_Beschläge
DIN EN 13126 Teil 3: Baubeschläge für Fenster und Fenstertüren
Die DIN EN 13126-3 legt Anforderungen und Prüfabläufe für die Dauerfunktionsfähigkeit, Festigkeit, Schutzwirkung und Funktionsweise von Betätigungsgriffen für Drehkipp-, Kippdreh- und Drehbeschläge zur Anwendung bei Fenstern und Fenstertüren fest. Betätigungsgriffe dürfen auch bei anderen Öffnungsarten, zum Beispiel bei Inline-Schiebefenstern, Kippschiebefenstern, Faltschiebefenstern, Schwingflügelfenstern und Wendeflügelfenstern angewendet werden. Die Norm gilt nicht für Türdrücker nach EN 1906. Die für die Betätigungsgriffe vorliegenden Eigenschaften werden durch einen achtstelligen Klassifizierungsschlüssel ausgedrückt. Im Einzelnen verbergen sich hinter den acht Stellen folgende Eigenschaften:
- Dauerfunktionstüchtigkeit (6 Klassen möglich)
- Masse (Klasse 0)
- Korrosionsbeständigkeit (Klasse nach EN 1670)
- Prüfgrößen (Klasse 0)
- Schutzwirkung gegen Einbruchversuche (4 Klassen)
- Schlüsselbezogene Sicherheit (4 Klassen)
- Typ des Betätigungsgriffes (4 Klassen)
- Gebrauchskategorie (2 Klassen)
Die Ausführungen beziehen sich auf die Fassung DIN EN
13126-3:2021-09.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Beschläge sponsored by:
ECO Schulte GmbH & Co. KG
Iserlohner Landstraße 89
58706 Menden
Telefon: +49 2373 9276-0
www.eco-schulte.com und www.randi.com