_Beton
Transparente Wärmedämmung (TWD)
Unter dem Begriff Transparente Wärmedämmung (TWD) versteht man lichtdurchlässige, transluzente Materialien mit einer guten Wärmedämmung. Sie wird sowohl in Wänden zu Heizzwecken (Wärmegewinn über Sonnenenergie) verwendet, als auch in transluzenten Wandkonstruktionen zur Verbesserung der Raumausleuchtung mit natürlichem Tageslicht (Tageslichtsystem) eingesetzt. Das transparente Dämmsystem verringert die Wärmeverluste, lässt die Sonneinstrahlung durch und wandelt Sonnenenergie in nutzbare Energie um. Materialien für die transparente Wärmedämmung sind Kapillar- oder Wabenplatten aus Glas oder Kunststoff, Mehrscheiben- oder mit Aerogelgranulat gefüllte Verglasungen.
Gallerie
Bei Außenwänden befinden sich die transparenten Wärmedämmelemente vor einer massiven Wand, auf die eine Absorberschicht aufgebracht ist. Ein Teil der einfallenden Sonnenstrahlung trifft auf die Absorberschicht und erwärmt diese. Aufgrund der thermischen Isolation des Materials werden die Wärmeverluste nach außen stark reduziert. Außerdem fließt ein Teil der Sonnenenergie zurück ins Hausinnere und trägt dort zur Raumerwärmung bei.
Wände aus Beton eignen sich für diese Wärmedämmung sehr gut. Der
jährliche Wärmeverbrauch sinkt auf ein Viertel des ursprünglichen
Wärmebedarfs.
Fachwissen zum Thema
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org