_BIM
Welche Informationen sollte ein BIM-Objekt enthalten?
Die Informationsanforderungen, die an ein BIM-Objekt gestellt werden, können von Projekt zu Projekt unterschiedlich sein. Die konkret zu nutzenden Eigenschaften werden in den vereinbarten Detaillierungs- und Informationsgraden LOD/LOI gemeinsam mit dem Projektabwicklungsplan (BAP) vereinbart. Folgende Aspekte sind zu berücksichtigen:
Gallerie
Geometrische Informationen
Dabei ist darauf zu achten, dass so viele Details wie nötig, aber
so wenig wie möglich dargestellt werden. Konstruktionsmodelle in
einer Qualität, in der ein Produkt mit allen Details, Ecken,
Kanten, Ösen etc. nachgebaut werden könnte, sind hinderlich, da zu
detaillierte BIM-Objekte das BIM-Modell
„überfrachten“ und es selbst mit leistungsfähiger Hardware und
neuester BIM-Autoren-Software nicht performant visualisiert werden
kann.
- Abmessungen (Länge, Breite, Tiefe oder Höhe)
- Form (geometrische Primitive, Freiformflächen und -körper)
- Parametrisierung (Formabmessungen in Abhängigkeit von Eigenschaftswerten)
- Abstände und Kollisionskörper (Funktionsbereiche z.B. Öffnungsradien, Mindestabstände z.B. aus Brand- und Explosionsschutzgründen, Einbring-, Wartungs- und Montageräume etc.)
- Konnektoren (an welchen Stellen können Verbindungen mit anderen BIM-Objekten hergestellt werden, Verbindungsart z.B. Schraub-, Steck- oder Flanschverbindung)
- Weitere Informationen zur Visualisierung (z.B. Farbe, Texturen)
Alphanumerische Eigenschaften
Mithilfe von alphanumerischen Eigenschaften können unterschiedliche
Informationsaspekte beschrieben werden. Diese Eigenschaften setzen
sich aus Instanz- und Typmerkmalen zusammen und lassen sich grob in
folgende Bereiche gruppieren:
- Instanz-Identitätsmerkmale (Kennzeichnung z.B. OKS oder AKS, Global Unique Identifier kurz GUID)
- Typ-Identitätsmerkmale (Name, Hersteller, Artikel-, Modell- und Seriennummer, Beschreibung etc.)
- Klassifizierungsmerkmale
- Zertifizierungen und baurechtliche Nachweise/Prüfungen (z.B. Brandschutz, Schallschutz)
- Materialien (z.B. Oberflächenqualitäten, Ökobilanzierung, Cradle-to-Cradle)
- Funktionsmerkmale (z.B. Zustände offen/geschlossen, an/aus)
- Leistungs- und Verbrauchskennzahlen
- Abnahme und Gewährleistung (Abnahmedatum, Gewährleistungsfrist)
- Wartung und Pflege (Bedienungsanleitung, Wartungsintervalle, Reinigungs- und Pflegeanweisungen)
- Planungs- und Ausführungsdokumentation (Model Element Autor, Versionsnummer, Revisionsnummer, Freigabedatum)
- Kosten und Logistik (Großhändler, Bezugsmengen, Preise)
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen BIM sponsored by:
ComputerWorks GmbH | www.computerworks.de | www.vectorworks.de