Bürogebäude Ocean 21 in Dortmund

Der BIM-basierte Bauantrag ist Wirklichkeit

Die Digitalisierung macht nicht vor den Türen der Bauämter halt. Umso wichtiger ist es, dass die Bauanträge in naher Zukunft digital und BIM-basiert eingereicht und geprüft werden können. Die Stadt Dortmund geht beim Thema BIM-basierter Bauantrag nun einen großen Schritt voraus. Als Modellkommune und mit renommierten Partnern wie der Forschungsförderung Zukunft Bau, der Ruhr-Universität Bochum, Planen Bauen 4.0 und dem Land Nordrhein-Westfalen untersucht das Bauamt Dortmund, wie sich BIM-Planungen in das Bauantragsverfahren einbinden lassen und wie groß der Nutzen des BIM-basierten Bauantrags für die Städte und Gemeinden ist. Im ersten Schritt ging es darum, Modellierungsrichtlinien zu entwickeln, die eine Allgemeingültigkeit für jede digitale Einreichung haben – und damit für eine digitale Prüfbarkeit genutzt werden können.

Gallerie

Pilotprojekt in NRW zum BIM-basierten Bauantrag

Das reale Bauprojekt, mit dessen BIM-Planung der digitale Bauantrag eingereicht wurde, ist das Bürogebäude Ocean 21 am Phoenixsee in Dortmund. Entwurf, Realisierung und Koordinierung des Projekts übernahm das Dortmunder Architekturbüro Drahtler Architekten.

Insgesamt umfasst der Neubau 6.500 m² Bruttogeschossfläche und gliedert sich in drei horizontale Abschnitte. Das Sockelgeschoss dient der zentralen, fußläufigen Erschließung und wird als Parkdeck genutzt. Das Erdgeschoss fungiert als gläserne Fuge zu dem darüber liegenden U-förmigen Baukörper, der die Baulinien der Nachbarbebauung in der Phoenixseestraße aufnimmt und sich einladend in Richtung des Vorplatzes an der Hans-Tombrock-Straße öffnet. Der Gebäudesockel aus antrazithfarbenen Betonsteinklinkern wirkt massiv und setzt einen Kontrapunkt zu dem optisch darüber schwebenden Baukörper im ersten und zweiten Obergeschoss. Die Fassade ist geprägt durch vorspringende, abgeschrägte und in Einzelbereichen farblich abgesetzte Fassadenelemente.

Regenerative Energieerzeugung

Ebenso wie die Architektur- und TGA-Planung erfolgte auch die Tragwerksplanung BIM-basiert. Konstruktiv gesehen ist der Bürobau eine integrale Stahlbetonkonstruktion aus Ortbeton und Halbfertigteilen. Die Decken sind als punktgestützte Flachdecken ausgeführt. Im Bereich des auskragenden Geschosses nutzen die Architekturschaffenden die Vorteile des räumlichen Tragverhaltens der eingesetzten Stahlbetonkonstruktion. Die Kragbereiche werden zusätzlich mit V-Stützen in Verbundbauweise unterstützt.

Ein Großteil der benötigen Energie-, Heiz- und Kühllasten wird regenerativ erzeugt. So kommt eine Luftwärmepumpe zur Kälte- und Wärmeerzeugung, eine Lüftungsanlage mit hocheffektiver Wärmerückgewinnung sowie Photovoltaikmodule zur Stromerzeugung zum Einsatz. Die Gebäudehülle wird u.a. mit einer 3-fach-Sonnenschutzverglasung und außenliegendem Sonnenschutz mit Lichtlenkung höchsten energetische Anforderungen gerecht.

Wissensvorsprung durch Open-BIM
Bauherr und Betreiber des Ocean 21 ist der regional ansässige Unternehmer Jan Opländer. Dieser forderte für die Planung des Projekts den Einsatz von Open-BIM. Das Architekturbüro erhofft sich von dem Projekt einen Wissensvorsprung, der durch Planungssicherheit, Durchgängigkeit im Datenaustausch (Datenkonsistenz), Kostensicherheit durch eine modellbasierte Massenermittlung und die Koordination aller Planungsbeteiligten im BIM-Prozess entstehen soll. In diesem Zuge entwickelte das Planungsteam einen eigenen BIM-Workflow, der auch für Folgeprojekte adaptiert werden soll.

Das Gebäude wurde auch deshalb als Forschungsprojekt ausgewählt, weil es in Größe, Komplexität, Aufwand bei der Planungskoordination sowie der fachübergreifenden Zusammenarbeit aller Planungs- und Realisierungspartner ein typisches Beispiel für viele mittlere Bauprojekte in Deutschland bildet. So lassen sich viele allgemeingültige Erkenntnisse aus dem Projekt ziehen, die auf Folgeprojekte und deren Bauanträge übertragen werden können. Ein umfangreicher Abschlussbericht zum Forschungsprojekt BIM-basierter Bauantrag wird daher in den nächsten Wochen auf einer öffentlichen Plattform (siehe Surftipps) zu finden sein.

AIA und BAP als zentrale Grundlage in der Planung

Zentrale Projektgrundlage und Vertragsbestandteil sind die AIA und ein detaillierter BAP, in denen unter anderem wichtige Modellierungsgrundlagen definiert sind (Klassenstruktur, Bauteilcodierung, Bauteilnummerierung, Geometrischer Detaillierungsgrad LoG, Informationsgehalt LoI etc.). Der im Projekt favorisierte Open-BIM-Planungsansatz ermöglicht es überdies, dass jeder der Beteiligten mit seiner eigenen Software im Projekt arbeitet. Der Daten- und Informationsaustausch erfolgte bei dem Bürobau über IFC 2x3. Die Fachplanungen für Statik und TGA sind dann vom BIM-Manager geprüft, die Issues und Fragen über ein Kollaborationstool zwischen den Beteiligten ausgetauscht worden. Ergänzend kam ein Dokumentationstool hinzu, in dem alle wichtigen Daten unabhängig vom Dateiformat zentral und strukturiert über den Zeitraum der Projektabwicklung zur Verfügung stehen.

Wie in jedem Open-BIM-Projekt ist die Zusammenarbeit innerhalb des Planungsteams von großer Bedeutung für einen reibungslosen Projektverlauf. Insbesondere fachübergreifend ist ein stetiger Austausch und eine enge Zusammenarbeit der Planungsbeteiligten essentiell für den Erfolg des Projekts.

Normen- und rechtskonforme Einreichung mit zentralem Austauschformat

Der BIM-basierte Bauantrag ist analog zum konventionellen Bauantrag in die Leistungsphase 4 (Genehmigungsplanung) einzuordnen. Für den Datenaustausch der Bauaufsichtsbehörden mit ihren Kommunikationspartnern wurde das zentrale Austauschformat für Softwaresysteme im Baugenehmigungsprozess XBau 2.0 entwickelt. Um das Projekt normenkonform und nach den Maßstäben der jeweiligen Landesbauordnung umsetzen zu können, können Planende in Zukunft vor Projektstart eine Xplanung-Datei herunterladen, die zusammen mit den Vermesserplänen die Grundlage für die digitale Baueinreichung bildet. Anschließen wird ein IFC-Modell aus der eigenen BIM-Planung erstellt, aus dem auf der Xbau-Plattform die Formulardaten für den Bauantrag extrahiert werden. Die Einreichung erfolgt dann ebenfalls über die Plattform, die fachspezifische Prüfung in den Bauämtern dann auf Basis der zuvor digital eingereichten Informationen. Feedback oder Rückfragen zu Planungsdetails werden anschließend, ebenfalls digital, dem Architekten als Projektkoordinator zugespielt.

Schnell und unkompliziert zur Bauantragseinreichung

Der Weg zur Einreichung ist am einfachsten vergleichbar mit einer digitalen Steuererklärung: Nach der Online-Registrierung lässt sich die IFC-Datei sowie weitere notwendige Daten hochladen. Anschließend erfolgt eine kurze Plausibilitätsprüfung, in der die Prüfbarkeit des Modells gecheckt wird. Nach Upload aller notwendigen Informationen wird der Antrag geprüft. Die Prüfergebnisse und der Status der aktuellen Bearbeitung können über die Plattform ebenfalls eingesehen werden.

Drahtler Architekten arbeiten bereits am nächsten Projekt, bei dem ebenfalls das Land NRW, die Ruhr-Universität sowie die Fachplaner und das Bauunternehmen vom aktuellen Projekt eingebunden sind. In dem Pilotprojekt „Firmengebäude Louis Opländer“ werden der BIM-Workflow und die zuvor erarbeiteten Modellierungsrichtlinien auf ihre Praxistauglichkeit geprüft. Der BIM-basierte Bauantrag wird Ende September 2020 eingereicht; die Antragsprüfung soll noch im selben Jahr abgeschlossen werden. -tw

Bautafel

Architektur: Drahtler Architekten, Dortmund
Projektbeteiligte: HEG Beratende Ingenieure, Dortmund (Tragwerksplanung); Louis Opländer, Dortmund, Inovis Ingenieure, Düsseldorf (HKLSE- und TGA-Fachplanung); Freundlieb, Dortmund (Bauunternehmen); Formitas, Aachen (BIM-Manager); BIMcollab, Eindhoven (Kollaborationstool); Desite, Gloucester (Dokumentationstool); ComputerWorks, Lörrach (BIM-Software Vectorworks)
Bauherrschaft: Jan Opländer, Dortmund
Fertigstellung:
geplant 2021
Standort: Dortmund
Bildnachweis: Drahtler Architekten, Dortmund

Fachwissen zum Thema

BIM als vernetzt, koopertive Arbeitsweise

BIM als vernetzt, koopertive Arbeitsweise

Projektabwicklung

BIM als vernetzt-kooperative Arbeitsweise

BIM ist neben einer digitalen vor allem auch eine kooperative Arbeitsweise. Das setzt den unbedingten Willen aller...

Standardisierung

Wer koordiniert die BIM-Standardisierungsaktivitäten in Deutschland?

Dem Thema BIM widmen sich in Deutschland eine Reihe von Fachverbänden und Vereinen, die jeweils aus unterschiedlichen Perspektiven...

Bauwerke zum Thema

Im Dortmunder Stadtteil Hörde entstand am Phoenixsee der Bürokomplex Swan 102.6 nach Plänen von Drahtler Architekten

Im Dortmunder Stadtteil Hörde entstand am Phoenixsee der Bürokomplex Swan 102.6 nach Plänen von Drahtler Architekten

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude Swan 102.6 in Dortmund

Das ehemalige Stahlwerksareal im Dortmunder Stadtteil Hörde wird seit einigen Jahren zum Wohn- und Naherholungsgebiet mit...

Im Rahmen der Wiederbelebung eines alten Stahlwerkareals am Dortmunder Phoenixsee entstand auch ein neuer Firmensitz für einen Ultraschallsensorikspezialisten

Im Rahmen der Wiederbelebung eines alten Stahlwerkareals am Dortmunder Phoenixsee entstand auch ein neuer Firmensitz für einen Ultraschallsensorikspezialisten

Büro/​Gewerbe

Firmenzentrale von Microsonic in Dortmund

Sprichwörtlich wie ein Phönix aus der Asche aufsteigt, entsteht derzeit auf einem ehemaligen Stahlwerkareal rund um den Dortmunder...

Zum Seitenanfang

Das Terminal 2 des internationalen Flughafens Helsinki sollte im Rahmen eines Wettbewerbs saniert und um einen Neubau erweitert werden.

Das Terminal 2 des internationalen Flughafens Helsinki sollte im Rahmen eines Wettbewerbs saniert und um einen Neubau erweitert werden.

Büro/​Verwaltung

Erweiterung Internationaler Flughafen Helsinki

Digitalisierte Prozesse für integrale Planung

Als Auftakt für den Masterplan des neuen Gewerbequartiers I/D Cologne in Köln-Mühlheim sind die ersten zwei Bürogebäude 2021 fertiggestellt worden.

Als Auftakt für den Masterplan des neuen Gewerbequartiers I/D Cologne in Köln-Mühlheim sind die ersten zwei Bürogebäude 2021 fertiggestellt worden.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude in Köln-Mülheim

I/D Cologne: Gewerbequartier am ehemaligen Güterbahnhof

Das Seminar- und Schulungscenter am Attersee von ATP Architekten Ingenieure wurde von der Planung bis zur Umsetzung durchgängig und modellbasiert mit BIM geplant.

Das Seminar- und Schulungscenter am Attersee von ATP Architekten Ingenieure wurde von der Planung bis zur Umsetzung durchgängig und modellbasiert mit BIM geplant.

Büro/​Verwaltung

Seminar- und Schulungscenter am Attersee

Von der BIM-Planung zum Facility Management

Der Campus Personenverkehr der Deutschen Bahn schließt seit 2020 eine städtebauliche Lücke an der Europ-Allee in Frankfurt am Main und stammt aus der Feder des ortsansässigen Architekturbüros Schmidtploecker Architekten.

Der Campus Personenverkehr der Deutschen Bahn schließt seit 2020 eine städtebauliche Lücke an der Europ-Allee in Frankfurt am Main und stammt aus der Feder des ortsansässigen Architekturbüros Schmidtploecker Architekten.

Büro/​Verwaltung

Campus Personenverkehr der Deutschen Bahn in Frankfurt

Planungs- und Bauzeit dank digitaler Planungsmethoden optimiert

Der Leeza Soho Tower von Zaha Hadid Architects im Pekinger Geschäftsviertel Fengtai ist mit seinen 45 oberirdischen und vier unterirdischen Geschossen knapp 200 m hoch und mutet homogen und monolithisch an.

Der Leeza Soho Tower von Zaha Hadid Architects im Pekinger Geschäftsviertel Fengtai ist mit seinen 45 oberirdischen und vier unterirdischen Geschossen knapp 200 m hoch und mutet homogen und monolithisch an.

Büro/​Verwaltung

Bürohochhaus in Peking

Konsequenter BIM-Einsatz für nachhaltiges Planungs- und Nutzungskonzept

Das Bürogebäude The Cradle am Medienhafen in Düsseldorf von HPP Architekten ist inspiriert vom Cradle-to-Cradle-Gedanken.

Das Bürogebäude The Cradle am Medienhafen in Düsseldorf von HPP Architekten ist inspiriert vom Cradle-to-Cradle-Gedanken.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf

Gesamtlebensyklusbetrachtung und BIM erstmals vereint

Im Rahmen eines Forschungsprojekts zum BIM-basierten Bauantrag entstand das Pilotprojekt Ocean 21 in Dortmund.

Im Rahmen eines Forschungsprojekts zum BIM-basierten Bauantrag entstand das Pilotprojekt Ocean 21 in Dortmund.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude Ocean 21 in Dortmund

Der BIM-basierte Bauantrag ist Wirklichkeit

Ein 40 Meter hoher Neubau ist in Bozen entstanden: Der Firmenhauptsitz für das Dienstleistungsunternehmen Markas in Bozen wurde von ATP Architekten Ingenieure geplant.

Ein 40 Meter hoher Neubau ist in Bozen entstanden: Der Firmenhauptsitz für das Dienstleistungsunternehmen Markas in Bozen wurde von ATP Architekten Ingenieure geplant.

Büro/​Verwaltung

Firmensitz Markas in Bozen

Integrale Planung und durchgängige Zusammenarbeit mit BIM

Der IOC-Hauptsitz von 3XN und Itten Brechbühl in Lausanne fällt durch seine geschwungene Doppelfassade aus Glas auf.

Der IOC-Hauptsitz von 3XN und Itten Brechbühl in Lausanne fällt durch seine geschwungene Doppelfassade aus Glas auf.

Büro/​Verwaltung

IOC-Hauptsitz in Lausanne

Nachhaltiger Neubau mit cleverem Energiekonzept

Wie ein Drache schlängelt sich der von Shigeru Ban entworfene Neubau über das Firmengelände vom Schweizer Uhrenkonzern Swatch in Biel.

Wie ein Drache schlängelt sich der von Shigeru Ban entworfene Neubau über das Firmengelände vom Schweizer Uhrenkonzern Swatch in Biel.

Büro/​Verwaltung

Firmenhauptsitz Swatch in Biel

Parametrische Planung für hochpräzisen Holzbau

An nördlichen Neckarufer entsteht in Heidelberg ein heller, lichter Verwaltungsbau: die neue Konzernzentrale von HeidelbergCement.

An nördlichen Neckarufer entsteht in Heidelberg ein heller, lichter Verwaltungsbau: die neue Konzernzentrale von HeidelbergCement.

Büro/​Verwaltung

Konzernzentrale in Heidelberg

Integrale Planung mit BIM für einen Bau mit Verve

Das modular aufgebaute Kulturquartier Lattich des Baubüros In Situ fällt besonders durch seine prägnante gelbe Fassade aus Schaltafeln ins Auge.

Das modular aufgebaute Kulturquartier Lattich des Baubüros In Situ fällt besonders durch seine prägnante gelbe Fassade aus Schaltafeln ins Auge.

Büro/​Verwaltung

Kreativquartier Lattich in St. Gallen

Vorfertigung und BIM-Einsatz für einen temporären Modulbau

Im Südtiroler Eisacktal zeigt sich der neue Firmensitz von der Durst Group als weithin sichtbare Landmarke.

Im Südtiroler Eisacktal zeigt sich der neue Firmensitz von der Durst Group als weithin sichtbare Landmarke.

Büro/​Verwaltung

Firmensitz Durst in Brixen

Parametrisch geplante Architektur

Auf einem 15 Hektar großen Areal der ehemaligen Galopprennbahn in Frankfurt am Main entsteht die neue Akademie des Deutschen Fußballbundes. Den Wettbewerb gewannen Kadawittfeld mit ihrem Entwurf.

Auf einem 15 Hektar großen Areal der ehemaligen Galopprennbahn in Frankfurt am Main entsteht die neue Akademie des Deutschen Fußballbundes. Den Wettbewerb gewannen Kadawittfeld mit ihrem Entwurf.

Büro/​Verwaltung

DFB-Akademie in Frankfurt am Main

Komplexe Dach- und Gebäudestruktur mit BIM geplant

Ein mit BIM geplantes Projekt von ARP ArchitektenPartnerschaft, das momentan realisiert wird, ist der Erweiterungsbau für die auf Fluidtechnik spezialisierte Firma Bürkert am Standort Menden bei Dortmund.

Ein mit BIM geplantes Projekt von ARP ArchitektenPartnerschaft, das momentan realisiert wird, ist der Erweiterungsbau für die auf Fluidtechnik spezialisierte Firma Bürkert am Standort Menden bei Dortmund.

Büro/​Verwaltung

Erweiterung Firmensitz Bürkert in Menden

Detailliertes 3D-Modell und bauteilorientierte Planung

Die Baustellen der Hafen City sind mittlwerweile bis an die Elbbrücken herangerückt. Hier entsteht derweil ein gemeinschaftliches Präventionszentrum der Berufsgenossenschaften BGW und VBG.

Die Baustellen der Hafen City sind mittlwerweile bis an die Elbbrücken herangerückt. Hier entsteht derweil ein gemeinschaftliches Präventionszentrum der Berufsgenossenschaften BGW und VBG.

Büro/​Verwaltung

Präventionszentrum von BGW und VBG in Hamburg

Effizienz und Informationssicherheit durch BIM

Das 20-geschossige Verwaltungsgebäude prägt auch nach der Revitalisierung stark den Charakter des Ortes.

Das 20-geschossige Verwaltungsgebäude prägt auch nach der Revitalisierung stark den Charakter des Ortes.

Büro/​Verwaltung

BayWa-Firmenzentrale in München

Erhaltenswürdiger Hochhausbau mit BIM revitalisiert

Ein Solitär mit strenger Rasterfassade bildet den Auftakt zum Werksgelände vom Aufzugshersteller Thyssenkrupp in Neuhausen auf den Fildern

Ein Solitär mit strenger Rasterfassade bildet den Auftakt zum Werksgelände vom Aufzugshersteller Thyssenkrupp in Neuhausen auf den Fildern

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude in Neuhausen auf den Fildern

Durchgängiger BIM-Workflow

Das Axel Springer Medienhaus gibt sich offen und urban: Drei Ebenen sind öffentlich zugänglich (Entwurfsgrafik)

Das Axel Springer Medienhaus gibt sich offen und urban: Drei Ebenen sind öffentlich zugänglich (Entwurfsgrafik)

Büro/​Verwaltung

Medienhaus Axel Springer in Berlin

3D-Planung und Little BIM im Praxiseinsatz

Im Dortmunder Stadtteil Hörde entstand am Phoenixsee der Bürokomplex Swan 102.6 nach Plänen von Drahtler Architekten

Im Dortmunder Stadtteil Hörde entstand am Phoenixsee der Bürokomplex Swan 102.6 nach Plänen von Drahtler Architekten

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude Swan 102.6 in Dortmund

Abstimmung der Projektbeteiligten durch Virtual-Reality-Echtzeit-Präsentationen

Dynamisch ausgestellte, filigrane Sonnenschutzsegel aus mikroperforiertem Aluminium dienen am Headquarter der Firma Scott Sports als kunstvolle Verpackung (Südwestansicht)

Dynamisch ausgestellte, filigrane Sonnenschutzsegel aus mikroperforiertem Aluminium dienen am Headquarter der Firma Scott Sports als kunstvolle Verpackung (Südwestansicht)

Büro/​Verwaltung

Headquarter Scott Sports in Givisiez

Mit BIM perfekt koordiniert

Andreas Heupel Architekten planten das siebengeschossige Bürohaus am Ufer des Stadthafens von Münster

Andreas Heupel Architekten planten das siebengeschossige Bürohaus am Ufer des Stadthafens von Münster

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude H7 in Münster

Modellorientierte Logistikplanung für Holzhybridbau