Ein BIM-Modell besteht aus Daten, die in der Regel durch ein Informationsmodell für die digitale Gebäudemodellierung strukturiert...
Was ist bei der Arbeit mit BIM-Modellen zu beachten?
Im Rahmen der BIM-Zielplanung wurden bereits die wichtigsten Anforderungen und Regeln in Bezug auf Modellinhalte und...
Wie können BIM-Modelle aufgeteilt werden?
Modellaufteilung nach Hauptplanungsdisziplinen
Bild: Kristian Schatz (@BIMagent), Bensheim
Im Kern der BIM-Methode liegt die arbeitsteilige Kooperation. Der Grundsatz der Aufteilung in getrennte Gewerke und Disziplinen,...
Welche Dimensionen hat ein BIM-Modell?
BIM-Modelle sind als multidimensionale Informationsmodelle aufgebaut, die über die geometrischen Dimensionen hinaus weitere Informationsebenen enthalten können.
Bild: Sulafa Isa, Berlin
Über die geometrischen Dimensionen hinaus können BIM-Modelle über weitere Informationsebenen verfügen.
Wie wird mit Referenzmodellen gearbeitet?
Das Architekturmodell als Referenzmodell für die Fachplanungen
Bild: Kristian Schatz (@BIMagent), Bensheim
Durch die Aufteilung in Fachmodelle liegen Informationen in verteilten Systemen vor. Benötigt ein Fachplaner eine Information aus...
Wie können Modell-Kollisionen erkannt werden?
Zusammenführung Fachmodelle in einem Koordinationsmodell
Bild: Kristian Schatz (@BIMagent), Bensheim
Die Kollisionskontrolle oder auch Kollisionserkennung (im englischen Clash Detection) ist eine Methode, bei der BIM-Modellelemente...
Wie können Bauabläufe simuliert werden?
4D BIM Bauablaufsimulation
Bild: Kristian Schatz (@BIMagent), Bensheim
Bauabläufe lassen sich mit der Methode der 4D-Bauablaufsimulation simulieren und visualisieren. Unter einer 4D-Bauablaufsimulation...