Siedlung Rötiboden in Wädenswil

Buntes Treiben zwischen Schotten

Manchmal entfaltet Beton seine Wirkung gerade im Kontrast zum Bunten, Lebendigen und Verspielten. Bei der Siedlung Rötiboden werden die grauen Flächen zur Leinwand für orange Markisen, blaue Geländer, grüne Wendeltreppen sowie für Möbel und allerlei Anderes, das eben zum Wohnen dazugehört. Die 2023 fertiggestellte Anlage in der Kleinstadt Wädenswil, am Südufer des Zürichsees, gestalteten Buchner Bründler Architekten.

Gallerie

Gemeinsame Freiräume mit Seeblick

Der Rötiboden, am südwestlichen Ortsrand von Wädenswil gelegen, ist eine steile, locker bebaute Wiese mit Blick auf den See. Über die Hangkante lugt nun die neue Reihenhaussiedlung mit ihren bunten Akzenten. Von der Straße kommend steigt man über eine Treppe oder Rampen hinab in einen Graben, der als gassenartiger Hof die Wohnungen erschließt. 

Die Anlage besteht aus zwei Volumen – Haus A im Westen und Haus B im Osten – die leicht angewinkelt zueinander platziert sind. In der Lücke wächst ein Baum, dahinter erscheint der See. Links und rechts führen grüne Wendeltreppen auf die Dachterrassen. Breite Stufen betonen den Spalt und überwinden den Niveauunterschied zwischen den Hofabschnitten bzw. Häusern.

Gallerie

Tatsächlich liegen die Eingänge auf Höhe des 1. Obergeschosses. Darunter befindet sich das hangseitig eingegrabene Gartengeschoss, darüber das Attikageschoss. Es springt beidseitig zurück, sodass hier Terrassen entstehen, zur Straße hin öffentlich und zum See hin privat. Auf der Seeseite ist dem Hofgeschoss ein langer Betonbalkon vorgelagert, der die beiden Häuser zusammenfasst. Zugleich überdeckt er die Terrasse des Gartengeschosses, den sogenannten Laubenraum. An den äußeren Enden des Balkons führen langarmige Betontreppen direkt auf die Wiese. Unter Haus B ist außerdem eine Tiefgarage vorhanden, die über eine der grünen Wendeltreppen sowie einen Autoaufzug erreicht wird.

Glas und Beton

Raumhohe Fenster bilden die Längsfassaden, die Schmalseiten zeigen nahezu fensterlosen Betonflächen. Die Gebäudestruktur besteht aus weitgehend regelmäßig gereihten Schotten. Die Rückwand des Gartengeschosses, die boxartigen Räume von Fahrstuhl und Haustechnik sowie die gerundeten Wände der Treppenbuchten steifen das statische System aus. Im Gartengeschoss füllen kleinere Räume die Lücke zwischen den beiden Häusern. Im Hofgeschoss befindet sich hier die besagte Terrasse mit Baum, flankiert von einem verglasten Gemeinschaftsraum.

Gallerie

Wohnen auf drei Geschossen

Die elf unterschiedlich schmalen, jedoch identisch gegliederten Eigentumswohnungen messen zwischen 123 und 222 m². Sie sind allesamt dreigeschossig und zweiseitig, in Nord-Süd-Richtung orientiert. Das Hofgeschoss nimmt jeweils vollständig eine Wohnküche ein, mit einem zum See um drei Stufen abgesenkten Bereich für Sofas und Ähnliches. An dieser Stelle beträgt die Raumhöhe stolze 3,75 m. 

Knallige Spindeltreppen führen ins Garten- und ins Attikageschoss, wo sich die Bäder sowie Schlaf- und Arbeitszimmer befinden. Passend zu den Treppen, Küchenzeilen, Stufenelementen und weiteren Einbauten verfügen einige Wohnungen über bunte Badkabinen aus farbigem Stahl.

Gallerie

Beton

Die bunten Sekundärelemente setzen sich deutlich von den Betonoberflächen ab. Wände und Decken sind aus Sichtbeton, die Böden aus Hartbeton. Die Spannweiten sind moderat, entsprechend konnte der Ortbeton materialoptimiert eingesetzt werden. Dank der Scheibenwirkung der Schotten stehen in der Tiefgarage kaum Stützen im Weg.

Es wurde mit einer Schalung gemäß Typ 2, Betonoberfläche mit einheitlicher Struktur gearbeitet. Diese Schweizer Schalhautklasse fordert eine einheitliche Flächenstruktur, mit Nachbearbeitung von Graten und Überzähnen. Brett- oder Tafelgrößen können hingegen frei gewählt werden. Um die Arbeitsetappen zur Fügung des Betons zu bestimmen, bedurfte es einer kontinuierlichen, engen Abstimmung zwischen dem Architektur- und dem Ingenieurbüro und der ausführenden Firma. Dies gelang so gut, dass nach dem Ausschalen keine umfangreiche Nachbehandlung nötig war.

Bautafel

Architektur: Buchner Bründler Architekten, Basel
Projektbeteiligte: Schnetzer Puskas Ingenieure, Basel (Bauingenieur); Bakus Bauphysik & Akustik, Basel (Bauphysik und Akustik); Buchner Bründler Architekten, Basel (Haustechnik); Hans K. Schibli, Küsnacht (Elektroplanung); Christoph Etter Fassadenplanungen, Basel (Fassadenplanung); Quantum Brandschutz, Basel (Brandschutzplanung); Föllmi Bauunternehmung, Feusisberg (Baumeisterarbeiten); Hunziker Schreinerei, Schöftland (Fenster); Kästli & Co., Belp-Bern (Sonnenschutz); Hans K. Schibli, Freienbach (Elektroanlagen); Pelair, Oberrieden (Heizungsanlagen); Lufttechnik, Wädenswil (Lüftungstechnik); Gebr. Baur, Baar (Sanitäranlagen); EMCH Aufzüge, Bern (Aufzüge); FMT Metallbau, Bettwiesen (Metallbauarbeiten); Hürzeler Holzbau, Magden; Mock Schreinerei, Wattenwil (Schreinerarbeiten)
Auftraggeber*in: BB Bauten, Basel
Fertigstellung: 2023
Standort: Rötibodenstrasse, 8820 Wädenswil, Schweiz
Bildnachweis: Paola Corsini, Rory Gardiner (Fotos); Buchner Bründler Architekten (Pläne) 

Fachwissen zum Thema

Damit die beim Erhärten des Betons entstehenden Kräfte abgeleitet werden können und die Schalungshäute nicht auseinanderdriften, werden viele weitere Elemente benötigt.

Damit die beim Erhärten des Betons entstehenden Kräfte abgeleitet werden können und die Schalungshäute nicht auseinanderdriften, werden viele weitere Elemente benötigt.

Schalungen

Schalungselemente

Schalhäute verbinden, aussteifen und unterstützen – Wenn auf Baustellen Beton gegossen wird, ist viel Equipment notwendig.

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Betonarten

Sichtbeton

Was ist bei der Ausschreibung von Sichtbetonflächen relevant, welche grundsätzlichen Regeln zur Zusammensetzung und Schalung gibt es und was ist bei der Beurteilung zu beachten?

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Oberflächen

Sichtbetonoberflächen

Nicht nur Art und Anordnung der Schalung prägen die Ansichtsflächen von Betonbauteilen. Zahlreiche weitere Techniken können eingesetzt werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Brettschalung

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Brettschalung

Oberflächen

Strukturierte Oberflächen

Ob glatt, farbig oder bedruckt, ob chemisch, mechanisch oder handwerklich bearbeitet – Betonoberflächen lassen sich in...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

2024 wurde das von Berrel Kräutler Architekten geplante Haus C des Alterszentrums Kreuzlingen fertiggestellt.

2024 wurde das von Berrel Kräutler Architekten geplante Haus C des Alterszentrums Kreuzlingen fertiggestellt.

Wohnen/​MFH

Haus C des Alterszentrums Kreuzlingen

Schlank und anpassungsfähig

Die Siedlung Rötiboden im Süden von Wädenswil wurde 2023 nach Plänen von Buchner Bründler Architekten fertiggestellt.

Die Siedlung Rötiboden im Süden von Wädenswil wurde 2023 nach Plänen von Buchner Bründler Architekten fertiggestellt.

Wohnen/​MFH

Siedlung Rötiboden in Wädenswil

Buntes Treiben zwischen Schotten

Von 2011 bis 2018 wurde die von Paul Bossard entworfene Siedlung Les Bleuets unweit von Paris saniert, unter Federführung von Agence RVA.

Von 2011 bis 2018 wurde die von Paul Bossard entworfene Siedlung Les Bleuets unweit von Paris saniert, unter Federführung von Agence RVA.

Wohnen/​MFH

Sanierung der Résidence les Bleuets bei Paris

Pflege für den Brutalismus

Die Stufenbauten im Münchner Olympiadorf wurden nach Plänen von Bogevischs Buero instandgesetzt und energetisch ertüchtigt.

Die Stufenbauten im Münchner Olympiadorf wurden nach Plänen von Bogevischs Buero instandgesetzt und energetisch ertüchtigt.

Wohnen/​MFH

Stufenbauten im olympischen Dorf in München

Generalsanierung der früheren Sportlerwohnheime

Der Verwaltungsbau an der Rue de Mouzaïa 58 in Paris wurde nach Plänen von Canal Architecture transformiert. Seit 2019 wohnen hier Studierende und Berufsanfänger*innen.

Der Verwaltungsbau an der Rue de Mouzaïa 58 in Paris wurde nach Plänen von Canal Architecture transformiert. Seit 2019 wohnen hier Studierende und Berufsanfänger*innen.

Wohnen/​MFH

Umbau: Wohnheim in der Rue de Mouzaïa 58 in Paris

Recherchieren, reinigen, reparieren

Das von Studioninedots entworfene Wohngebäude De Jakoba befindet sich im ehemaligen Amsterdamer Hafengebiet am Nordufer des IJ.

Das von Studioninedots entworfene Wohngebäude De Jakoba befindet sich im ehemaligen Amsterdamer Hafengebiet am Nordufer des IJ.

Wohnen/​MFH

Sozialwohnungsbau De Jakoba in Amsterdam

Zeitersparnis durch Vorfertigung

Von der Hauptstraße Schwabhausen aus zu sehen ist nur der unscheinabre Giebel des eigentlich 60 Meter langen Neubaus, den Alexander Tochtermann und Philipp Wündrich für eine Familie geplant haben.

Von der Hauptstraße Schwabhausen aus zu sehen ist nur der unscheinabre Giebel des eigentlich 60 Meter langen Neubaus, den Alexander Tochtermann und Philipp Wündrich für eine Familie geplant haben.

Wohnen/​MFH

6x60 Haus in Schwabhausen

Duschen in der Betonnische

Einst Kaufhaus, heute Wohnheim: Das weit über 300 Jahre alte Roth-Haus in der schweizerischen Klosterstadt Muri erhielt einen Beton-Anbau, der Gemeinschafträume und Küchen für die vier Wohngruppen bietet.

Einst Kaufhaus, heute Wohnheim: Das weit über 300 Jahre alte Roth-Haus in der schweizerischen Klosterstadt Muri erhielt einen Beton-Anbau, der Gemeinschafträume und Küchen für die vier Wohngruppen bietet.

Wohnen/​MFH

Anbau Intra Muros in Muri

Wohnheimerweiterung mit Schwung

Roh belassene Oberflächen und großformatige Fenster prägen die Betonhülle der 32 Logements-Cathédrale in Dijon, entworfen von Sophie Delhay und ihrem Team.

Roh belassene Oberflächen und großformatige Fenster prägen die Betonhülle der 32 Logements-Cathédrale in Dijon, entworfen von Sophie Delhay und ihrem Team.

Wohnen/​MFH

Wohnanlage Logements-Cathédrale in Dijon

Wohnen mit Überkapazität

Mit hellgrau verputzten Wänden und Details in Rosa, Blau und Gelb thronen zwei Mehrfamilienhäuser über der Leimbachstraße in Zürich.

Mit hellgrau verputzten Wänden und Details in Rosa, Blau und Gelb thronen zwei Mehrfamilienhäuser über der Leimbachstraße in Zürich.

Wohnen/​MFH

Zwei Mehrfamilienhäuser in Zürich-Leimbach

Mit Hang zur Leichtigkeit

Das Escenario Shirokane, ein Geschosswohnungsbau mit einem Restaurant auf Straßenniveau und Büroräumen unter dem Dach, liegt am Rand einer der nobelsten Wohngegenden Tokios.

Das Escenario Shirokane, ein Geschosswohnungsbau mit einem Restaurant auf Straßenniveau und Büroräumen unter dem Dach, liegt am Rand einer der nobelsten Wohngegenden Tokios.

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus in Tokio

Wie eingefroren

Das Büro Localarchitecture setzte mit dem Wohnhaus in Pully ein autonomes Bauwerk in das Vorstadtquartier.

Das Büro Localarchitecture setzte mit dem Wohnhaus in Pully ein autonomes Bauwerk in das Vorstadtquartier.

Wohnen/​MFH

Wohnhaus in Pully bei Lausanne

Exot im Vorort

In dem Geschosswohnungsbau The Line, geplant vom ortsansässigen Büro Orange Architects, befinden sich 72 Wohneinheiten.

In dem Geschosswohnungsbau The Line, geplant vom ortsansässigen Büro Orange Architects, befinden sich 72 Wohneinheiten.

Wohnen/​MFH

Geschosswohnungsbau The Line in Amsterdam

Dauerhaft vor Anker

Das Wohnheim Rosalind Franklin mit integrierten Parkdecks entstand nach einem Entwurf des Architekturbüros Bruther aus Paris in Kooperation mit dem Brüsseler Atelier Baukunst.

Das Wohnheim Rosalind Franklin mit integrierten Parkdecks entstand nach einem Entwurf des Architekturbüros Bruther aus Paris in Kooperation mit dem Brüsseler Atelier Baukunst.

Wohnen/​MFH

Studierendenwohnheim mit Parken in Paris-Saclay

Überzeugende Übergangslösung

In Farrapa in Vale de Cambra steht der Gewerbebau mit sechs Wohneinheiten, entworfen und geplant vom Architekturbüro Summary.

In Farrapa in Vale de Cambra steht der Gewerbebau mit sechs Wohneinheiten, entworfen und geplant vom Architekturbüro Summary.

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus in Vale de Cambra

Tunnelblick auf grüne Hügel

Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen wurden nach dem Entwurf von Florian Nagler auf einem ehemaligen Kasernengelände in Bad Aibling drei Mehrfamilienhäuser mit je acht Wohnungen  errichtet.

Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen wurden nach dem Entwurf von Florian Nagler auf einem ehemaligen Kasernengelände in Bad Aibling drei Mehrfamilienhäuser mit je acht Wohnungen errichtet.

Wohnen/​MFH

Forschungshäuser in Bad Aibling

Zurück zu den Wurzeln mit Infraleichtbeton

Das Wohn- und Geschäftshaus besetzt eine Baulücke in der Basler Klybeckstraße.

Das Wohn- und Geschäftshaus besetzt eine Baulücke in der Basler Klybeckstraße.

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus in Basel

Schlanker Lückenfüller

Das von Dolmus Architekten geplante Mehrfamilienhaus befindet sich an der Hauptstraße einer Gemeinde im Seetal bei Luzern und ersetzt ein Einfamilienhaus.

Das von Dolmus Architekten geplante Mehrfamilienhaus befindet sich an der Hauptstraße einer Gemeinde im Seetal bei Luzern und ersetzt ein Einfamilienhaus.

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus Seetal bei Luzern

Glatt und geriffelt

Das Wiener Quartier Florasdorf am Anger sitzt auf einem dreieckigen Grundstück zwischen der Stadtautobahn A22 und der vielbefahrenen Prager Straße.

Das Wiener Quartier Florasdorf am Anger sitzt auf einem dreieckigen Grundstück zwischen der Stadtautobahn A22 und der vielbefahrenen Prager Straße.

Wohnen/​MFH

Wohnriegel in Wien Floridsdorf

Gut abgeschottet

Das Ohboy genannte Pilotprojekt von Hausschild + Siegel im ehemaligen Westhafen Malmös setzt auf das Fahrrad als Hauptverkehrsmittel

Das Ohboy genannte Pilotprojekt von Hausschild + Siegel im ehemaligen Westhafen Malmös setzt auf das Fahrrad als Hauptverkehrsmittel

Wohnen/​MFH

Ohboy Hotel und Wohnhaus in Malmö

Schottenbau für Fahrradfahrer

Das von Superblock geplante Gebäude entstand im Rahmen des Förderprogramms Junges Wohnen

Das von Superblock geplante Gebäude entstand im Rahmen des Förderprogramms Junges Wohnen

Wohnen/​MFH

Junges Wohnen in Baden

Massivbau mit Stahlbeton-Kragplatten und vorgehängter Metallhülle

Auf einem dreieckigen Grundstück an der Züricher Kornhausstraße errichteten Armon Semadeni Architekten eine Blockrandbebauung mit Wohn- und Gewerbeeinheiten

Auf einem dreieckigen Grundstück an der Züricher Kornhausstraße errichteten Armon Semadeni Architekten eine Blockrandbebauung mit Wohn- und Gewerbeeinheiten

Wohnen/​MFH

Wohnsiedlung Kronenwiese in Zürich

Nachhaltig Wohnen mit Recyclingbeton

Mit dem von Andreas Lengfeld und Pavol Mikolajcak entworfenen Neubau hat der Maria-Delago-Platz in Bozen an Profil gewonnen

Mit dem von Andreas Lengfeld und Pavol Mikolajcak entworfenen Neubau hat der Maria-Delago-Platz in Bozen an Profil gewonnen

Wohnen/​MFH

Stadthaus Delagoplatz in Bozen

Gestockte Sichtbetonfassade

Da das Bauernhaus im Emmental als erhaltenswert eingestuft ist, durfte die Hülle nicht wesentlich verändert werden

Da das Bauernhaus im Emmental als erhaltenswert eingestuft ist, durfte die Hülle nicht wesentlich verändert werden

Wohnen/​MFH

Bauernhaus in Rüegsauschachen

Sichtbetonskulptur als Raumteiler und Tragstruktur

Geschosshohe Verglasungen auf der Nordwestseite des von Jorliak Architekten geplanten Neubaus öffnen sich zur nahen Bucht

Geschosshohe Verglasungen auf der Nordwestseite des von Jorliak Architekten geplanten Neubaus öffnen sich zur nahen Bucht

Wohnen/​MFH

Wohnhäuser Stora Sjöfallet in Stockholm

Schottenbau mit Sichtbeton-Sandwichfassade

Das Apartmenthaus ist eines der ersten Gebäude im Antwerpener Stadteil „Nieuw Zuid"

Das Apartmenthaus ist eines der ersten Gebäude im Antwerpener Stadteil „Nieuw Zuid"

Wohnen/​MFH

Apartmenthaus in Antwerpen

Maßgefertigte Sichtbetonfertigteile in Anthrazit

Die drei Baukörper sind so angeordnet, dass sie einen gemeinsamen Hof ausbilden

Die drei Baukörper sind so angeordnet, dass sie einen gemeinsamen Hof ausbilden

Wohnen/​MFH

Wohnanlage für obdachlose Menschen in Ingolstadt

Kostengünstig bauen mit Betonsandwichelementen

Ein feines Lochrelief in der Fassade lässt den Beton weich, fast samtig erscheinen

Ein feines Lochrelief in der Fassade lässt den Beton weich, fast samtig erscheinen

Wohnen/​MFH

Pflegeheim in Dommartin-lès-Toul

Sichtbetonfassade mit Lochrelief

Die Studentenwohnanlage besteht aus zwei Häusern und bietet Platz für insgesamt 300 Studenten

Die Studentenwohnanlage besteht aus zwei Häusern und bietet Platz für insgesamt 300 Studenten

Wohnen/​MFH

Studentenwohnheim Upper West Side in Ulm

Gerasterte Fassade aus anthrazit durchgefärbtem Sichtbeton

Zwischen zwei niedrigen Wohnhäusern erhebt sich der Sichtbetonbau in die Höhe

Zwischen zwei niedrigen Wohnhäusern erhebt sich der Sichtbetonbau in die Höhe

Wohnen/​MFH

Wohnhaus Bläsiring in Basel

Sichtbetonturm in Reihenhausidyll

Die L-förmigen Baukörper setzen sich aus einem achtgeschossigen Turm und einem dreigeschossigen Anbau zusammen

Die L-förmigen Baukörper setzen sich aus einem achtgeschossigen Turm und einem dreigeschossigen Anbau zusammen

Wohnen/​MFH

Studentenwohnheime in Freiburg

Plattenbau aus sandgestrahlten Sichtbetonfertigteilen in verschiedenen Grautönen

An der Züricher Röntgenstraße zeigt sich das Gebäude als markanter Kopfbau

An der Züricher Röntgenstraße zeigt sich das Gebäude als markanter Kopfbau

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Zürich/CH

Wohnen im Sichtbetonturm

Ensemble aus abwechslungsreich gestalteten Einzelelementen

Ensemble aus abwechslungsreich gestalteten Einzelelementen

Wohnen/​MFH

Sozialwohnungen in Angers/F

Holzlattenstruktur in Ortbeton

Harmonia 57 liegt inmitten der Metrople Sao Paulo

Harmonia 57 liegt inmitten der Metrople Sao Paulo

Wohnen/​MFH

Harmonia 57 in Sao Paulo

Bepflanzter Sichtbeton

Wie aus einem schwarzen Block geschnitten erscheint das L40 genannte Gebäude

Wie aus einem schwarzen Block geschnitten erscheint das L40 genannte Gebäude

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus L40 in Berlin

Schwarzer Leichtbeton-Block

Zur Straße öffnen sich die beiden Baukörper mit großen Fensterflächen

Zur Straße öffnen sich die beiden Baukörper mit großen Fensterflächen

Wohnen/​MFH

Bischof-Paulus-Heim in Innsbruck/A

Studentisches Wohnen in Sichtbeton

Mehrfamilienhaus in Berlin

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Berlin

Kannelierte Betonbrüstungen aus Strukturmatrizen

Wohngebäude in der Hamburger HafenCity

Wohnen/​MFH

Wohngebäude in der Hamburger HafenCity

Vom Wind geformt

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Wohnen/​MFH

Wohnbebauung Pile up in Rheinfelden

Gestapelte Einfamilienhäuser

Gesamtansicht vom Donaukanal

Gesamtansicht vom Donaukanal

Wohnen/​MFH

Wohnbau Spittelau in Wien/A

Schwebende Baukörper aus Stahlbeton

Schmale Baulücke in der Bäumleingasse

Schmale Baulücke in der Bäumleingasse

Wohnen/​MFH

Wohn- und Bürohaus in Basel/CH

Filigrane Fassade aus Betonfertigteilen

Außenansicht

Außenansicht

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus Falken in Baden/CH

Sichtbetonstreifen gliedern die Fassade

Außenansicht von Nordosten

Außenansicht von Nordosten

Wohnen/​MFH

Wohnüberbauung in Zürich/CH

Raumschichten aus weiß lasiertem Sichtbeton

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige