Elektronikarmaturen und Sensortechnik

Berührungslose Steuerung

Elektronikarmaturen steuern den Wasserfluss ohne eine Berührung der Armatur und sind mit oder ohne Temperaturregelung erhältlich. Sie kommen vor allem in öffentlichen, halböffentlichen und gewerblichen Sanitäranlagen zum Einsatz, wo aus hygienischen Gründen eine Berührung mit der Hand nicht erwünscht ist, wie beispielsweise in Krankenhäusern, Großküchen oder Raststätten. Außerdem sind sie aufgrund der schnellen und bedarfsgerechten Regelung bzw. zur Verfügungsstellung des Wassers sparsam im Verbrauch.

Gallerie

Ihre Steuerung kann auf unterschiedliche Arten erfolgen: Üblich ist die Regelung über Infrarot, mit einer Sende- und Empfangsdiode. Es gibt auch eine Steuerungsmöglichkeit, bei der durch leichte Berührung der elektronische Impuls ausgelöst wird. Radar- oder Magnetfeldsteuerungen werden kaum oder gar nicht mehr verwendet

Elektronikarmaturen können als Waschtisch-, Dusch-, Bidet- und Wannenarmatur oder bei Küchenspülen montiert werden. Die Bedienung solcher Armaturen erfolgt in verschiedenen Varianten, von denen folgende drei verbreitet sind:

  • Automatik-Funktion
    Bewegt man die Hand zur Armatur, fließt das Wasser: dieser Vorgang vollzieht sich berührungslos mittels Infrarot-Technologie. Der Wasseraustritt wird automatisch gesteuert (beispielsweise über eine bestimmte Zeitspanne) und geht ohne erneute Annäherung wieder aus.
  • An-/Aus-Funktion
    Hier kann der Benutzer selbst das Ende des Wasserflusses bestimmen. Sobald er seine Hand in den Infrarotbereich der Armatur hält, beginnt Wasser zu fließen. Durch eine erneute Bewegung zum Sensor stoppt der Benutzer den Vorgang.
  • Steuerung über elektromagnetischen Sensor
    Es gibt außerdem Waschtisch-Armaturen, die Veränderungen in ihrem elektromagnetischen Umfeld mittels eines eingebauten Sensors erkennen. Der Wasserfluss setzt schon bei einer Annäherung an den Waschtisch bzw. an die Armatur ein und stoppt automatisch, wenn sich der Benutzer entfernt.

Welche Energiequelle für die Elektronik der Armaturen infrage kommt, hängt von den technischen Gegebenheiten ab. Die geläufigsten Varianten sind der Batterie- und der Netzbetrieb. Darüber hinaus sind Sensorarmaturen erhältlich, die mit Steckernetzteil und Batterien geliefert werden, sodass vor Ort entschieden werden kann, welche Art der Energieversorgung genutzt wird. Relativ neu sind autarke Lösungen, die gänzlich ohne Stromnetz oder Batterien auskommen, wie Solararmaturen oder Armaturen mit eingebautem Mini-Wasserkraftwerk, die den hydraulischen Druck der Wasserzuleitung als Energiequelle nutzen.

  • Batteriebetrieb
    Bei Nachrüstungen oder Anlagen, die nicht in das Stromnetz einbezogen werden können, werden Batterien eingesetzt. Sie sind leicht zugänglich in einer versiegelten, gegen Wasser geschützten Steuereinheit untergebracht und können bei Bedarf problemlos ausgewechselt werden. Eine Variante der batteriebetriebenen Elektronikarmatur ist die sogenannte Tiptronikarmatur, hier wird der Wasserfluss durch leichtes Fingertippen auf die elektronische Start-Stopp-Taste geregelt.
  • Netzbetrieb
    Hier wird ein Stromnetzanschluss mit Niedervoltnetzspannung benötigt.
  • Solararmatur
    Ein in das Gerät integrierter Sensor nutzt Lichtenergie. Dieser Sensor kann entweder mithilfe der Energie des Sonnenlichtes oder durch das im Raum vorhandene künstliche Licht betrieben werden. In öffentlichen Anlagen kommt allerdings überwiegend Kunstlicht zum Einsatz, das den Betrieb einer Solarzelle einschränkt.
  • Armatur auf Wasserkraftbasis
    Waschtischarmaturen mit einem eingebauten Mini-Wasserkraftwerk nutzen die Kraft des fließenden Wassers in der Wasserzuleitung, um daraus den nötigen Betriebsstrom zu erzeugen. Das Wasser in der Zuleitung läuft dabei durch eine Turbine, die elektrische Spannung erzeugt. Der erzeugte Strom wird dann in einem Akku gespeichert, der die Armatur mit der benötigten Energie versorgt.

Fachwissen zum Thema

Aufputzarmatur für die Badewanne mit Einhebelmischer

Aufputzarmatur für die Badewanne mit Einhebelmischer

Armaturen

Aufputz- und Unterputzarmaturen

Grundsätzlich werden bei der Installation von Armaturen zwei Arten unterschieden: die Aufputz- und die Unterputzarmatur. Die...

Einloch-Armatur: Waschtisch-Einhandbatterie

Einloch-Armatur: Waschtisch-Einhandbatterie

Armaturen

Rohranschlüsse: Ein- bis Vierloch-Armaturen

Bei der Installation von Armaturen wird auch nach den benötigten Rohranschlüssen unterschieden. So sind Einloch-, Zweiloch-,...

Zum Seitenanfang

Armaturen: Arten und Funktionen

Mischbatterie mit zwei Griffen für warmes und kaltes Wasser (3-Loch-Waschtischarmatur)

Mischbatterie mit zwei Griffen für warmes und kaltes Wasser (3-Loch-Waschtischarmatur)

Armaturen sind Bauelemente in der Sanitär- bzw. Rohrleitungstechnik, die zum Absperren und Steuern dienen. Ihre wichtigste Aufgabe...

Aufputz- und Unterputzarmaturen

Aufputzarmatur für die Badewanne mit Einhebelmischer

Aufputzarmatur für die Badewanne mit Einhebelmischer

Grundsätzlich werden bei der Installation von Armaturen zwei Arten unterschieden: die Aufputz- und die Unterputzarmatur. Die...

Rohranschlüsse: Ein- bis Vierloch-Armaturen

Einloch-Armatur: Waschtisch-Einhandbatterie

Einloch-Armatur: Waschtisch-Einhandbatterie

Bei der Installation von Armaturen wird auch nach den benötigten Rohranschlüssen unterschieden. So sind Einloch-, Zweiloch-,...

Elektronikarmaturen und Sensortechnik

Waschtisch-Elektronikarmatur mit Infrarot-Technologie

Waschtisch-Elektronikarmatur mit Infrarot-Technologie

Elektronikarmaturen steuern den Wasserfluss ohne eine Berührung der Armatur und sind mit oder ohne Temperaturregelung erhältlich....

Wassersparende Armaturen

Der Duschwasserverbrauch lässt sich mit der Ecosmart-Technologie deutlich reduzieren

Der Duschwasserverbrauch lässt sich mit der Ecosmart-Technologie deutlich reduzieren

Der verantwortungsvolle Umgang mit der kostbaren und knappen Ressource Wasser wird immer wichtiger. Zahlreiche Armaturenhersteller...

Armaturen als Gestaltungselemente

Einhebel-Waschtischmischer aus Kristallglas und Metall

Einhebel-Waschtischmischer aus Kristallglas und Metall

DesignArmaturen sind wichtige Elemente im Bad. Einerseits müssen sie funktional und strapazierfähig sein, andererseits prägt ihre...