IOC-Hauptsitz in Lausanne

Nachhaltiger Neubau mit cleverem Energiekonzept

Zu einem gelungenen Entwurf gehört auch der respektvolle Umgang mit dem gewachsenen, historischen Umfeld des zu schaffenden Gebäudes. Da Raumprogramm oder verbaute Technik nicht die Wahrnehmung der Architektur im Stadtraum bestimmen, ist es eine besondere Entwurfsaufgabe, eine angemessene Eingliederung im Kontext zu erreichen. Die Planenden von 3XN und Itten Brechbühl sahen sich beim Hauptsitz des Internationalen Olympischen Komittees (IOC) im historischen Park des Schlosses von Vidy in Lausanne mit der Aufgabe konfrontiert, die geforderte Baumasse in Korrespondenz mit dem altehrwürdigen Schloss auf dem Grundstück zu setzen. Das Schloss, nur wenige Meter entfernt vom Genfer See, ist ein historisches Denkmal, das parallel zum Neubau des IOC-Sitzes umfassend denkmalschutzgerecht saniert wurde. Das Planungskonsortium 3XN und Itten Brechbühl war 2014 aus einem mehrstufigen Architekturwettbewerb hervorgegangen. Im Sommer 2016 begannen die Bauarbeiten, die Fertigstellung erfolgte im Juni 2019.

Gallerie

Olympische Werte transportieren

Das Olympische Haus, so der offizielle Titel, sollte nach Wünschen der Bauherrschaft fünf wichtige Werte des globalen olympischen Gedankens verkörpern: Bewegung, Transparenz, Flexibilität, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit. Die Architektur ist damit aufgeladen: Das Planungsteam greift diese Motive in Konstruktion, Technik und Büroorganisation mehrfach auf. So sind die dynamisch geschwungenen Fassaden vom Boden bis in die oberste Etage verglast, um Transparenz und Offenheit zu suggerieren und eine Korrespondenz zwischen Innen- und Außenraum herzustellen. Das lässt sich darauf zurückführen, dass die IOC selbst mit der „Olympischen Agenda 2020“ in Zukunft mehr Transparenz, auch bei seinen Entscheidungen zulassen will.

Treppenskulptur markiert Kommunikationszone

Die Fassade wirkt, als wäre sie in Bewegung. Ihre fließende Form nimmt dem Olympischen Haus, trotz seiner beachtlichen Größe, die Massivität auf dem Grundstück und symbolisiert die Dynamik des Sports und der Olympischen Bewegung. Ein weiteres, charakterbildendes Element ist die zentrale Treppenskulptur im Innenraum. Als Referenz an die fünf Olympischen Ringe, schraubt sie sich das lichtdurchflutete, kreisförmige Atrium mit 16m Durchmesser über alle sechs Geschosse hinauf. Jede Treppe besteht aus zwei halbkreisförmigen Läufen, die zu einem vollständigen Kreis zusammengefügt die Geschosse über zwei Wege miteinander verbinden. Die Bereiche um den Treppenraum fungieren als interne Kommunikationszonen, die das Gemeinschaftsgefühl der insgesamt 500 Mitarbeiter fördern soll. So befinden sich hier Ausstellungs- und Sitzungsräume sowie die Cafeteria.

Die Flexibilität im Inneren des IOC-Neubaus ist beispielhaft. Durch das weitspannende Tragsystem mit nur wenigen statisch notwendigen Stützen können sowohl Open-Space-Büros als auch Zellenbüros und großzügige Gemeinschaftsflächen für die Mitarbeiter geschaffen werde. Das Konzept soll auch in Zukunft ermöglichen, die Büros, Konferenzbereiche und Freiflächen entsprechend veränderter Anforderungen räumlich anzupassen. Flexibilität und Modularität stehen hierbei im Vordergrund.

Nachhaltigkeit im Fokus

Das Betriebskonzept sieht vor, die CO2-Emissionen möglichst gering zu halten. So wird das Gebäude weitestgehend mit erneuerbaren Energien betrieben, bedient sich Systemen zur Wärmerückgewinnung und nutzt das anfallende Regenwasser. Zur Stromerzeugung wurde auf dem Dach mehr als 1.000 m² Fläche mit Photovoltaikmodulen belegt. Hinzu kommt die Einbindung des Genfer Sees: Über das Free-Cooling-Prinzip wird mittels Wärmepumpen und Wärmetauscher das Seewasser aus 60 m Tiefe ganzjährig zur Klimatisierung des Gebäudes genutzt. Neben LEED Platinum Standard ist das Olympische Haus unter anderem mit dem Platin-Level des strengen Schweizer Nachhaltigkeitssiegels SNBS ausgezeichnet.

Fassade aus individuellen Einzelelementen fordert BIM-Einsatz

Die komplette Architekturplanung erfolgte bis zu einer Darstellung im Maßstab 1:50 in BIM. Dafür wurden vorab die BIM-Ziele definiert, die anschließend projektspezifisch in einem BIM-Projektabwicklungsplan festgehalten wurden. Hierbei ist es generell entscheidend, die Ziele, vor allem für die Betriebsphase konkret zu formulieren, um eine passende BIM-Struktur für das Projekt aufbauen zu können. In diesem Fall wäre allein die komplexe Geometrie der Fassade, die aus vielen individuellen Einzelteilen besteht, ohne den Einsatz digitaler Planungsmethoden nicht umsetzbar gewesen. Für die Produktion dieser Fassadenelemente und der Treppe im Innenraum flossen die BIM-Daten aus dem Modell direkt ins Werk.

Itten Brechbühl und 3XN arbeiteten zeitgleich mit bis zu 15 Personen in Kopenhagen und Lausanne am gleichen BIM-Modell. Hierzu wurden die Server mit einer VPN Leitung verbunden – das Modell wurde so quasi in Echtzeit zwischen Lausanne und Kopenhagen synchronisiert. Um eine büroübergreifende Bearbeitung möglich zu machen, erarbeiten beide Teams gemeinsam notwendige Modellierungsrichtlinien und Standards für den Daten- und Informationsaustausch. Die Arbeits- und Übergabeprozesse, Bauteilnomenklaturen und Standards für das Grafikrendering beim Olympischen Haus definierten sie vorab ebenfalls gemeinsam. Darüber hinaus wurden mithilfe von BIM Haustechnik und Statik im 3D-Modell koordiniert und alle Planungsdaten an die ausführenden Firmen weitergegeben. Auch Mengenermittlung, Kostenplanung und Ausschreibung konnten in den digitalen Planungsprozess integriert werden. -tw

Bildnachweis: International Olympic Committee (IOC); MØRK, Adam; International Olympic Committee (IOC); DELACHAUX, Luca, Lausanne; 3XN, Kopenhagen; IttenBrechbühl, Lausanne

Bautafel

Architektur: 3XN, Kopenhagen; Itten Brechbühl, Lausanne
Projektbeteiligte: Ingeni, Lausanne (Bauingenieure); Transsolar, Stuttgart, CSD Ingénieurs, Lausanne und ThemaVerde, Paris, Weinmann Energies, Echallens (Nachhaltigkeit); RESO, Prilly und Courdesse & Associès, Echallens (Vermesser); Emmer Pfenninger Partner, Münchenstein (Fassadeningenieur); Frener und Reifer, Brixen (Fassade Obergeschosse Neubau); Roschmann, Gersthofen (Fassade Erdgeschoss); MAB, Morges (Elektroingenieur); Weinmann Energies, Echallens (HLKS Planung); D’Silence acoustique, Lausanne (Akustik Neubau); Architecture & Acoustique, Genf (Akustik Schloss); Ignis Salutem, St-Légier (Brandschutzsachverständiger) und Weinmann Energies (Sachverständiger Rauchabzugssysteme); Catherine Bonnet Workplaces, Lausanne (Arbeitsplatzstrategie); UXUS (Vorprojekt); Amsterdam und RBS GROUP, Mailand (Innenausstatter); Base design (Grafik Design); Schéma-Tec, Rolle (Kücheningenieur); IMMA Construction, Vevey (Planungsingenieur/Lean Construction); OMA Consulting, Chamby/Montreux (Baustellensicherheit); Hüsler & Associés, Lausanne (Landschaftsplaner); Rhino, Barcelona (3D-Modellierungssoftware in Entwurfsphase; Rhinoceros und Grasshopper); Revit, München (3D-Modellierungssoftware in Ausführungsplanung; Autodesk Revit und Navisworks); Marie Sallois (Leiterin des Programms); Thierry Tribolet (verantwortlich für den Betrieb der Gebäude); Nicolas Rogemond (Programm-Chef)
Bauherrschaft:
Internationales Olympisches Komitee, Lausanne
Fertigstellung: 2019
Standort: Route de Vidy 9 und 11, 1006 Lausanne, Schweiz
Bildnachweis: International Olympic Committee (IOC); Adam Mørk / Luca Delachaux

Fachwissen zum Thema

Objekt - Klasse - Instanz

Objekt - Klasse - Instanz

Grundlagen

Was ist ein Informationsmodell?

Die Digitalisierung von Informationen zur Beschreibung von Objekten, Systemen und Prozessen erfolgt in einer strukturierten, spezifischen Form.

Standardisierung

Wozu werden Klassifizierungssysteme benötigt?

Das Zusammenfassen von Objekten nach einheitlichen, objektiven Kriterien zu Klassen wird als Klassifizierung bezeichnet....

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

Für die Fassade einer Boutique in der Amsterdamer Einkaufsstraße PC Hoofstraat entwickelte das Architekturbüro Studio RAP eine 3D-Drucktechnik, mit der sich großformatige Tonziegel digital herstellen lassen.

Für die Fassade einer Boutique in der Amsterdamer Einkaufsstraße PC Hoofstraat entwickelte das Architekturbüro Studio RAP eine 3D-Drucktechnik, mit der sich großformatige Tonziegel digital herstellen lassen.

Büro/​Verwaltung

The Ceramic House in Amsterdam

Neuinterpretation einer historischen Ziegelfassade durch 3D-Druck

Das Terminal 2 des internationalen Flughafens Helsinki sollte im Rahmen eines Wettbewerbs saniert und um einen Neubau erweitert werden.

Das Terminal 2 des internationalen Flughafens Helsinki sollte im Rahmen eines Wettbewerbs saniert und um einen Neubau erweitert werden.

Büro/​Verwaltung

Erweiterung Internationaler Flughafen Helsinki

Digitalisierte Prozesse für integrale Planung

Als Auftakt für den Masterplan des neuen Gewerbequartiers I/D Cologne in Köln-Mühlheim sind die ersten zwei Bürogebäude 2021 fertiggestellt worden.

Als Auftakt für den Masterplan des neuen Gewerbequartiers I/D Cologne in Köln-Mühlheim sind die ersten zwei Bürogebäude 2021 fertiggestellt worden.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude in Köln-Mülheim

I/D Cologne: Gewerbequartier am ehemaligen Güterbahnhof

Das Seminar- und Schulungscenter am Attersee von ATP Architekten Ingenieure wurde von der Planung bis zur Umsetzung durchgängig und modellbasiert mit BIM geplant.

Das Seminar- und Schulungscenter am Attersee von ATP Architekten Ingenieure wurde von der Planung bis zur Umsetzung durchgängig und modellbasiert mit BIM geplant.

Büro/​Verwaltung

Seminar- und Schulungscenter am Attersee

Von der BIM-Planung zum Facility Management

Der Campus Personenverkehr der Deutschen Bahn schließt seit 2020 eine städtebauliche Lücke an der Europ-Allee in Frankfurt am Main und stammt aus der Feder des ortsansässigen Architekturbüros Schmidtploecker Architekten.

Der Campus Personenverkehr der Deutschen Bahn schließt seit 2020 eine städtebauliche Lücke an der Europ-Allee in Frankfurt am Main und stammt aus der Feder des ortsansässigen Architekturbüros Schmidtploecker Architekten.

Büro/​Verwaltung

Campus Personenverkehr der Deutschen Bahn in Frankfurt

Planungs- und Bauzeit dank digitaler Planungsmethoden optimiert

Der Leeza Soho Tower von Zaha Hadid Architects im Pekinger Geschäftsviertel Fengtai ist mit seinen 45 oberirdischen und vier unterirdischen Geschossen knapp 200 m hoch und mutet homogen und monolithisch an.

Der Leeza Soho Tower von Zaha Hadid Architects im Pekinger Geschäftsviertel Fengtai ist mit seinen 45 oberirdischen und vier unterirdischen Geschossen knapp 200 m hoch und mutet homogen und monolithisch an.

Büro/​Verwaltung

Bürohochhaus in Peking

Konsequenter BIM-Einsatz für nachhaltiges Planungs- und Nutzungskonzept

Das Bürogebäude The Cradle am Medienhafen in Düsseldorf von HPP Architekten ist inspiriert vom Cradle-to-Cradle-Gedanken.

Das Bürogebäude The Cradle am Medienhafen in Düsseldorf von HPP Architekten ist inspiriert vom Cradle-to-Cradle-Gedanken.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf

Gesamtlebensyklusbetrachtung und BIM erstmals vereint

Ein 40 Meter hoher Neubau ist in Bozen entstanden: Der Firmenhauptsitz für das Dienstleistungsunternehmen Markas in Bozen wurde von ATP Architekten Ingenieure geplant.

Ein 40 Meter hoher Neubau ist in Bozen entstanden: Der Firmenhauptsitz für das Dienstleistungsunternehmen Markas in Bozen wurde von ATP Architekten Ingenieure geplant.

Büro/​Verwaltung

Firmensitz Markas in Bozen

Integrale Planung und durchgängige Zusammenarbeit mit BIM

Der IOC-Hauptsitz von 3XN und Itten Brechbühl in Lausanne fällt durch seine geschwungene Doppelfassade aus Glas auf.

Der IOC-Hauptsitz von 3XN und Itten Brechbühl in Lausanne fällt durch seine geschwungene Doppelfassade aus Glas auf.

Büro/​Verwaltung

IOC-Hauptsitz in Lausanne

Nachhaltiger Neubau mit cleverem Energiekonzept

Wie ein Drache schlängelt sich der von Shigeru Ban entworfene Neubau über das Firmengelände vom Schweizer Uhrenkonzern Swatch in Biel.

Wie ein Drache schlängelt sich der von Shigeru Ban entworfene Neubau über das Firmengelände vom Schweizer Uhrenkonzern Swatch in Biel.

Büro/​Verwaltung

Firmenhauptsitz Swatch in Biel

Parametrische Planung für hochpräzisen Holzbau

An nördlichen Neckarufer entsteht in Heidelberg ein heller, lichter Verwaltungsbau: die neue Konzernzentrale von HeidelbergCement.

An nördlichen Neckarufer entsteht in Heidelberg ein heller, lichter Verwaltungsbau: die neue Konzernzentrale von HeidelbergCement.

Büro/​Verwaltung

Konzernzentrale in Heidelberg

Integrale Planung mit BIM für einen Bau mit Verve

Das modular aufgebaute Kulturquartier Lattich des Baubüros In Situ fällt besonders durch seine prägnante gelbe Fassade aus Schaltafeln ins Auge.

Das modular aufgebaute Kulturquartier Lattich des Baubüros In Situ fällt besonders durch seine prägnante gelbe Fassade aus Schaltafeln ins Auge.

Büro/​Verwaltung

Kreativquartier Lattich in St. Gallen

Vorfertigung und BIM-Einsatz für einen temporären Modulbau

Im Südtiroler Eisacktal zeigt sich der neue Firmensitz von der Durst Group als weithin sichtbare Landmarke.

Im Südtiroler Eisacktal zeigt sich der neue Firmensitz von der Durst Group als weithin sichtbare Landmarke.

Büro/​Verwaltung

Firmensitz Durst in Brixen

Parametrisch geplante Architektur

Auf einem 15 Hektar großen Areal der ehemaligen Galopprennbahn in Frankfurt am Main entsteht die neue Akademie des Deutschen Fußballbundes. Den Wettbewerb gewannen Kadawittfeld mit ihrem Entwurf.

Auf einem 15 Hektar großen Areal der ehemaligen Galopprennbahn in Frankfurt am Main entsteht die neue Akademie des Deutschen Fußballbundes. Den Wettbewerb gewannen Kadawittfeld mit ihrem Entwurf.

Büro/​Verwaltung

DFB-Akademie in Frankfurt am Main

Komplexe Dach- und Gebäudestruktur mit BIM geplant

Ein mit BIM geplantes Projekt von ARP ArchitektenPartnerschaft, das momentan realisiert wird, ist der Erweiterungsbau für die auf Fluidtechnik spezialisierte Firma Bürkert am Standort Menden bei Dortmund.

Ein mit BIM geplantes Projekt von ARP ArchitektenPartnerschaft, das momentan realisiert wird, ist der Erweiterungsbau für die auf Fluidtechnik spezialisierte Firma Bürkert am Standort Menden bei Dortmund.

Büro/​Verwaltung

Erweiterung Firmensitz Bürkert in Menden

Detailliertes 3D-Modell und bauteilorientierte Planung

Die Baustellen der Hafen City sind mittlwerweile bis an die Elbbrücken herangerückt. Hier entsteht derweil ein gemeinschaftliches Präventionszentrum der Berufsgenossenschaften BGW und VBG.

Die Baustellen der Hafen City sind mittlwerweile bis an die Elbbrücken herangerückt. Hier entsteht derweil ein gemeinschaftliches Präventionszentrum der Berufsgenossenschaften BGW und VBG.

Büro/​Verwaltung

Präventionszentrum von BGW und VBG in Hamburg

Effizienz und Informationssicherheit durch BIM

Das 20-geschossige Verwaltungsgebäude prägt auch nach der Revitalisierung stark den Charakter des Ortes.

Das 20-geschossige Verwaltungsgebäude prägt auch nach der Revitalisierung stark den Charakter des Ortes.

Büro/​Verwaltung

BayWa-Firmenzentrale in München

Erhaltenswürdiger Hochhausbau mit BIM revitalisiert

Ein Solitär mit strenger Rasterfassade bildet den Auftakt zum Werksgelände vom Aufzugshersteller Thyssenkrupp in Neuhausen auf den Fildern

Ein Solitär mit strenger Rasterfassade bildet den Auftakt zum Werksgelände vom Aufzugshersteller Thyssenkrupp in Neuhausen auf den Fildern

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude in Neuhausen auf den Fildern

Durchgängiger BIM-Workflow

Das Axel Springer Medienhaus gibt sich offen und urban: Drei Ebenen sind öffentlich zugänglich (Entwurfsgrafik)

Das Axel Springer Medienhaus gibt sich offen und urban: Drei Ebenen sind öffentlich zugänglich (Entwurfsgrafik)

Büro/​Verwaltung

Medienhaus Axel Springer in Berlin

3D-Planung und Little BIM im Praxiseinsatz

Im Dortmunder Stadtteil Hörde entstand am Phoenixsee der Bürokomplex Swan 102.6 nach Plänen von Drahtler Architekten

Im Dortmunder Stadtteil Hörde entstand am Phoenixsee der Bürokomplex Swan 102.6 nach Plänen von Drahtler Architekten

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude Swan 102.6 in Dortmund

Abstimmung der Projektbeteiligten durch Virtual-Reality-Echtzeit-Präsentationen

Dynamisch ausgestellte, filigrane Sonnenschutzsegel aus mikroperforiertem Aluminium dienen am Headquarter der Firma Scott Sports als kunstvolle Verpackung (Südwestansicht)

Dynamisch ausgestellte, filigrane Sonnenschutzsegel aus mikroperforiertem Aluminium dienen am Headquarter der Firma Scott Sports als kunstvolle Verpackung (Südwestansicht)

Büro/​Verwaltung

Headquarter Scott Sports in Givisiez

Mit BIM perfekt koordiniert

Archicad 27

Planungsvarianten einfach verwalten, das Projektmanagement optimieren und die interdisziplinäre Zusammenarbeit erleichtern: Das bietet Archicad 27.

Partner-Anzeige