Sicherheit im Brandfall
Biomedizinisches Zentrum II in Bonn
Das Universitätsklinikum Bonn hat die Biomedizinischen Einrichtungen am Standort Venusberg zusammengelegt. Seit 2020 bündelt das von Sweco entworfene Biomedizinische Zentrum II (BMZ II) Forschungsflächen, Labore und Büros unter einem Dach. Ein Wissenschaftsforum im Eingangsbereich dient der Aufklärung und bietet interessierten Besucher*innen Einblick in die Forschungsarbeit.
Gallerie
Gestaltung und Fassadengliederung
Das Bauwerk folgt der geschwungenen Linienführung der Sigmund-Freud-Straße und orientiert sich an den Raumkanten des benachbarten Laborgebäudes BMZ I. Als dreigeschossiger Bau mit Staffelgeschoss fügt es sich "kieselförmig" in seine Nachbarschaft ein. Die leicht zurückversetzte Fassade bildeten einen überdachten Eingangsbereich, der zu einem begrünten Vorplatz ausgerichtet ist. Drei umlaufende Stahlbetonkragplatten gliedern die Fassade horizontal. Zwischen den Fensterelementen setzen farbige Glaslisenen und Blechelemente in wechselndem Rhythmus lebendige Akzente.
Gallerie
Flexible Raumkonzepte und Kommunikationszonen
Hinter dem Haupteingang befindet sich das öffentlich zugängliche Wissenschaftsforum, das bei Bedarf mit dem angrenzenden Seminarraum verbunden werden kann. Die Kommunikationszone findet sich in den oberen Geschossen wieder: Zentrale Meeting-Points innerhalb der flexibel nutzbaren Labor- und Bürozonen bieten mit leuchtend grünen Sitzmöbeln Raum für den täglichen Wissensaustausch.
Gallerie
Brandschutz und Feststellanlagen
Wie es für stark frequentierte Gebäude üblich ist – insbesondere in öffentlichen Einrichtungen mit hohem Gefährdungspotential im Brandfall – sind die Türen im BMZ II mit Feststellanlagen ausgestattet. Diese Anlagen gewährleisten, dass selbstschließende Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse im Normalbetrieb offen gehalten werden, aber im Brandfall zum frühestmöglichen Zeitpunkt automatisch schließen.
Gallerie
Feststellanlagen bestehen mindestens aus einer Energieversorgung, einer Feststelleinrichtung und einem Brandmelder. Beim BMZ II fiel die Wahl der Planenden unter anderem auf Lösungen des Tür- und Beschlagsspezialisten Eco Schulte. Der Hersteller aus Menden bietet die Komponenten von Feststellanlagen sowohl für einflügelige, als auch für zweiflügelige Türanlagen an (siehe Link in den Surftipps).
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Beschläge sponsored by:
ECO Schulte GmbH & Co. KG
Iserlohner Landstraße 89
58706 Menden
Telefon: +49 2373 9276-0
www.eco-schulte.com und www.randi.com