Hand-, Kopf- und Seitenbrausen
Eine Brause führt und formt das Wasser beim Duschen. Das Angebot reicht von der klassischen Handbrause über die Kopf- und Seitenbrause bis hin zu vorinstallierten Duschsystemen wie z.B. Duschpaneelen, die wiederum verschiedene Kombinationen zulassen, und großflächigen Deckenbrausen. Markenbrausen verfügen meist über integrierte Reinigungsfunktionen, die ein Verkalken der Wasseraustrittsdüsen verhindern bzw. die Reinigung erleichtern. Brausen mit eingebautem Durchflussbegrenzer reduzieren den Wasserverbrauch. Hand-, Kopf- und Seitenbrausen, die im Innern des Brausekopfs Luft und Wasser miteinander verwirbeln, geben dem Duschstrahl deutlich mehr Volumen und eine bessere Körperhaftung, ohne dass mehr Wasser verbraucht wird. In Kombination mit neuartigen Durchflussbegrenzern und speziellen Brausemotoren lässt sich der Wasserverbrauch um bis zu 50% gegenüber herkömmlichen Brausen senken.
Gallerie
Handbrausen
Handbrausen werden häufig mit flexiblen Brauseschläuchen
eingesetzt. In Kombination mit einer Brausestange wird die
Handbrause zur höhenverstellbaren Kopfbrause.
Viele Brausen sind mit verschiedenen Strahlarten erhältlich:
Normal-, Massage-, Soft- und Monostrahl bis hin zum belüfteten
Brauseregen. Dabei wird der Wasserstrahl mit Luft angereichert und
so entweder weicher oder härter gemacht.
Handbrausen sind in sehr unterschiedlichem Design erhältlich: Von der klassischen Brausekopfform, der Retro-Gestaltung, dem extra flachen oder großen Brausekopf bis hin zur schmalen Stabhandbrause. Es gibt auch Handbrausen mit integriertem Massagegerät und einer aufzuschraubenden Bürste. Das Gießrohr mit Brauseschlauch, der so genannte Kneippschlauch, wird inzwischen nicht mehr nur für Saunen, sondern auch für private Badezimmer eingesetzt. Einige Stabhandbrausen verfügen über einen Kneippstrahl.
Kopfbrausen
Fest an der Wand oder in Überkopfhöhe unter der Decke installierte
Brausen werden Kopfbrausen genannt. Bei wenigen Kopfbrausen kann
man zwischen verschiedenen Strahlarten wählen. Die Produktauswahl
reicht von der Kopfbrause mit Arm in verschiedenen Größen und
Ausführungen bis zur Tellerkopfbrause, die für einen großflächigen
Brauseregen sorgt. Zu den Kopfbrausen gehört auch die
Schwallbrause. Sie hat einen konzentrierten, breiten Fächerstrahl
und wird häufig im Saunabereich eingesetzt.
Seitenbrause
Seitenbrausen sind keine Solisten. Sie kommen in der Regel in
Kombination mit Hand- und/oder Kopfbrausen zum Einsatz, vor allem
in Duschsystemen. Auf oder in die Wand oder Wände montiert und als
integraler Bestandteil von Duschsystemen haben sie vor allem die
Aufgabe, den Oberkörper des Duschenden seitlich mit Wasser zu
bestrahlen. Die meisten Seitenbrausen sind durch ein Kugelgelenk
schwenkbar und können so flexibel in die gewünschte Richtung
gedreht werden. Alternativ gibt es auch Seitenbrausen mit drehbarer
Strahlscheibe, sodass sich der Strahl in jede erdenkliche Richtung
drehen lässt. Der Verzicht auf das Kugelgelenk macht es möglich,
diese Seitenbrausen unauffällig in den Duschraum zu integrieren.
Auch bei Seitenbrausen stehen verschiedene Strahlarten bzw. deren
Kombination zur Auswahl, vom Normal- über den Massagestrahl bis zum
belüfteten Brauseregen.