Dämmstoffe in der Übersicht
Dämmstoffe haben die Aufgabe, die Wärmeübertragung durch Bauteile zu reduzieren. Bei der Auswahl des geeigneten Dämmstoffs spielen zunächst die bauphysikalischen und bautechnischen Eigenschaften eine wesentliche Rolle; dazu gehören Wärmeleitfähigkeit, Feuchteverhalten, Brandverhalten oder Druckfestigkeit. Die Einbausituation bestimmt darüber, ob ein Dämmstoff als Filz, Matte, Platte, Schüttung ober im Einblasverfahren verarbeitet wird. Aber auch die Betrachtung der ökologischen und gesundheitlichen Aspekte, und damit die Roh- und Inhaltsstoffe, Energieverbrauch und Umweltbelastung bei der Herstellung, Abgabe von Schadstoffen, Fasern oder Staub während Verarbeitung und Nutzung sowie Art und Umfang der Entsorgung bzw. Weiter- oder Wiederverwertung, spielen eine Rolle bei der Auswahl.
Gallerie
Das Feld der Dämmstoffe ist weit und dementsprechend stark
unterscheiden sie sich in ihren Eigenschaften und
Anwendungsmöglichkeiten. Wir haben eine Liste mit den derzeit
verfügbaren und gängigen Dämmstoffen zusammengestellt, Details zu
den Kennwerten finden Sie im Baunetz Wissen Dämmstoffe oder bei den
jeweiligen Herstellern.
- Aerogel
- Baumwolle
- Blähglas
- Blähperlit
- Blähton
- Flachs
- Getreide (z.B. Dinkelspelzen, Roggengranulat, Stroh)
- Gräser (Schilfrohr / Reet, Rohrkolben, Wiesengras,
Seegras)
- Hanf
- Holz (Holzfasern, Hobelspäne, Holzwolle-,
Mehrschicht-Platten)
- Kalziumsilikat
- Kokos
- Kork
- Lehm
- Mineralfasern (Glas- und Steinwolle)
- Mineraldämmplatten / Mineralschaumplatten
- Phenolharz-Hartschaumplatte / Resolharzplatte
- Polyurethan / PU (PIR, PUR)
- Polystyrol (EPS und XPS)
- Schafwolle
- Schaumglas (Platten oder Schotter)
- Vakuum-Isolations-Paneel (VIP)
- Zellulose