Paragon-Apartments in Berlin

Innerstädtische Verdichtung durch Anbau und Aufstockung

Jede Baulücke, jedes ungenutzte Gebäude in Berlin ist kostbar angesichts des dringenden Bedarfs an Wohnraum in der kontinuierlich wachsenden Hauptstadt. Dies trifft ganz besonders auf den Bezirk Prenzlauer Berg zu – spätestens seit der Jahrtausendwende eine sehr begehrte Wohnlage. Mit der Umnutzung und Aufstockung eines ehemaligen Krankenhauses an der Kreuzung Prenzlauer Allee/Danziger Straße entstanden dort nach Plänen von Graft Architekten 217 neue, unterschiedlich große Wohnungen, die sogenannten Paragon-Apartments.

Gallerie

Der Altbau der 1910er-Jahre war vom damaligen Stadtbaurat Ludwig Hoffmann als preußische Kadettenanstalt geplant, jedoch ausschließlich als Krankenhaus genutzt worden. Als der Klinikbetreiber das Gebäude im Jahr 2000 aufgab, stand es zunächst mehrere Jahre leer, bis ein Investor es erwarb, dessen Pläne jedoch unvollendet blieben. Die nun realisierte Verdichtung des mehrflügligen Komplexes basiert neben dem Altbau im Zentrum auch auf Anbauten aus dem Jahr 2008. 

Die Architekten ließen das voluminöse Steildach des Altbaus abtragen und stockten den viergeschossigen Bestand um zwei Etagen auf. Die Anbauten wurden ergänzt und gleichfalls aufgestockt; neu errichtet wurden ein kurzer nördlicher Flügel am Fröbelplatz sowie ein achtgeschossiger Gebäuderiegel entlang der Danziger Straße. Dieser kulminiert in einem markanten Kopfbau, der sich zur Kreuzung richtet und zugleich die Eingangssituation der Wohnhöfe mit Bio-Supermarkt, Kaffeebar, Kita und Gemeinschaftsraum bildet. Markant deshalb, weil die Fassadenebene durch Loggien erweitert wird, die als ein- und zweigeschossige Betonrahmen unterschiedlicher Tiefe Richtung Prenzlauer Allee zunehmend hervortreten, bis sie an der kurzen Seite zur Kreuzung hin überwiegend zweigeschossig und regelrecht exponiert sind.

Durch die offene Blockecke entsteht hier der Zugang zum Hof, über den ein Großteil der Wohnungen und die Nebenhöfe erschlossen werden. Der historische Haupteingang im Mittelrisalit des Altbaus behielt seine Funktion, der Gebäuderiegel zur Danziger Straße wird ebenso wie die Verbindungsflügel bzw. Anbauten (teils zusätzlich) separat erschlossen. Die für den Altbau charakteristisch breiten Flure wurden in den oberen Geschossen zum Teil den Wohnungen als Schlafräume zugeordnet. Die Erschließung erweist sich – nicht zuletzt aufgrund des differenzierten Wohnungsangebots – als recht komplex. Verbindendes Element der Paragon-Apartments ist das Motiv der feingliedrigen, hellen Betonrahmen, die den Eingangsbau überziehen, und deren boxenartige Struktur mit der Aufstockung fortgesetzt wird. Sämtliche Gebäudeteile sind gleichsam überwachsen von gestaffelten Betonkisten, die eine zurückliegende dunkle Pfosten-Riegel-Konstruktion schmal umfassen. Es entsteht das Bild einer dicht besiedelten, noblen Wohnanlage mit zum Teil sehr schöner Aussicht über die Stadt.

Kleinste Einheit ist ein 37,5 Quadratmeter großes Apartment mit Wohn- und Schlafraum, die nur durch eine Schiebetür getrennt sind. Das Bad ist als Durchgangsraum von zwei Seiten begehbar, hohe und kompakte Einbauschränke in der Mitte erlauben einen Rundgang in den knapp bemessenen, eigenen vier Wänden, die dadurch großzügiger wirken. Eine zur Loggia raumhohe Verglasung unterstützt diesen Eindruck. Die vielfältigen Wohnungstypen, darunter auch Maisonettes, erreichen in den Dachgeschossen bis zu 250 Quadratmeter. Die Tiefe der Loggien beträgt im Mittel einen Meter und variiert zwischen 0,60 und 2,20 Metern. Einen erstaunlichen Effekt erzielten die Architekten durch die Verspiegelung sowohl eines Seitenteils der Betonrahmen als auch deren Untersicht im obersten Geschoss: der Raum wird optisch erweitert, das Tageslicht reflektiert, die gestapelten Boxen erscheinen (insbesondere zur Danziger Straße) leicht und durchlässig.

Bauphysik
Der Gebäuderiegel entlang der Danziger Straße ist als Stahlbetonbau errichtet; die unterschiedlich tiefen, 6,30 Meter breiten Loggien sind als vorgefertigte Betonelemente (vor Maisonettes zweiteilig) über Isokörbe (d.h. kraftübertragende, gedämmte Elemente) an Wand, Decke und Boden verankert. Die Rahmen sind aus Weißbeton in höchster Sichtqualität hergestellt. Sie bilden das charakteristische Merkmal des Wohnblocks und dienen auch als Sonnenschutz; die Entwässerung liegt hinter einer verkürzten Betonseitenwand verborgen (siehe Abb. 24). Die großen Verglasungen als Teil der Pfosten-Riegel-Konstruktion zur Danziger Straße entsprechen der Schallschutzklasse 4. Die Lochfassade zum Hof sowie Übergänge zwischen den Betonrahmen sind mit einem WDVS ausgeführt.

Die Ausführungsplanung im Altbau erfolgte durch einen Generalunternehmer des Bauherrn. Die Balkone der Altbauwohnungen im ersten Hof sind dunkelbraune Stahlkonstruktionen mit eingespannten abgetönten Verglasungen, die über Isokörbe an Stahlträgern befestigt sind. Die ungedämmten Außenwände des Altbaus von 1913/14 wurden nicht neu verputzt, die alten Fenster zum Teil neu verglast, teilweise wurden alte Verglasungen aufgearbeitet und wieder eingesetzt. Die Entrauchung im Brandfall erfolgt über öffenbare Fenster.

Für die Aufstockung wurde das alte Gesims einschließlich der Decke entfernt und ersetzt. Die Decken des neuen 4. und 5. Obergeschosses einschließlich des extensiv begrünten Flachdachs sind Stahlbetonhohldecken. Das Volumen der aufgestockten Apartments entspricht in etwa dem ehemaligen Dachaufbau, die Gebäudehöhe (Attika ± 25 m) bleibt knapp unter der Hochhausgrenze. Die Aufstockung des seitlichen Anbaus von 2008 erfolgte über Stahlbetonträger auf den tragenden Wänden; der Aufbau wird über den Bestand entwässert, dazwischen besteht eine Fuge. (us)

Bautafel

Architekten: GRAFT, Berlin
Projektbeteiligte: Dennis Hawner, Anja Frenkel (Projektleitung); Buro Happold Engineering (Tragwerksplanung); Steffen Gröhst Beratender Ingenieur (TGA Planung); HHP Berlin (Brandschutz); Günther Sawatzki (Bauphysik); Moll Akustik Ingenieurbüro (Akustik) – alle Berlin; Schöck Bauteile, Baden-Baden (Betonfertigelemente und Anschlüsse)
Fertigstellung: 2016
Standort: Danziger Straße 73-77, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg
Bauherr: Trockland Management Group, Berlin
Bildnachweis: Tobias Hein, Trockland Management, GRAFT, Berlin

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Die Grundlage zur Festlegung der Exposition von Fassaden bildet die DIN 4108-2 zum klimabedingten Feuchteschutz, der eine wesentliche Grundlage des Wärmeschutzes bildet.

Die Grundlage zur Festlegung der Exposition von Fassaden bildet die DIN 4108-2 zum klimabedingten Feuchteschutz, der eine wesentliche Grundlage des Wärmeschutzes bildet.

Feuchteschutz

Konstruktive Feuchteschutzmaßnahmen

Der Feuchteschutz muss durch konstruktive Maßnahmen am Bauwerk sichergestellt sein. Dies geschieht auf Grundlage diverser Normen und Richtlinien zu den einzelnen Bauteilen, die dem Wasser ausgesetzt sind.

Das tatsächliche Schalldämm-Maß eingebauter Fenster hängt ab von der Schalldämmung der Verglasung, der Schalldämmung des Rahmens, der Qualität des Einbaus und der Schalldämmung weiterer Bauteile wie integrierter Lüftungssysteme oder Rollladenkästen.

Das tatsächliche Schalldämm-Maß eingebauter Fenster hängt ab von der Schalldämmung der Verglasung, der Schalldämmung des Rahmens, der Qualität des Einbaus und der Schalldämmung weiterer Bauteile wie integrierter Lüftungssysteme oder Rollladenkästen.

Schallschutz

Schutz gegen Außenlärm

Im Regelfall ist die Schalldämmung der Außenwand deutlich höher als die der eingebauten Elemente. Unbedingt zu vermeiden sind nicht plangemäße Fugen oder ungeeignete Lüftungssysteme.

Fassade mit einem gedübelten WDVS: Im Bereich der Dübel kommt es aufgrund der Wärmebrückeneffekte zu höheren Wärmeströmen und damit zur punktuellen Trocknung; den Algen wird die Lebensgrundlage entzogen

Fassade mit einem gedübelten WDVS: Im Bereich der Dübel kommt es aufgrund der Wärmebrückeneffekte zu höheren Wärmeströmen und damit zur punktuellen Trocknung; den Algen wird die Lebensgrundlage entzogen

Wärmeschutz

Wärmebrücken: Arten

Materialbedingte WärmebrückenMaterialbedingte Wärmebrücken entstehen bei zusammengesetzten Bauteilen, wie z.B. einer Fachwerkwand...

Für die thermische Trennung bietet die Industrie unterschiedliche Einbauteile an, wie z.B. Isolationskörbe für auskragende Betonplatten.

Für die thermische Trennung bietet die Industrie unterschiedliche Einbauteile an, wie z.B. Isolationskörbe für auskragende Betonplatten.

Wärmeschutz

Wärmebrücken: Planungshinweise

Wie lassen sich Wärmebrücken vermeiden bzw. deren Einfluss in der energetischen Bilanzierung reduzieren?

Bauwerke zum Thema

Ostfassade mit ehemaliger Laderampe, rechts daneben der barrierefreie Zugang

Ostfassade mit ehemaliger Laderampe, rechts daneben der barrierefreie Zugang

Büro/​Gewerbe

Bürogebäude The Box in Berlin

Nordwestlich des Tiergartens und dicht am bogenförmigen Verlauf der Spree stand ein altes Lagergebäude, das wie so viele...

Jeweils vier Wohnhäuser fassen einen gemeinsamen Hof mit Terrassendeck

Jeweils vier Wohnhäuser fassen einen gemeinsamen Hof mit Terrassendeck

Wohnen

Studentendorf Adlershof in Berlin

Insbesondere für Studierende, die neu in der Stadt sind, bietet ein Wohnheim Vorteile: die Wohnungssuche ist einfach, die Miete...

Haus 5-6: Eingangsseite von Haus 5 mit nach Norden gerichteten Gemeinschaftsräumen

Haus 5-6: Eingangsseite von Haus 5 mit nach Norden gerichteten Gemeinschaftsräumen

Wohnen

Studentendorf Schlachtensee in Berlin

Als ein locker bebautes, durchgrüntes Wohnquartier mit gemeinsam nutzbaren Gebäuden rund um einen zentralen Platz entwarfen die...

Die Häuser stehen auf einem Sockel entlang der neu angelegten Straße Am Lokdepot gegenüber von backsteinernen Lagerhallen

Die Häuser stehen auf einem Sockel entlang der neu angelegten Straße Am Lokdepot gegenüber von backsteinernen Lagerhallen

Wohnen

Wohnhäuser Am Lokdepot in Berlin

Dass es nicht leicht sein würde, auf einer typischen Berliner Brache eine dichte Wohnbebauung zu realisieren, wird Nils Buschmann...

Zum Seitenanfang

Die Entwicklung der Faber Fabrik im Laufe der Zeit ist am Gebäudekörper ablesbar.

Die Entwicklung der Faber Fabrik im Laufe der Zeit ist am Gebäudekörper ablesbar.

Wohnen

Wohnen in der Faber Fabrik in Ryslinge

Haus-im-Haus in modularer Bauweise

Nordostansicht mit Einblick in den Hof: Die Häuser sind in Holz-Hybridbauweise errichtet, die vertikale Fassadenschalung ist Weißtanne.

Nordostansicht mit Einblick in den Hof: Die Häuser sind in Holz-Hybridbauweise errichtet, die vertikale Fassadenschalung ist Weißtanne.

Wohnen

Hagmann-Areal in Winterthur-Seen

Gemeinschaftswohnen in Holz-Hybrid-Bauweise

Die Aufgabe für den in Berlin ansässigen dänischen Architekten Sigurd Larsen bestand darin, in das Scheunenvolumen ein Musikstudio, eine Gästewohnung sowie ein neues Badezimmer einzufügen.

Die Aufgabe für den in Berlin ansässigen dänischen Architekten Sigurd Larsen bestand darin, in das Scheunenvolumen ein Musikstudio, eine Gästewohnung sowie ein neues Badezimmer einzufügen.

Wohnen

Dortmannhof in Essen-Katernberg

Neue Räume nach dem Haus-im-Haus-Prinzip

Die neue, transparente Südfassade eines der Hochhäuser, die den 1960er-Jahren entstammen.

Die neue, transparente Südfassade eines der Hochhäuser, die den 1960er-Jahren entstammen.

Wohnen

Wohnhochhäuser Cité du Grand Parc in Bordeaux

Transformation von 530 Wohneinheiten

Die Ostseite der beiden Zeilenbauten ist einem Landschaftspark zugewandt.

Die Ostseite der beiden Zeilenbauten ist einem Landschaftspark zugewandt.

Wohnen

Geschosswohnungsbau Rozemaai in Antwerpen

Umwandlung von Zeilenbauten der Siebziger Jahre

Kernelement des über 160.000 Quadratmeter großen Geländes der Valby Maskinfabrik ist die Montagehalle, mit deren Umwandlung C.F. Møller Architects beauftragt wurden (im Bild: südliche Giebelseite)

Kernelement des über 160.000 Quadratmeter großen Geländes der Valby Maskinfabrik ist die Montagehalle, mit deren Umwandlung C.F. Møller Architects beauftragt wurden (im Bild: südliche Giebelseite)

Wohnen

Montagehalle der Valby Maskinfabrik in Kopenhagen

Umbau eines 200 Meter langen Industriebaus zum Wohnen und Arbeiten

Südansicht des ehemaligen Werkstattgebäudes mit markanter Erschließungsbrücke und aufgestocktem Dachgeschoss

Südansicht des ehemaligen Werkstattgebäudes mit markanter Erschließungsbrücke und aufgestocktem Dachgeschoss

Wohnen

Wohnen in der Glashütte Alt-Stralau in Berlin

Umbau und Aufstockung einer ehemaligen Werkstatt

Sommerhaus auf den Lofoten vor spektakulärer Kulisse

Sommerhaus auf den Lofoten vor spektakulärer Kulisse

Wohnen

Sommerhaus Gravråk in Flakstad

Erweiterung mit vorgefertigten Holzrahmenelementen in extremen klimatischen Bedingungen

Das Kopenhager Stadtgebiet Nordhavn befindet sich im Wandel, vom einstigen Industriehafen zum modernen Wohn- und Geschäftsviertel

Das Kopenhager Stadtgebiet Nordhavn befindet sich im Wandel, vom einstigen Industriehafen zum modernen Wohn- und Geschäftsviertel

Wohnen

Wohnhochhaus The Silo in Kopenhagen

Stahlgewand für industriellen Getreidespeicher

Ostansicht eines Gebäuderiegels nach Plänen der Wiesbadener Christ.Christ Architekten

Ostansicht eines Gebäuderiegels nach Plänen der Wiesbadener Christ.Christ Architekten

Wohnen

Mehrfamilienhäuser in Wiesbaden

Konstruktiver Schallschutz gegen Verkehrslärm

Ansicht des Ensembles mit dem Anbau von der Gräfstraße

Ansicht des Ensembles mit dem Anbau von der Gräfstraße

Wohnen

Philosophicum in Frankfurt am Main

Umgestaltung eines Baudenkmals der Nachkriegsmoderne

Insgesamt elf Solitäre bilden das Ensemble der Wohnsiedlung Escherpark, die 127 neue Wohnungen aufnehmen

Insgesamt elf Solitäre bilden das Ensemble der Wohnsiedlung Escherpark, die 127 neue Wohnungen aufnehmen

Wohnen

Wohnsiedlung Escherpark in Zürich

Vertikale Holzverschalung mit Brandriegeln

Nordostfassade des Altbaus am Fondamenta San Giobbe in Venedig

Nordostfassade des Altbaus am Fondamenta San Giobbe in Venedig

Wohnen

Apartment San Giobbe +160 in Venedig

Betonwanne schützt vor Hochwasser

Mit der Umnutzung, Ergänzung und Aufstockung eines ehemaligen Krankenhauses an der Kreuzung Prenzlauer Allee/Danziger Straße entstanden 217 neue, verschieden große Wohnungen

Mit der Umnutzung, Ergänzung und Aufstockung eines ehemaligen Krankenhauses an der Kreuzung Prenzlauer Allee/Danziger Straße entstanden 217 neue, verschieden große Wohnungen

Wohnen

Paragon-Apartments in Berlin

Innerstädtische Verdichtung durch Anbau und Aufstockung

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Wohnen

UWS-Wohnhochhäuser in Ulm

Modernisierung von drei Punktbauten der 1960er-Jahre

Haus 5-6: Eingangsseite von Haus 5 mit nach Norden gerichteten Gemeinschaftsräumen

Haus 5-6: Eingangsseite von Haus 5 mit nach Norden gerichteten Gemeinschaftsräumen

Wohnen

Studentendorf Schlachtensee in Berlin

Denkmalgerechte Modernisierung

Von Westen: Der Bestand am Hang wurde aufgestockt und erhielt einen eingeschossigen Erker

Von Westen: Der Bestand am Hang wurde aufgestockt und erhielt einen eingeschossigen Erker

Wohnen

Wohnhausaufstockung in Bochum

Flachdach ersetzt Satteldach

Blick auf das Maag-Areal von Westen mit dem Zölly Wohnhochhaus (rechts), dem Prime Tower (Mitte) und dem Mobimo Tower (links)

Blick auf das Maag-Areal von Westen mit dem Zölly Wohnhochhaus (rechts), dem Prime Tower (Mitte) und dem Mobimo Tower (links)

Wohnen

Zölly Wohnhochhaus in Zürich

Tragende Fassade aus Betonfertigteilen mit Schaumglas-Kerndämmung

Die Häuser stehen auf einem Sockel entlang der neu angelegten Straße Am Lokdepot gegenüber von backsteinernen Lagerhallen

Die Häuser stehen auf einem Sockel entlang der neu angelegten Straße Am Lokdepot gegenüber von backsteinernen Lagerhallen

Wohnen

Wohnhäuser Am Lokdepot in Berlin

Roter Sichtbeton, rote Aluminiumfenster, feuerwehrrote Stahlkonstruktionen

Im Rahmen der Hamburger IBA 2013 wurde unter anderem  der wenig besiedelten und wenig beliebte, aber immerhin 35 Quadratkilometer große Stadtteil Wilhelmsburg entwickelt

Im Rahmen der Hamburger IBA 2013 wurde unter anderem der wenig besiedelten und wenig beliebte, aber immerhin 35 Quadratkilometer große Stadtteil Wilhelmsburg entwickelt

Wohnen

Wohnhäuser Holz 5 1/4 in Hamburg

Innovativer Brandschutz für Holzmassivbau

Jeweils vier Wohnhäuser fassen einen gemeinsamen Hof mit Terrassendeck

Jeweils vier Wohnhäuser fassen einen gemeinsamen Hof mit Terrassendeck

Wohnen

Studentendorf Adlershof in Berlin

Kalksandstein-Mauerwerk und Holzrahmenbauelemente