Bürogebäude H7 in Münster

Modellorientierte Logistikplanung für Holzhybridbau

Auf einem schmalen Grundstück am südlichen Ufer des Stadthafens in Münster erhebt sich ein in der Höhe gestaffeltes, siebengeschossiges Büro- und Verwaltungsgebäude. Der von Andreas Heupel Architekten entworfene Holzhybridbau trägt den Namen H7 und basiert auf einem Tragwerk aus Holz und Stahlbeton. Als höchster Bau dieser Art in Nordrhein-Westfalen erhielt er eine Anerkennung beim Deutschen Holzbaupreis 2017 und beim best architects18 award eine von zwölf Prämierungen in Gold.

Gallerie

Die gestufte Kubatur erzeugt ein markantes Erscheinungsbild. Mit seinen verschieden hohen Dachterrassen fügt sich der Baukörper in die heterogene Umgebung ein. Glasfassaden an den Stirn­seiten im Norden und Süden ermöglichen Ausblicke über das Wasser und das Hafengelände; die Konstruktion ist hier klar ablesbar. An den Längsseiten kamen grün glasierte, keramische Fassadenplatten mit einem fein strukturierten Relief zum Einsatz. Die 135 x 50 cm großen Keramikmodule in drei unterschiedlichen Grüntonen schaffen ein lebendiges Fassadenbild mit je nach Tageslicht und Witterung variierenden Lichtreflexionen.

Der Eingang an der westlichen Langseite führt unmittelbar in ein zweigeschossiges Foyer mit dem angrenzendem zentralen Erschließungskern. Auf sieben Geschossen stehen insgesamt 4.500 Quadratmeter Nutzfläche zur Verfügung, gegliedert in zwölf Mieteinheiten. Im nördlichen Teil des Erdgeschosses sowie auf den Etagen zwei und drei befindet sich der Verwaltungssitz eines Biomarktes. Im südlichen Teil des Erdgeschosses ist Platz für eine von allen Mietern nutzbare Seminarzone untergebracht. Die Obergeschosse sind als Büroetagen ausgebildet.

Konstruktion und modellorientierte Logistikplanung

Unter- und Erdgeschoss des 26 Meter hohen Bürogebäudes bestehen aus Stahlbeton, ebenso der Erschließungs- und Versorgungskern. In den einzelnen Etagen wurden außerdem massive Stahlbetonstützen und -träger mit einer Spannweite von 8,10 Metern eingesetzt. Die Stahlbetonkonstruktion, die sich zentral im Gebäude über die gesamte Höhe erstreckt, wird durch Holzbetonverbunddecken auf sämtlichen Ebenen ergänzt. Unter die 5,89 x 2,68 m großen und 12 cm starken Stahlbetonplatten, die in unmittelbarer Nähe zur Baustelle gegossen wurden, sind knapp 6 m lange, weiß lasierte Fichtenholzbalken (24 x 26 cm) verschraubt. Die Holzbalken sorgen für die Abtragung der Zugkräfte, die Betonelemente nehmen die Druckkräfte auf.

Die Außenwände sind eine tragende Massivholzkonstruktion. Die vorgefertigten Elemente bestehen aus durchlaufenden Brettschichtholzstützen. Zwischen Außenwand und Mittelachse wurden die vorgefertigten Holz-Beton-Verbunddecken eingehängt. Die Decke wurde mit einem Ringbalken aus Ortbeton bis an die Vorderkante der Holzaußenwände geführt, um die Geschosse im Sinne des Brandschutzes konsequent voneinander zu trennen. Sämtliche tragende Bauteile aus Holz wurden um 63 mm stärker ausgeführt als statisch notwendig, damit sie einer theoretischen Branddauer von 90 Minuten standhalten. Die großformatigen Wandelemente wurden weiß lasiert und mit bereits eingebauten Fenstern angeliefert. Auch die Verbunddecken wurden in einer nah gelegenen Halle vorgefertigt, um dann termingerecht zur Baustelle gebracht zu werden.

Begrenzte Platzverhältnisse auf dem Baugrundstück erforderten eine präzise Baustellenlogistik und eine zeitlich exakte Produktion. Das mit der Herstellung und Montage von den Wandelementen und Holz-Beton-Verbunddecken beauftragte Unternehmen Brüninghoff setzte auf eine modellorientierte Logistik. Als Grundlage diente die Gebäudemodellierung auf Grundlage von Building Information Modeling (BIM). Hierbei wurden nicht nur auf Basis der physikalischen und funktionalen Eigenschaften im Modell pro Bauteil oder Bauteilgruppe verwaltet, sondern Bezug auf alle projektrelevanten Daten genommen. Dazu gehörten beispielsweise die Verweise auf Ressourcen, Prozesse, Kontakte und Plandokumentationen. Auch der Status der einzelnen Bauteile ließ sich permanent nachvollziehen. Das gesamte Gebäudemodell verfügte sowohl über einen visualisierten als auch einen berechneten Teil- und Gesamtstatus.

Das BIM-Tool der verwendeten Software ermöglichte das Einspielen von 2D- und 3D- sowie nummerischen Daten in das Gebäudemodell. Für die Terminplanung wurde eine andere Software benutzt, doch die von der Projektleitung eingepflegten Daten wurden automatisch übernommen und mit den dazugehörigen Bauteilen verknüpft. Auf diese Weise ließen sich sowohl der Baufortschritt als auch die eingesetzten Ressourcen während des gesamten Bauprozesses – von der Werkplanung über die Produktion und Logistik bis hin zur Montage auf der Baustelle – transparent überwachen und dokumentieren. Das Arbeiten im BIM-Verfahren sowie die integrale Produktion bildeten so die Grundpfeiler einer bauteilbezogenen Termin- und Statusplanung.

Unter dem Gesichtspunkt der modellorientierten Logistiksteuerung trägt dieses Verfahren dazu bei, die Wege und Prozesse auf dem Weg zur Baustelle sowie das Arbeiten später vor Ort effizienter zu gestalten. Insbesondere bei hybriden Fertigteilen ist der Umgang mit transparenten und schnell verfügbaren Termininformationen ein nachhaltiges und effizientes Vorgehen.

Bautafel

Architekt: Andreas Heupel Architekten, Münster
Projektbeteiligte:
Arup Deutschland, Berlin, Düsseldorf (Tragwerksplanung und Bauphysik), Ingenieurbüro Nordhorn, Münster (Planung Haustechnik); nees Ingenieure, Münster (Brandschutzplanung); Moeding Keramikfassaden, Marklkofen (Keramikfassade), Brüninghoff, Heiden (Holz-Beton-Verbunddecken und Wandelemente)
Bauherr:
Desrad Immobilien, Münster
Fertigstellung:
2016
Standort:
 Am Mittelhafen 16, Münster
Bildnachweis: Christian Richters, Berlin, sowie Brüninghoff, Heiden

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

BIM und IoT: Die digitale Revolution im Bauwesen

BIM und IoT: Die digitale Revolution im Bauwesen

Grundlagen

Die digitale Revolution (im Bauwesen)

Die Digitalisierung macht keinen Bogen um das Bauwesen. Disruptive Veränderungen zeigen sich bereits bei Architekturobjekten und...

4D BIM Bauablaufsimulation

4D BIM Bauablaufsimulation

Modelle

Wie können Bauabläufe simuliert werden?

Bauabläufe lassen sich mit der Methode der 4D-Bauablaufsimulation simulieren und visualisieren. Unter einer 4D-Bauablaufsimulation...

Zum Seitenanfang

Das Terminal 2 des internationalen Flughafens Helsinki sollte im Rahmen eines Wettbewerbs saniert und um einen Neubau erweitert werden.

Das Terminal 2 des internationalen Flughafens Helsinki sollte im Rahmen eines Wettbewerbs saniert und um einen Neubau erweitert werden.

Büro/​Verwaltung

Erweiterung Internationaler Flughafen Helsinki

Digitalisierte Prozesse für integrale Planung

Als Auftakt für den Masterplan des neuen Gewerbequartiers I/D Cologne in Köln-Mühlheim sind die ersten zwei Bürogebäude 2021 fertiggestellt worden.

Als Auftakt für den Masterplan des neuen Gewerbequartiers I/D Cologne in Köln-Mühlheim sind die ersten zwei Bürogebäude 2021 fertiggestellt worden.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude in Köln-Mülheim

I/D Cologne: Gewerbequartier am ehemaligen Güterbahnhof

Das Seminar- und Schulungscenter am Attersee von ATP Architekten Ingenieure wurde von der Planung bis zur Umsetzung durchgängig und modellbasiert mit BIM geplant.

Das Seminar- und Schulungscenter am Attersee von ATP Architekten Ingenieure wurde von der Planung bis zur Umsetzung durchgängig und modellbasiert mit BIM geplant.

Büro/​Verwaltung

Seminar- und Schulungscenter am Attersee

Von der BIM-Planung zum Facility Management

Der Campus Personenverkehr der Deutschen Bahn schließt seit 2020 eine städtebauliche Lücke an der Europ-Allee in Frankfurt am Main und stammt aus der Feder des ortsansässigen Architekturbüros Schmidtploecker Architekten.

Der Campus Personenverkehr der Deutschen Bahn schließt seit 2020 eine städtebauliche Lücke an der Europ-Allee in Frankfurt am Main und stammt aus der Feder des ortsansässigen Architekturbüros Schmidtploecker Architekten.

Büro/​Verwaltung

Campus Personenverkehr der Deutschen Bahn in Frankfurt

Planungs- und Bauzeit dank digitaler Planungsmethoden optimiert

Der Leeza Soho Tower von Zaha Hadid Architects im Pekinger Geschäftsviertel Fengtai ist mit seinen 45 oberirdischen und vier unterirdischen Geschossen knapp 200 m hoch und mutet homogen und monolithisch an.

Der Leeza Soho Tower von Zaha Hadid Architects im Pekinger Geschäftsviertel Fengtai ist mit seinen 45 oberirdischen und vier unterirdischen Geschossen knapp 200 m hoch und mutet homogen und monolithisch an.

Büro/​Verwaltung

Bürohochhaus in Peking

Konsequenter BIM-Einsatz für nachhaltiges Planungs- und Nutzungskonzept

Das Bürogebäude The Cradle am Medienhafen in Düsseldorf von HPP Architekten ist inspiriert vom Cradle-to-Cradle-Gedanken.

Das Bürogebäude The Cradle am Medienhafen in Düsseldorf von HPP Architekten ist inspiriert vom Cradle-to-Cradle-Gedanken.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf

Gesamtlebensyklusbetrachtung und BIM erstmals vereint

Im Rahmen eines Forschungsprojekts zum BIM-basierten Bauantrag entstand das Pilotprojekt Ocean 21 in Dortmund.

Im Rahmen eines Forschungsprojekts zum BIM-basierten Bauantrag entstand das Pilotprojekt Ocean 21 in Dortmund.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude Ocean 21 in Dortmund

Der BIM-basierte Bauantrag ist Wirklichkeit

Ein 40 Meter hoher Neubau ist in Bozen entstanden: Der Firmenhauptsitz für das Dienstleistungsunternehmen Markas in Bozen wurde von ATP Architekten Ingenieure geplant.

Ein 40 Meter hoher Neubau ist in Bozen entstanden: Der Firmenhauptsitz für das Dienstleistungsunternehmen Markas in Bozen wurde von ATP Architekten Ingenieure geplant.

Büro/​Verwaltung

Firmensitz Markas in Bozen

Integrale Planung und durchgängige Zusammenarbeit mit BIM

Der IOC-Hauptsitz von 3XN und Itten Brechbühl in Lausanne fällt durch seine geschwungene Doppelfassade aus Glas auf.

Der IOC-Hauptsitz von 3XN und Itten Brechbühl in Lausanne fällt durch seine geschwungene Doppelfassade aus Glas auf.

Büro/​Verwaltung

IOC-Hauptsitz in Lausanne

Nachhaltiger Neubau mit cleverem Energiekonzept

Wie ein Drache schlängelt sich der von Shigeru Ban entworfene Neubau über das Firmengelände vom Schweizer Uhrenkonzern Swatch in Biel.

Wie ein Drache schlängelt sich der von Shigeru Ban entworfene Neubau über das Firmengelände vom Schweizer Uhrenkonzern Swatch in Biel.

Büro/​Verwaltung

Firmenhauptsitz Swatch in Biel

Parametrische Planung für hochpräzisen Holzbau

An nördlichen Neckarufer entsteht in Heidelberg ein heller, lichter Verwaltungsbau: die neue Konzernzentrale von HeidelbergCement.

An nördlichen Neckarufer entsteht in Heidelberg ein heller, lichter Verwaltungsbau: die neue Konzernzentrale von HeidelbergCement.

Büro/​Verwaltung

Konzernzentrale in Heidelberg

Integrale Planung mit BIM für einen Bau mit Verve

Das modular aufgebaute Kulturquartier Lattich des Baubüros In Situ fällt besonders durch seine prägnante gelbe Fassade aus Schaltafeln ins Auge.

Das modular aufgebaute Kulturquartier Lattich des Baubüros In Situ fällt besonders durch seine prägnante gelbe Fassade aus Schaltafeln ins Auge.

Büro/​Verwaltung

Kreativquartier Lattich in St. Gallen

Vorfertigung und BIM-Einsatz für einen temporären Modulbau

Im Südtiroler Eisacktal zeigt sich der neue Firmensitz von der Durst Group als weithin sichtbare Landmarke.

Im Südtiroler Eisacktal zeigt sich der neue Firmensitz von der Durst Group als weithin sichtbare Landmarke.

Büro/​Verwaltung

Firmensitz Durst in Brixen

Parametrisch geplante Architektur

Auf einem 15 Hektar großen Areal der ehemaligen Galopprennbahn in Frankfurt am Main entsteht die neue Akademie des Deutschen Fußballbundes. Den Wettbewerb gewannen Kadawittfeld mit ihrem Entwurf.

Auf einem 15 Hektar großen Areal der ehemaligen Galopprennbahn in Frankfurt am Main entsteht die neue Akademie des Deutschen Fußballbundes. Den Wettbewerb gewannen Kadawittfeld mit ihrem Entwurf.

Büro/​Verwaltung

DFB-Akademie in Frankfurt am Main

Komplexe Dach- und Gebäudestruktur mit BIM geplant

Ein mit BIM geplantes Projekt von ARP ArchitektenPartnerschaft, das momentan realisiert wird, ist der Erweiterungsbau für die auf Fluidtechnik spezialisierte Firma Bürkert am Standort Menden bei Dortmund.

Ein mit BIM geplantes Projekt von ARP ArchitektenPartnerschaft, das momentan realisiert wird, ist der Erweiterungsbau für die auf Fluidtechnik spezialisierte Firma Bürkert am Standort Menden bei Dortmund.

Büro/​Verwaltung

Erweiterung Firmensitz Bürkert in Menden

Detailliertes 3D-Modell und bauteilorientierte Planung

Die Baustellen der Hafen City sind mittlwerweile bis an die Elbbrücken herangerückt. Hier entsteht derweil ein gemeinschaftliches Präventionszentrum der Berufsgenossenschaften BGW und VBG.

Die Baustellen der Hafen City sind mittlwerweile bis an die Elbbrücken herangerückt. Hier entsteht derweil ein gemeinschaftliches Präventionszentrum der Berufsgenossenschaften BGW und VBG.

Büro/​Verwaltung

Präventionszentrum von BGW und VBG in Hamburg

Effizienz und Informationssicherheit durch BIM

Das 20-geschossige Verwaltungsgebäude prägt auch nach der Revitalisierung stark den Charakter des Ortes.

Das 20-geschossige Verwaltungsgebäude prägt auch nach der Revitalisierung stark den Charakter des Ortes.

Büro/​Verwaltung

BayWa-Firmenzentrale in München

Erhaltenswürdiger Hochhausbau mit BIM revitalisiert

Ein Solitär mit strenger Rasterfassade bildet den Auftakt zum Werksgelände vom Aufzugshersteller Thyssenkrupp in Neuhausen auf den Fildern

Ein Solitär mit strenger Rasterfassade bildet den Auftakt zum Werksgelände vom Aufzugshersteller Thyssenkrupp in Neuhausen auf den Fildern

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude in Neuhausen auf den Fildern

Durchgängiger BIM-Workflow

Das Axel Springer Medienhaus gibt sich offen und urban: Drei Ebenen sind öffentlich zugänglich (Entwurfsgrafik)

Das Axel Springer Medienhaus gibt sich offen und urban: Drei Ebenen sind öffentlich zugänglich (Entwurfsgrafik)

Büro/​Verwaltung

Medienhaus Axel Springer in Berlin

3D-Planung und Little BIM im Praxiseinsatz

Im Dortmunder Stadtteil Hörde entstand am Phoenixsee der Bürokomplex Swan 102.6 nach Plänen von Drahtler Architekten

Im Dortmunder Stadtteil Hörde entstand am Phoenixsee der Bürokomplex Swan 102.6 nach Plänen von Drahtler Architekten

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude Swan 102.6 in Dortmund

Abstimmung der Projektbeteiligten durch Virtual-Reality-Echtzeit-Präsentationen

Dynamisch ausgestellte, filigrane Sonnenschutzsegel aus mikroperforiertem Aluminium dienen am Headquarter der Firma Scott Sports als kunstvolle Verpackung (Südwestansicht)

Dynamisch ausgestellte, filigrane Sonnenschutzsegel aus mikroperforiertem Aluminium dienen am Headquarter der Firma Scott Sports als kunstvolle Verpackung (Südwestansicht)

Büro/​Verwaltung

Headquarter Scott Sports in Givisiez

Mit BIM perfekt koordiniert

Andreas Heupel Architekten planten das siebengeschossige Bürohaus am Ufer des Stadthafens von Münster

Andreas Heupel Architekten planten das siebengeschossige Bürohaus am Ufer des Stadthafens von Münster

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude H7 in Münster

Modellorientierte Logistikplanung für Holzhybridbau