Manufaktur in Wattens

3D-Planungsmethoden in Konzeption, Entwurf, Ausführungsplanung und Fertigung

Das Architekturbüro Snøhetta entwickelte für den Kristall- und Schmuckhersteller Swarovski eine Manufaktur, die als Hybrid aus Werkhalle, Kommunikationsraum und Präsentationsfläche wichtiger Fertigungs- und Repräsentationsort für das österreichische Unternehmen ist. Dabei setzten die Architekturschaffenden im Innenraum auf Naturhölzer sowie helle Oberflächen und pointieren mit Messing, buntem Glas und Textilien. Bei Konzeption, Entwurf, Planung und Produktion kamen digitale Methoden zum Einsatz, die das international arbeitende Büro auch am Innsbrucker Standort einsetzt.

Gallerie

Der Manufaktur vorgeschaltet ist das Gebäude Campus 311, ein neues Bürohaus in den Mauern einer alten Werkhalle. Über eine Verbindungsbrücke im ersten Obergeschoss kann der lichtdurchflutete Neubau für Fertigung und Präsentation erschlossen werden. Das Erschließungsgeschoss ist als im Dach eingehängte Holzplattform ausgeführt. Eine großzügige Freitreppe führt hinunter in die Werkhalle und bildet zusammen mit dem Café im Erdgeschoss einen zentralen Begegnungs- und Kommunikationsort. Darüber hinaus sind in den tribünenartigen Einbau Büros, Schau- und Präsentationsräume integriert.

Zenithlicht aus 135 Öffnungen für optimale Arbeitsbedingungen

Bei der Kristallbearbeitung ist ein möglichst hoher Tageslichtanteil in der Bearbeitung essenziell. Denn nur unter Sonnenlicht entfaltet das Glas sein komplettes Spektrum an Lebendigkeit und Farben aus den Lichtstrahlen, die sich immer wieder in den geschliffenen Facetten brechen. Für das Architektenteam stand daher diese Notwendigkeit an oberster Stelle beim Entwurf des „Kristallateliers“. Die formale Notwendigkeit, möglichst viel Licht in den Innenraum zu bringen, bedingte zugleich den wichtigsten ästhetischen Aspekt im Gesamtentwurf: Aus 135 Tageslichtöffnungen, sogenannten Kassetten, formiert sich die Decke über dem multifunktionalen Innenraum. Die Verbundglaselemente sind auf der Außenseite mit einer Sonnenschutzbeschichtung, innen mit einer Streufolie versehen. Damit bildet das einfallende diffuse Licht eine wichtige Tageslichtquelle in dem Manufakturgebäude. Hinzu kommen die verglaste, langgestreckte Nordfassade sowie schlanke Lichtbänder auf der Südseite des Gebäudes im Erd- und Untergeschoss.

Dachkonstruktion mit integrierter Haustechnik

Der Innenraum ist stützenfrei gestaltet. Die Kassetten aus einer weiß lackierten Stahlkonstruktion im Raster von 6x3 m sind leicht verdreht und folgen damit dem trapezförmigen Grundriss. In die Dachkonstruktion ist die gesamte Haustechnik integriert. Zusätzlich wurden Akustikpaneele eingefügt, die eine mühelose Kommunikation in der Werkhalle begünstigen, auch bei laufendem Betrieb der Maschinen. Die Versorgungsleitungen für die Produktion sind in einer Doppelbodenkonstruktion im Erdgeschoss integriert.

Durch die Aufnahme der technischen Versorgungsleitungen in die Struktur des Gebäudes können bei wechselnden Standards oder Produktionsanforderungen die Prozesse und Maschinen entsprechend der neuen Anforderungen flexibel arrangiert werden.

3D-Planung und BIM für alle Phasen

Der Bauherr forderte die BIM-Methode für das Projekt ein. Snøhetta Architekten planten in der Konzeptionsphase mit einem NURBS-basierten (Non-Uniform Rational B-Splines) 3D-Modellierungsprogramm und wechselten anschließend zur BIM-Planungssoftware, die für die Entwurf- und Ausführungsplanung zum Einsatz kam. Die Modellierungstiefe reichte bis zum LOD 400. Komplexe Formen, etwa die Schrägen der Freitreppe, erstellte das Architekturbüro mit der Modellierungssoftware, da diese umfangreichere Möglichkeiten bei der Freiformmodellierung bietet. Anschließend wurden diese Formen manuell im BIM-Planungsprogramm nachgezeichnet.

Aus wirtschaftlichen Gründen wurden die meisten Details zeichnerisch in 2D entwickelt – die Modellierung in 3D wäre hier zu zeit- und kostenaufwändig gewesen. Dennoch hatte BIM einen hohen Stellenwert bei Planung und Realisierung. Die geometrische Komplexität und die aufwändige Haustechnik in der Dachebene waren hiermit einfacher zu bewältigen und übersichtlicher abzubilden.

BIM-orientierte Planung bis in die Fertigung hinein

Das Planungsteam setzte auf kollaborative Arbeitsprozesse zwischen den Partnern. An den Statiker übergaben die Architekten eine Datei aus dem BIM-Planungsprogramm, dessen Planung kam dann als 3D-DWG-Datei retour. Der TGA-Fachplaner arbeitete mit einem Datensatz, der aus 2D- und 3D-Daten aus dem BIM-Planungsprogramm bestand, und übergaben eine 3D-DWG-Datei mit ihrer Fachplanung an die Architekten. Mit der anschließenden 3D-Datenübernahme in die Gesamtplanung ließ sich die nötige Planungsgenauigkeit im Projekt erreichen.

Detaillierte Planungsinformationen flossen ebenfalls in den gesamten Stahlbau ein. Dabei wurden vor allem die komplexen Ausführungsdetails der Decken und der trapezförmigen Lichtkuppeln in 3D modelliert. Diese wurden direkt an die ausführenden Firmen übergeben. Deren Werkplanungen sind dann anschließend in das Gebäudemodell eingefügt worden. -tw

Bautafel

Architektur: Snøhetta, Innsbruck
Innenarchitektur: Snøhetta, Innsbruck; Carla Rumler, Swarovski Wattens
Projektbeteiligte: ATP Architekten Ingenieure, Innsbruck (Elektro- und TGA-Fachplanung); Baumann + Obholzer, Innsbruck (Statik); Spektrum, Dornbirn (Bauphysik); Revit, München (BIM-Planungssoftware in Entwurf und Ausführungsplanung: Autodesk Revit); Rhino, Barcelona (3D-Modellierungssoftware in Entwurfsphase: Rhinoceros 3D)
Bauherrschaft: D. Swarovski, Wattens
Fertigstellung:
2018
Standort: Wattens bei Innsburck, Österreich
Bildnachweis: David Schreyer, Tirol

Fachwissen zum Thema

BIM Fachrollen in der Projektorganisation

BIM Fachrollen in der Projektorganisation

Projektabwicklung

BIM-Fachrollen in der Projektorganisation

Die Zusammenstellung des richtigen BIM-Teams von Anfang an ist entscheidend für den Erfolg eines BIM-Projekts. Bei der digitalen...

Informationsintegration mit BIM

Informationsintegration mit BIM

Grundlagen

Welche Arten von BIM-Daten gibt es?

Durch die digitale Arbeitsweise der Projektbeteiligten in einem BIM-Projekt werden jeden Augenblick große Datenmengen produziert:...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

Aus der Kooperation von dem Architekturbüro allmannwappner, Archim Menges Architekten und Jan Knippers Ingenieure ging das neue Texoversum auf dem Campusgelände der Hochschule Reutlingen hervor.

Aus der Kooperation von dem Architekturbüro allmannwappner, Archim Menges Architekten und Jan Knippers Ingenieure ging das neue Texoversum auf dem Campusgelände der Hochschule Reutlingen hervor.

Industrie/​Forschung

Texoversum in Reutlingen

Ausbildungs- und Innovationszentrum der Fakultät Textil und Design

Das Einkaufszentrum Aleja in Ljubljana bietet eine zeitgemäße Mischung aus Verkaufsflächen, Freizeit-, Erholungs- und Sportzonen. Entworfen und umgesetzt wurde der Bau von ATP architekten ingenieure.

Das Einkaufszentrum Aleja in Ljubljana bietet eine zeitgemäße Mischung aus Verkaufsflächen, Freizeit-, Erholungs- und Sportzonen. Entworfen und umgesetzt wurde der Bau von ATP architekten ingenieure.

Industrie/​Forschung

Einkaufszentrum Aleja in Ljubljana

Modellbasierte Planung für energetische Qualität und Nachhaltigkeit

Snøhetta planten für den österreichischen Hersteller Swarovski am Standort Wattens eine Manufaktur, die ein Hybrid aus Werkhalle, Kommunikationsraum und Präsentationsfläche ist.

Snøhetta planten für den österreichischen Hersteller Swarovski am Standort Wattens eine Manufaktur, die ein Hybrid aus Werkhalle, Kommunikationsraum und Präsentationsfläche ist.

Industrie/​Forschung

Manufaktur in Wattens

3D-Planungsmethoden in Konzeption, Entwurf, Ausführungsplanung und Fertigung

Ursprünglich entworfen für das Victoria & Albert Museum in London, sorgt der Elytra Filament Pavilion seitdem auch an verschiedenen Standorten weltweit für Furore.

Ursprünglich entworfen für das Victoria & Albert Museum in London, sorgt der Elytra Filament Pavilion seitdem auch an verschiedenen Standorten weltweit für Furore.

Industrie/​Forschung

Elytra Filament Pavilion

Biomimikry und computerisierte Fertigung

Ende 2020 soll das Zentrum für Angewandte Quantentechnologie ZAQuant der Universität Stuttgart fertig sein; verantwortliche Planer sind Hammeskrause Architekten.

Ende 2020 soll das Zentrum für Angewandte Quantentechnologie ZAQuant der Universität Stuttgart fertig sein; verantwortliche Planer sind Hammeskrause Architekten.

Industrie/​Forschung

Forschungsgebäude ZAQuant in Stuttgart

Planung unter Einsatz von Open BIM, VR und BIM to field

Der Neubau Arch Tec Lab auf dem wachsenden Campus Hönggerberg der ETH Zürich verbindet digitale Technologien und kollaborative Arbeitsprozesse miteinander

Der Neubau Arch Tec Lab auf dem wachsenden Campus Hönggerberg der ETH Zürich verbindet digitale Technologien und kollaborative Arbeitsprozesse miteinander

Industrie/​Forschung

Arch Tec Lab der ETH Zürich

Digitale Planung und Fertigung in der realen Anwendung

Da die Mitarbeiterzahl im Porsche Entwicklungszentrum in Weissach in den letzten Jahren stetig wuchs, wird bis Herbst 2018 eine neue Betriebscasino, geplant von asp Architekten, eröffnet

Da die Mitarbeiterzahl im Porsche Entwicklungszentrum in Weissach in den letzten Jahren stetig wuchs, wird bis Herbst 2018 eine neue Betriebscasino, geplant von asp Architekten, eröffnet

Industrie/​Forschung

Porsche Betriebscasino in Weissach

BIM to Field und VR für reibungslose Planung und Bauausführung

Um die empfindliche Technik vor Umwelteinflüssen wie Erschütterungen und Klima abzuschirmen, ist das Gebäude in bewaldetes Gelände gebettet

Um die empfindliche Technik vor Umwelteinflüssen wie Erschütterungen und Klima abzuschirmen, ist das Gebäude in bewaldetes Gelände gebettet

Industrie/​Forschung

Großforschungsanlage Swiss FEL in Würenlingen

Präzise, koordinierte 3D-Planung höchst empflindlicher Technik

Mit einem gen Norden offenen Hof wendet sich der Eingang einem Platz und künftig weiteren Forschungsgebäuden des Clusters Photonik zu

Mit einem gen Norden offenen Hof wendet sich der Eingang einem Platz und künftig weiteren Forschungsgebäuden des Clusters Photonik zu

Industrie/​Forschung

Center for Digital Photonic Production in Aachen

Virtuelles Gebäudemodell für hochkomplexen Forschungsbau

Am Mülheimer Hafen entsteht derzeit eine Wartungshalle für ein Turbinenwerk nach Plänen des Büros aib

Am Mülheimer Hafen entsteht derzeit eine Wartungshalle für ein Turbinenwerk nach Plänen des Büros aib

Industrie/​Forschung

Wartungshalle für ein Turbinenwerk in Mülheim an der Ruhr

Digitale Planung für optimierte Projektabläufe im Industriebau

Als Solitär gliedert sich der zweigeschossige Baukörper des CIGL in das lockere Gefüge auf dem durchgrünten Seltersberg ein

Als Solitär gliedert sich der zweigeschossige Baukörper des CIGL in das lockere Gefüge auf dem durchgrünten Seltersberg ein

Industrie/​Forschung

Forschungsgebäude CIGL in Gießen

Detaillierte Laborplanung dank koordiniertem 3D-Gebäudemodell

An der Eingangsseite im Nordwesten bricht die Fassadenstruktur großflächig auf: Dort öffnet sich das Forschungsinstitut transparent über fünf Geschosse und lässt tiefe Einblicke ins Atrium als dem kommunikativen Herzstück zu

An der Eingangsseite im Nordwesten bricht die Fassadenstruktur großflächig auf: Dort öffnet sich das Forschungsinstitut transparent über fünf Geschosse und lässt tiefe Einblicke ins Atrium als dem kommunikativen Herzstück zu

Industrie/​Forschung

Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien

Integraler Planungsprozess vom ersten Entwurf bis zur Inbetriebnahme

Archicad 27

Planungsvarianten einfach verwalten, das Projektmanagement optimieren und die interdisziplinäre Zusammenarbeit erleichtern: Das bietet Archicad 27.

Partner-Anzeige