_Bad und Sanitär
Energiesparende Warmwasser-Zirkulation
Einsatz effizienter Pumpen
Damit nicht unnötig Kaltwasser vergeudet wird, bevor das Wasser mit Wunschtemperatur aus der Armatur fließt, kommen Brauchwasserzirkulationspumpen zum Einsatz. Sie befördern das Brauchwarmwasser vom Speicher im Keller zur Zapfstelle. Dabei wird oft zuviel Energie und wertvolles Trinkwasser verschwendet. Um die Pumpen je nach Bedarf zu steuern stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Gallerie
Die meisten Brauchwasserzirkulationspumpen werden heute von Zeitschaltuhren gesteuert. Das Zeitprogramm wird vom Nutzer selbst an der Pumpe eingestellt. Doch nicht immer sind die Tagesabläufe des Warmwasserverbrauchs vorhersehbar und es wird unnötig Warmwasser durch die Leitungen gepumpt. Durch Stromschwankungen im Netz kann sich die Zeitschaltuhr verstellen und es fließt zu den Hauptzapfzeiten doch zuerst kaltes Wasser ins Waschbecken.
Moderne Zirkulationspumpen besitzen zusätzlich zur Zeitschaltuhr eine Thermostatregelung, um das Warmwasser nur dann zirkulieren zu lassen, wenn es eine Temperatur zum Beispiel von 35° bis 65°C besitzt. Der Trend geht bei den Zirkulationspumpen genau wie bei den Heizungsumwälzpumpen zu besonders stromsparenden Modellen, die nur noch 8 Watt Strom verbrauchen.
Eine einfache Variante ist das Ansteuern der Zirkulationspumpe über einen Tastschalter oder Sensor. Tastschalter werden in der Nähe des Waschbeckens oder der Dusche installiert und vom Nutzer betätigt, kurz bevor er das Warmwasser anfordert. Mit dem Schalter wird die Zirkulationspumpe nur dann in Betrieb genommen, wenn Wasserbedarf besteht. In bestehende Anlagen kann diese Ansteuerung mit einer Funkfernreglung nachgerüstet werden. Das erspart die Leitungslegung vom Auslöseschalter zur Pumpe.
Eine weitere Möglichkeit, die Zirkulationspumpe genau nach Bedarf zu steuern, ist ein so genannter Zirkomat. Dafür wird ein Sensorteil in die Warmwasserleitung eingebaut und die Pumpe mit einem Steuerteil verbunden. Der Sensor reagiert auf Strömungsbewegungen des Wassers beim Öffnen der Auslaufarmatur und schaltet die Pumpe für ein paar Minuten ein. Eine Temperaturregelung verhindert das Einschalten der Zirkulationspumpe solange das Warmwasser in der Leitung über 35°C warm ist.
Bildnachweis: Grundfos, Erkrath (1); Laing, Remseck (2); Energieberatung & Solartechnik Heinz Grüterich, Gierstädt (3)