Bauweisen/Konstruktionen von Schalentragwerken

Schalenkonstruktionen sind stützenlose, flächige Raumkonstruktionen, deren Lasten sowohl senkrecht als auch in der Fläche abgetragen werden können. Die Lasten werden durch Biegung und Längskräfte aufgenommen. Die Dicke der Schale ist im Verhältnis zu ihrem Ausmaß sehr gering. Die Spannweiten von Schalenkonstruktionen können bis zu 150 m betragen. Die Schalenbauweise ermöglicht eine Vielzahl geometrischer freier Formen von der Kuppel bis zu hyperbolischen Paraboloiden, in sich gedrehte und gebogene Flächen.

Gallerie

Gittertragwerke
Die Fläche der Schale kann als Gitter ausgebildet werden. Gitterschalen sind biegesteife Flächentragwerke. Materialien wie Stahl, Holz oder Stahlbeton kommen hierbei zum Einsatz. Ausfachungen aus Glas, Metall oder Betonfertigteilen schließen das Traggerüst. Ein Beispiel für ein Gittertragwerk ist das Tempodrom in Berlin.

Membranbetonverbundbau
Die Konstruktion ergibt sich aus der Herstellung. Die Fertigung einer zweischaligen Membranhülle verfügt über ein durchgängiges Kammersystem zwischen den beiden Membranen. Sie wird am Boden befestigt und durch Luftdruck aufgeblasen. Ist die Gebäudeform hergestellt, wird ein Überdruck in ihm erzeugt, das Kammersystem mit Luftdruck aufgeblasen und anschließend mit Beton verfüllt.

Vorgefertigte Schalenkonstruktionen
Diese findet man besonders im Industriebau, wo große Spannweiten erwünscht sind sowie im Hallen- und Bäderbau. Durch vorgefertigte Bauteile soll eine möglichst hohe Wirtschaftlichkeit erzielt werden.

Bauwerke zum Thema

Der Rettungsturm 1 wird heute als Standesamt genutzt

Der Rettungsturm 1 wird heute als Standesamt genutzt

Sonderbauten

Rettungsturm 1 der Strandwache in Binz

Kleine Werke des großen Schalenbaumeisters: In den 1980er-Jahren errichtete Ulrich Müther in Zusammenarbeit mit dem Architekten...

Die Hyparschale in Magdeburg wurde vom Schalenbaupionier Ulrich Müther entworfen und stand lange leer. Nach den Plänen des Büros gmp wird sie aktuell saniert und umgebaut.

Die Hyparschale in Magdeburg wurde vom Schalenbaupionier Ulrich Müther entworfen und stand lange leer. Nach den Plänen des Büros gmp wird sie aktuell saniert und umgebaut.

Kultur

Sanierung der Hyparschale in Magdeburg

Nach über 50 Jahren wird die von Ulrich Müther entworfene Mehrzweckhalle umgebaut und mit Carbonbeton verstärkt, um bald wieder Veranstaltungen und Ausstellungen Raum zu geben.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Geschichtliche Entwicklung von Schalenkonstruktionen

Auditorium Santa Cruz auf Teneriffa (2003), Architekt: Santiago Calatrava

Auditorium Santa Cruz auf Teneriffa (2003), Architekt: Santiago Calatrava

Bis zum Bau des römischen Pantheons wurden Kuppeln meist auf Wandscheiben gemauert. Das Pantheon besteht aus einer inneren und...

Bauweisen/Konstruktionen von Schalentragwerken

Rettungsstation Strandwache in Binz auf der Insel Rügen von 1962 (Architekt: Ulrich Müther)

Rettungsstation Strandwache in Binz auf der Insel Rügen von 1962 (Architekt: Ulrich Müther)

Schalenkonstruktionen sind stützenlose, flächige Raumkonstruktionen, deren Lasten sowohl senkrecht als auch in der Fläche...

Schalenkonstruktionen und ihre Architekten

Betonschalentragwerk der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Bremen-Huchting (1971) nach Frei Otto

Betonschalentragwerk der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Bremen-Huchting (1971) nach Frei Otto

Dünne Schalen sind hochleistungsfähige und hochempfindliche Tragwerke. Wegen ihrer komplizierten Anforderung an Statik, Geometrie...

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige