Alphanumerische Informationen
Von der Keilschrift zur Datenbank
Je nach Projektstruktur und Informationsanforderungen der
Projektbeteiligten müssen umfangreiche alphanumerische
Informationen in einem BIM-Modell verwaltet werden.
Geschichte
Das Prinzip einer strukturierten Anordnung von Zeichen und Symbolen auf Tontafeln für die Dokumentation und Darstellung verschiedener Aspekte bei der Reichsverwaltung wurde bereits im 4. Jahrtausend v.Chr. in Mesopotamien entwickelt und eingesetzt. Diese frühe Form der analogen Verarbeitung alphanumerischer Information hat, abgesehen vom Medium (Tontafeln, Pergament, Papier, ...), erst mit der Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert und der damit verbundenen, mechanisierten Vervielfältigungsmöglichkeiten eine grundlegende Veränderung erfahren.
Die gezielte Suche nach bestimmten Informationsaspekten kostete damals viel Zeit. Zudem war der Suchende auf ein gutes Inhaltsverzeichnis oder einen Index angewiesen. Durch die Digitalisierung wurde das Finden erheblich erleichtert. In den 1960er- und 70er-Jahren kamen die ersten Softwareprodukte für Tabellenkalkulationen und Datenbanken auf den Markt. In strukturierten Tabellen oder Listen können seitdem alphanumerische Daten in großem Umfang digital verarbeitet werden. Dies ermöglicht neue Sichtweisen auf die Daten z.B. durch Filterung, Pivot-Auswertungen und Diagramm-Darstellungen. Durch die digitale Speicherung und eindeutige Referenzen (z.B. Verweis auf eine Zelle in einer Tabelle durch eindeutige Adressierung im Raster Zeile und Spalte) können Zusammenhänge zwischen Datensätzen in unterschiedlichen Tabellen hergestellt werden. Diese Zusammenhänge werden auch als Relation bezeichnet. Mehrere Tabellen, die in Relation zueinanderstehen bilden eine relationale Datenbank, die in einem Datenbanksystem verwaltet wird.
Einsatz
Tabellenkalkulationen und Datenbanksysteme werden im Kontext von Bauprojekten genutzt, um Raum-, Bauteil oder Inventarlisten zu verwalten, Baumassen und -kosten zu ermitteln, Adressen zu verwalten, Leistungsverzeichnisse zu erstellen u.v.m. Sie sind unverzichtbare Werkzeuge von Architekten und Ingenieuren; die mit ihnen verwalteten Daten sind BIM-Daten und müssen in ein BIM-Informationsmanagement integriert werden. BIM Autoren Software nach aktuellem Stand der Technik bietet diese Funktionen in Kombination mit der geometrischen Modellierung an.