zum umfassenden wie vielfältigen Oeuvre
Hermann Billings gehört und Sitz der Theologischen und
Philologischen Fakultät ist. Es wird derzeit nach Plänen des
Architekturbüros Kuhn und Lehmann saniert. Dabei ist der
kaiserzeitliche Bau der Albert-Ludwigs-Universität um eine
Fluchttreppe ergänzt worden, die mit der Bestandsarchitektur
korrespondiert, ohne sie zu imitieren.
Gallerie
Neben Seminar- und Hörsälen birgt das in roten Maintäler Sandstein gekleidete Gebäude auch Büro- und Bibliotheksräume sowie die repräsentative Aula. Nachdem unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten bereits in den vergangenen Jahren diverse Ein- und Umbauten aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts rückgängig gemacht wurden, oblag es dem Freiburger Büro, diesen Revisionsprozess fortzuführen. Dabei galt es auch, die Unterrichtsräume, wo noch nicht geschehen, herzurichten und den Bau, etwa durch die Zonierung in neubestimmte Brandabschnitte, den heutigen baugesetzlichen Anforderungen anzupassen. Von einem gestalterischen Anspruch, durch den sich das Planungsteam selbst bei diesen technischen Eingriffen leiten ließ, zeugt nicht zuletzt der geschickte Einsatz zurückhaltender Glaselemente, die dezent genug sind, die räumlichen Zusammenhänge nicht zu konterkarieren.
Brandschutz: Neue Fluchtwege
Derweil offenbarte eine Brandschutzsimulation nicht nur das
Erfordernis eines neuen Fluchttreppenhauses, das derzeit im Innern
des Baukörpers geschaffen wird; vielmehr wurde deutlich, dass auch
Bedarf nach einer zusätzlichen Außentreppe besteht, die für die
nordöstliche Gebäudeecke vorgesehen wurde. Wenngleich ein
Rücksprung hier den erforderlichen Platz für die Notstiege bot,
galt es einer alten Platane ebenso Rechnung zu tragen wie der
Hauptluftansaugung des gegenüberliegenden Hochschulbaus aus der
Nachkriegszeit, die an ebendieser Stelle in den Boden eingelassen
ist. Schließlich sollte die Gestalt des Zubaus selbstverständlich
auch mit der Architektur des über hundert Jahre alten
Universitätsgebäudes korrespondieren.
Alternde Verkleidung
In der Absicht, keineswegs in Konkurrenz zu dem kaiserzeitlichen
Bau zu treten, noch, die Gestaltung von Billing mimetisch
fortzuschreiben, orientierten sich die Architektinnen und
Architekten an der Bedachung wie auch den Traufen und Fallrohren
des Bestandsgebäudes – entsprechend wurde die lichte
Stahlkonstruktion in eine kupferne Hülle gekleidet. Der
extravaganten Architektur des Hochschulbaus entsprechend, wird der
Treppenturm dabei in geradezu skulpturaler Weise von den metallenen
Paneelen umwunden, die der Steigung folgen, ohne sie jedoch
pedantisch nachzuzeichnen. Zu ebener Erde schließlich läuft dieses
Band aus, indem es als Barriere einem unbefugten Zutritt
entgegensteht. Derzeit noch rötlich-gelb, soll dieses Kleid in den
kommenden Jahren oxidieren und den grünlichen Farbton annehmen, der
auch das Spenglerwerk des Altbaus bestimmt. –ar
Bautafel
Architektur Sanierung und Feuertreppe: Kuhn und Lehmann, Freiburg
Architektur Altbau 1911: Hermann Billing, Karlsruhe
Projektbeteiligte: ag brandschutz, Freiburg (Brandschutz); Hoba, Adelberg (Brandschutztüren); Frenzel Klumpp Bauingenieure, Offenburg (Tragwerksplanung); Metallbau Konrad, Mudau (Metallarbeiten)
Bauherrschaft: Vermögen und Bau Baden-Württemberg
Fertigstellung: 1911/2019
Standort: Platz der Universität 3, 79098 Freiburg im Breisgau
Bildnachweis: Achim Birnbaum, Stuttgart
Baunetz Architekten
Fachwissen zum Thema
Objekte zum Thema
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com