Robotic Landscapes - Designing the unfinished
ETH Zürich, Christophe Girot, Fabio Gramazio, Mathias Kohler, Marco Hutter
Park Books, Zürich 2022
208 Seiten, Paperback, 17 x 24 cm
22 farbige und 187 sw-Illustrationen
auf Englisch
Preis: 38 EUR
ISBN 978-3-03860-254-5
Architektonische Entwürfe werden in aller Regel als fertige Produkte am Ende des Planungsprozesses abgeliefert – mit dem Verständnis, dass ein Gebäude als starres Objekt an das Ende dessen Entwicklung angelangt sei. Das Gleiche lässt sich ebenso auf Landschaftsentwürfe übertragen, obwohl diese Disziplin viel stärker von der Natur und deren teils unvorhersehbaren und schnellen Veränderungen sowie chemischen, physikalischen oder biologischen Prozessen abhängt. Zeit und zeitliche Entwicklung wird als Faktor im landschaftsarchitektonischen Entwurf ausgeklammert.
Potenzial des Unfertigen
Die Publikation Robotic Landscapes – Designing the
unfinished, die in Zusammenarbeit von Christophe Girot, Fabio
Gramazio, Mathias Kohler (Gramazio Kohler Research) und Marco
Hutter am Robotic Systems Lab des Departments Architektur der ETH
Zürich entstand, stellt sich dieser Auffassung entgegen. Im Fokus
des von Ilmar Hurkxkens, Fujan Fahmi und Ammar Mirjan
herausgegebenen Buches steht das Potenzial des Unfertigen, des sich
stetig Verändernden für die Landschaftsarchitektur. Statt eine
Planung formal zu fixieren, was unweigerlich zu seinem langsamen
Verfall und dementsprechend auch seiner Wertminderung führe,
sollten Projekte auf eine kontinuierliche, dynamische
Weiterentwicklung vorbereitet werden. Wie man bereits dem Titel
entnehmen kann, bilden autonome robotische Systeme, die auf ihre
sich verändernde Umwelt reagieren, die Basis für dieses Konzept.
Erstmalig wird damit der Einsatz roboterbasierter Baumaschinen für
die großflächige Bodenplanierung und -modellierung in der
Landschaftsarchitektur untersucht.
Aufgrund der Neuheit des Themas beginnt das Buch – nach der Einführung – mit vier Essays, die den aktuellen Stand computergestützter Ansätze für die Landschaftsarchitektur beleuchten. Anschließend werden in fünf Artikeln die Methoden untersucht, die als Grundlage für die vorgestellten Entwurfsprozesse dienen und die Integration von computergestützter und robotischer Fabrikation in der Landschaftsarchitektur ermöglichen.
Abschließend wird eine Reihe von Designforschungsexperimenten mit körnigen Materialien wie Erde, Sand oder Kies reflektiert, die in interdisziplinären Teams aus Landschaftsdesign, Umwelttechnik und Robotik durchgeführt wurden. Zahlreiche, teils ganzseitige Fotografien, Zeichnungen und Grafiken mit einer eigentümlichen und charakteristischen Ästhetik veranschaulichen die abstrakten Ansätze und illustrieren, welche neuen Gestaltungsmöglichkeiten sich durch den Einsatz dynamischer robotergestützter Planungs- und Ausführungswerkzeuge für die Landschaftsarchitektur des 21. Jahrhunderts eröffnen.
Fazit
Das in englischer Sprache verfasste Buch ist eine klare Empfehlung
für alle, die über den Tellerrand der konventionellen
Landschaftsarchitekturpraxis blicken möchten. Die vorgestellten
Entwurfsstrategien vermitteln die Idee einer möglichen Zukunft, in
der Projekte aktiv mit dem natürlichen Wandel der Natur
interagieren, anstatt – wie bislang üblich – sie als feste,
unveränderliche Fremdkörper dem eigenen Verfall zu überlassen.
Dieser Ansatz regt nicht nur gestalterisch die Fantasie an, auch
unter ökologischen Gesichtspunkten steckt viel Potenzial in dem
Gedanken, Projekte stärker auf Grundlage der situativen
Ausgangslage zu entwickeln und dabei die Gegebenheiten sowie
eventuell vorhandene Rohstoffe und Materialien langfristiger und
nachhaltiger nutzen und modifizieren zu können. -si