Entscheidung: Architekturpreis Beton 2020

Über 140 Projekte wurden zum Architekturpreis Beton 2020 eingereicht, nun stehen die Gewinner fest. Bereits zum 21. Mal hatte das Informationszentrum Beton in Kooperation mit dem Bund Deutscher Architekten BDA den mit 25.000 Euro dotierten Preis ausgelobt, der alle drei Jahre vergeben wird. Mit der Auszeichnung sollen herausragende Leistungen der Architektur und Ingenieurbaukunst gewürdigt werden, deren Qualität von den gestalterischen, konstruktiven und technologischen Möglichkeiten des Baustoffs Beton geprägt ist.

Gallerie

Zur interdisziplinär besetzten Jury gehörten Susanne Wartzeck (Bund Deutscher Architekten BDA), Amandus Samsøe Sattler (Allmann Sattler Wappner Architekten), Sven Plieninger (Schlaich Bergermann Partner), Florian Musso (Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde der Technischen Universität München), Oliver Herwig (Journalist und Moderator), Brigitte Schultz (Deutsches Architektenblatt) und Ulrich Nolting (InformationsZentrum Beton). Es wurden vier gleichrangige Preise sowie vier Anerkennungen vergeben. Ein Termin für die Preisverleihung steht noch nicht fest.

Preisträger

  • Erweiterung der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart von Lederer Ragnarsdóttir Oei, Stuttgart
  • Neubau Baulücke Köln von Büro für Architektur Wolfgang Zeh, Köln
  • James-Simon-Galerie in Berlin von David Chipperfield Architects, Berlin
  • Terrassenhaus Berlin / Lobe Block von Brandlhuber+ Emde, Burlon / Muck Petzet Architekten, Berlin / München

Anerkennungen

  • Grundschulen in modularer Bauweise in München von Wulf Architekten, Stuttgart
  • Bücherei Kressbronn von Steimle Architekten, Stuttgart
  • Verlags- und Redaktionsgebäude taz in Berlin von E2A / Piet Eckert und Wim Eckert, Zürich
  • Haus am Buddenturm in Münster von Hehnpohl Architektur, Münster

Über zwei der ausgezeichneten Projekte haben wir in Baunetz Wissen Beton bereits berichtet, weitere finden sich in anderen Themenbereichen unserer Website (siehe Objekte zum Thema).

Bildnachweis: Brigida González, Stuttgart (Erweiterung der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart von Lederer Ragnarsdóttir Oei)

Bauwerke zum Thema

Die Grundschule in der Gustl-Bayrhammer-Straße von Wulf Architekten hat einen L-förmigen Grundriss

Die Grundschule in der Gustl-Bayrhammer-Straße von Wulf Architekten hat einen L-förmigen Grundriss

Bildung

Grundschule mit Kindertagesstätte in München

Im konventionellen Schulbau wird oft über den Köpfen der Schüler der Rotstift angesetzt – Rasterdecken und -leuchten bilden dann...

In der Nähe des Münsteraner Buddenturms entstand ein viergeschossiges Wohnhaus nach Plänen von Hehnpohl Architektur.

In der Nähe des Münsteraner Buddenturms entstand ein viergeschossiges Wohnhaus nach Plänen von Hehnpohl Architektur.

Wohnen

Haus am Buddenturm in Münster

Drei unterschiedliche Baufluchten prägten die Gestaltung der straßenseitigen Fassade maßgeblich.

Mit der von David Chipperfiled Architects entworfenen James Simon Galerie ist nun der letzte Baustein des Masterplans Museumsinsel fertiggestellt worden

Mit der von David Chipperfiled Architects entworfenen James Simon Galerie ist nun der letzte Baustein des Masterplans Museumsinsel fertiggestellt worden

Kultur

James-Simon-Galerie auf der Berliner Museumsinsel

Der neue Sichtbetonbau zwischen berühmtem Bestand dient nun als zentraler Eingang für den Museumskomplex.

Einen alten Stadel in Kressbronn bauten Steimle Architekten zur Bibliothek um. Die prägenden Merkmale einer Scheune blieben dabei erhalten: massiver Sockel mit darüberliegender Tenne aus Holz und weit auskragendem Dach.

Einen alten Stadel in Kressbronn bauten Steimle Architekten zur Bibliothek um. Die prägenden Merkmale einer Scheune blieben dabei erhalten: massiver Sockel mit darüberliegender Tenne aus Holz und weit auskragendem Dach.

Kultur

Scheunenumbau: Bibliothek in Kressbronn am Bodensee

Beim Umbau eines historischen Stadels griffen die Architekten beherzt in die Bausubstanz ein und restaurierten behutsam, was erhaltenswert war.

Das neue Verlagsgebäude der taz wurde vom Züricher Architekturbüro E2A Piet Eckert und Wim Eckert entworfen.

Das neue Verlagsgebäude der taz wurde vom Züricher Architekturbüro E2A Piet Eckert und Wim Eckert entworfen.

Büro/​Verwaltung

Verlags- und Redaktionsgebäude taz in Berlin

Das Fassadengitter versinnbildlicht die Unternehmensphilosphie; ein Netz, in dem es keine Hierachien gibt.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Auslobung: Architekturpreis Beton 2023

Auslobung: Architekturpreis Beton 2023

Die 22. Ausgabe des Wettbewerbs rückt das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. Einreichungen sind bis 31. März 2023 möglich.

Deutsche Betonkanu-Regatta 2022 in Brandenburg an der Havel

Zur Deutschen Betonkanu-Regatta 2022 waren 80 Teams von 30 Institutionen aus sieben Ländern angereist. Im Gepäck: 45 Rennkanus aus Beton

Zur Deutschen Betonkanu-Regatta 2022 waren 80 Teams von 30 Institutionen aus sieben Ländern angereist. Im Gepäck: 45 Rennkanus aus Beton

Bei dem internationalen Wettbewerb traten 80 studentische Teams an, um mit ihren Kanus aus Beton einen der vielen Preise zu ergattern. Dabei zählte nicht nur die Schnelligkeit.

Entscheidung: Architekturpreis Beton 2017

Preisträger Sprengel Museum in Hannover von Meili Peter Architekten, Zürich

Preisträger Sprengel Museum in Hannover von Meili Peter Architekten, Zürich

Knapp 170 Projekte wurden zum Architekturpreis Beton 2017 eingereicht, nun stehen die Gewinner fest. Bereits zum zwanzigsten Mal...

Entscheidung: Architekturpreis Beton 2020

Preisträger: Erweiterung der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart von Lederer Ragnarsdóttir Oei

Preisträger: Erweiterung der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart von Lederer Ragnarsdóttir Oei

Eine Bibliothekserweiterung, ein Wohnhaus, ein Ateliergebäude und ein Besucherzentrum dürfen sich mit dem begehrten Preis schmücken.

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton.
www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige