Schallschutz im Holzbau

Planungsratgeber für Holzgeschossdecken

Der Schutz vor gesundheitsschädigendem Schall, ob von außen oder innerhalb eines Gebäudes, ist in den letzten Jahren stärker in den Fokus gerückt. Dabei geht es nicht allein um Beeinträchtigungen; vielmehr dient ein effektiver Schallschutz dem Wohlbefinden der Nutzer. Entsprechende Regelwerke wurden diesbezüglich verschärft; zuletzt beispielsweise im Januar 2018 die DIN 4109: Schallschutz im Hochbau.

Gallerie

Gelten massive Konstruktionen (Mauerwerk, Beton) im Allgemeinen als schalltechnisch günstig, wird dem Schallschutz „leichter” Konstruktionen z.B. aus Holz eher skeptisch begegnet. Dass dies nicht mehr berechtigt ist, zeigt das Planungskompendium Schallschutz im Holzbau des Herstellers Wolf Bavaria. Basis ist eine Auftragsstudie des Instituts für Fenstertechnik ift Rosenheim.

Zunächst geht es um rechtliche Rahmenbedingungen. Zentrales Regelwerk ist sicherlich die DIN 4109, in der jedoch lediglich bauaufsichtliche Mindestanforderungen definiert sind. Es stellt sich die Frage nach den Anerkannten Regeln der Technik – beim Schallschutz zeigt sich exemplarisch das Dilemma des „technisch unbestimmten Rechtsbegriffs”. Was gilt als vereinbart? Hier ist sicherlich zunächst nach Bauobjekt zu unterscheiden: Sozialwohnungen mit geringem Standard werden eine andere Anforderung haben als beispielsweise eine Luxusvilla. Aber welche gelten wann und wo? Sicherheit verschafft eine vertragliche Vereinbarung, in welcher verbindliche Messwerte fixiert sind.

Solche Messwerte wurden in Untersuchungsreihen am ift Rosenheim ermittelt, wobei bezüglich des Schallschutzes im Innern eines Gebäudes zwischen Luft- und Trittschall unterschieden werden muss. Besonderes Augenmerk gilt beim Trittschall den Schallnebenwegen bzw. der Flankenübertragung. Hierfür bietet die Industrie mittlerweile Sonderbauteile an, zum Beispiel mit Füllungen aus Quarzsand. Schwerpunkt der Studie war die Untersuchung verschiedener Aufbauten von Massiv- und Holzbalkendecken sowie deren schallschutztechnische Leistungsfähigkeit.

Zahlreiche unterschiedliche Konstruktionsvarianten mit verschiedenen Auf- und Unterbauten sind tabellarisch dargestellt und erlauben einen schnellen Vergleich. Spannend, wie sich bereits kleine Veränderungen im Aufbau – teilweise nur geringfügige Erhöhungen einer einzelnen Bauwerksschicht – auf das Schalldämmverhalten der Gesamtkonstruktion auswirken. Durch eine Verstärkung der Dämmebene unterhalb der Trittschalldämmung um 14 mm beispielsweise steigert sich der Schallschutz von der Mindestanforderung auf einen erhöhten Schallschutz, die Verwendung eines anderen Produktes führt bei gleicher Stärke zum bestmöglichen Schallschutz. Durch die Verwendung von Spezialprodukten zur Reduzierung der Flankenübertragung lässt sich eine überraschend hohe Verbesserung des Schallschutzes erreichen.

Eine insgesamt informative Planungshilfe, wenn auch beschränkt auf einen Teilbereich (Geschossdecken). Auf der unten genannten Webseite des Unternehmens (s. Surftipps) steht die Broschüre als Pdf-Datei zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Fachwissen zum Thema

Mögliche Zielvorstellungen bei Planungsbeginn eines Gebäudes

Mögliche Zielvorstellungen bei Planungsbeginn eines Gebäudes

Schallschutz

Bauakustik: Regelgerechter und erhöhter Schallschutz

Welche Vorgaben machen die Landesbauordnungen, welche Normen und Richtlinien gelten, wie lassen sich spätere juristische Auseinandersetzungen vermeiden?

Bei der Anwendung bauteilbezogener Kenngrößen für den Schallschutz kann der Planungsprozess weitgehend problemlos ablaufen.

Bei der Anwendung bauteilbezogener Kenngrößen für den Schallschutz kann der Planungsprozess weitgehend problemlos ablaufen.

Schallschutz

Diskussion zur Neufassung der DIN 4109

Die Sichtweisen seitens der Planung und der Bauphysik zu einem bauteil- oder raumbezogenen Nachweis des Schallschutzes werden hier dargelegt.

Zum Seitenanfang

architektur + bauphysik

Das Magazin architektur + bauphysik blickt seit über 10 Jahren hinter die Kulissen von ausgewählten Bauprojekten aus und um...

Barrierefreie Übergänge im Wohnungsbau (Bestand)

Barrierefreie Übergänge im Wohnungsbau (Bestand)

An kaum einem Bauteil treffen so viele Normen, Richtlinien und Vorschriften aufeinander wie an (barrierefreien) Außentüren. Der Leitfaden bietet Orientierung.

Bausubstanz

Gelungene Sanierungsobjekte sowie spezielle Techniken, Baustoffe und Verfahren zur Restaurierung und Instandsetzung von Gebäuden...

Beurteilungspegel für Geräusche von Sportanlagen

Die schalltechnische Bewertung von Sportanlagen ist Inhalt von Bebauungsplänen.

Die schalltechnische Bewertung von Sportanlagen ist Inhalt von Bebauungsplänen.

Eine Kurzanleitung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt unterstützt bei der Bewertung von Sportanlagen in Bezug auf vermeintliche Lärmstörung im Wohnumfeld.

Brandschutzkonzepte für mehrgeschossige Gebäude

Brandschutzkonzepte für mehrgeschossige Gebäude

Worauf es ankommt, um Architektur und Brandschutz zu vereinen, erläutert eine Publikation des Informationsdienstes Holz.

Brandschutzleitfaden

Brandschutzleitfaden

Diese Planungshilfe ist klar und übersichtlich gestaltet; sie enthält grundlegende Informationen zum vorbeugenden Brandschutz.

Energetische Sanierung

Energetische Sanierung

In zehn Fallstudien zu Wohngebäuden aus dem 20. Jahrhundert wurden an einem Schweizer Forschungsinstitut ganzheitliche Strategien zur Sanierung von Gebäudehüllen entwickelt.

Fachzeitschrift Bauen+

In einem neuen Layout erscheint die Publikation seit 2020 und ist nun auch als App verfügbar: Hier kommen Fachleute zu Wort und berichten aus der Praxis.

Fachzeitschrift Bauphysik

Bereits seit 1978 berichtet die Fachzeitschrift Bauphysik über das titelgebende, komplexe Thema. In sechs Ausgaben jährlich...

Fachzeitschrift DETAIL green

DETAIL green ist eine Fachzeitschrift für sämtliche Aspekte des nachhaltigen Planens und Bauens. Die Themen im Heft sind in...

Flachdächer in Holzbauweise

Flachdächer in Holzbauweise

Was muss bei der Planung von belüfteten und nicht belüfteten Konstruktionen beachtet werden?

Holzdachkonstruktionen

Um eine fachgerechte Dämmung und sichere Ausführung von Flachdächern in Holzbauweise geht es in der Broschüre Holzdachkonstruktionen – Dämmsysteme mit Foamglas.

Um eine fachgerechte Dämmung und sichere Ausführung von Flachdächern in Holzbauweise geht es in der Broschüre Holzdachkonstruktionen – Dämmsysteme mit Foamglas.

Um eine sichere Ausführung von Flachdächern in Holzbauweise mit Dämmsystemen aus Schaumglas geht es in dieser Broschüre.

Luftdichtheit im Bestand

Titelbild

Titelbild

Die Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V., abgekürzt WTA, hat eine...

Out of Office

Der Umbau und die Umnutzung von Bauwerken ist ebenso alt wie das Bauen selbst. Immer wieder wurden Gebäude an geänderte...

Planungshilfe zum Luftdichtheitskonzept

Planungshilfe zum Luftdichtheitskonzept

Eine Forderung der Energieeinsparverordnung sowie der Norm DIN 4108 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden ist die nach...

Sanierputze sind keine Alleskönner

Nach Möglichkeit sollte bei der Sanierung zunächst der Durchfeuchtungsgrad gesenkt werden, durch eine nachträgliche vertikale bzw. horizontale Abdichtung, Trocknung und ähnliche Maßnahmen.

Nach Möglichkeit sollte bei der Sanierung zunächst der Durchfeuchtungsgrad gesenkt werden, durch eine nachträgliche vertikale bzw. horizontale Abdichtung, Trocknung und ähnliche Maßnahmen.

Seit Jahrzehnten sind sie bekannt und bewährt. Wer sie anwendet, sollte jedoch unbedingt die bauphysikalischen Zusammenhänge kennen: Ein Fachbeitrag klärt auf.

Schallschutz im Holzbau

Die Publikation ist fachlich fundiert, klar strukturiert und gut aufbereitet. Sie hilft, die schalltechnischen Qualitäten eines Holzbauwerks einzuschätzen.

Schallschutz im Holzbau

Schallschutz im Holzbau

Verschieden aufgebaute Geschossdecken im Vergleich: Bereits die geringfügige Erhöhung einer Schicht wirkt sich auf das Schalldämmverhalten der Gesamtkonstruktion aus.

Schallschutz im Wohnungsbau – Schallschutzausweis

Während die normativen Anforderungen an die Wärmedämmung und den Energieverbrauch kontinuierlich zahlreicher, komplexer und...

Schimmelpilzfreie Teilmodernisierung mit Fenstern

Bei schlechter Bausubstanz kann es passieren, dass sich nach einem Fenstertausch Schimmel in der Laibung bildet. Damit dies nicht...

Schimmelpilzschäden: Schadenbilder, Ursachen, Folgen

Schimmelpilzschäden: Schadenbilder, Ursachen, Folgen

Schimmelpilze sind allgegenwärtig. Wenn es allerdings in Häusern und Wohnungen zur Schimmelbildung kommt, kann dies zu Schäden und...

Vorbeugender baulicher Brandschutz

Brände können auf vielfältige Weise entstehen – daraus resultierende katastrophale Folgen jedoch lassen sich in der Regel durch...

WTA-Merkblätter zu Bauinstandsetzung und Denkmalpflege

WTA-Merkblätter zu Bauinstandsetzung und Denkmalpflege

Die jährlich aktualisierten Technischen Regeln bieten praxisorientierte Informationen zu den Vorgehensweisen bei der Sanierung von Gebäuden.