Abwasserrohrleitungen

Normen und Rohrmaterial

Gallerie

Abflussrohre müssen mit den europäischen Normen oder Zulassungen konform sein. Falls diese nicht zutreffen, dann müssen die Rohrmaterialien der deutschen Norm DIN 1986-4 entsprechen. In der Praxis haben sich vor allem SML-Rohre und Kunststoffrohre (HT-Rohr, KG-Rohr, Schallschutz-Rohr) etabliert.

SML-Rohr
Das schutzbeschichtete und muffenlose SML-Rohrsystem (Super-Metallit-Lieferprogramm) besteht aus Grauguss mit Lamellengrafit-Struktur. Grundlage für SML-Rohre ist die Norm DIN EN 877, die Maße der Rohre richten sich nach DIN 19522. SML-Rohr wird von DN 40 bis DN 300 geliefert und mit Spannhülsen oder Schellen miteinander verbunden.

Kunststoffrohre
Sie werden nach ihrer Temperaturbeständigkeit in HT-Rohr bis 130°C und KG-Rohr bis 60°C eingeteilt.

  • HT-Rohr
    Zu den Hochtemperatur oder HT-Rohren zählen die schwarzen Polyethylen (PE)-Rohre (DN 25 bis DN 300), die grauen Polypropylen (PP)-Rohre (DN 40 bis DN 150) und die dunkelgrauen ABS/ASA/PVC-Rohre (DN 40 bis DN 150). Sie sind resistent gegen Säuren, Laugen und Salze. Die Kunststoffrohre sind für alle Arten des häuslichen Abwassers innerhalb des Gebäudes geeignet. HT-Rohre sind wegen ihres geringen Gewichts und der Steckmuffen-Montage einfach zu verlegen.

  • KG-Rohr
    KG-Rohre (KG = Kunststoff-Grundleitung) werden auch als PVC-Kanalrohre bezeichnet. Für sie gilt die DIN EN 1401-1 und die DIN 19534-3. Sie werden für die Grundleitungen im Gebäude eingesetzt. Die meist orange-braunen KG-Rohre werden in DN 100 bis 500 angeboten und mit Steckmuffen mit eingelegten Lippendichtringen verlegt.

  • Schallschutz-Rohr
    Ebenfalls zu den Kunststoffrohren aber in Sonderausführung gehören die meist mit db (Dezibel) im Produktnamen bezeichneten weißen Rohre mit mineralfaserverstärkter Außenschicht. Sie werden innerhalb von Gebäuden mit erhöhten Schallschutzanforderungen verlegt. Diese speziellen Abwasserrohre können die Schallschutzanforderungen der DIN 4109 (30 dB) oder die strengeren Anforderungen der VDI-Richtlinie 4100 (20 dB) erfüllen. Damit ist ein durchgängiger Schallschutz vom Anschluss, über Fall- und Sammelleitungen bis zur Grundleitung gewährleistet. Das Sortiment umfasst Rohre und Formstücke von DN 70 bis DN 150 (Einsatz nach Zulassung).

Fachwissen zum Thema

Schema Abwasseranlage:1)Schmutzwasserfallleitung 2)Regenwasserfallleitung 3)Sammelleitung 4)Grundleitung 5) Öffentliches Kanalnetz 6)Kläranlage

Schema Abwasseranlage:1)Schmutzwasserfallleitung 2)Regenwasserfallleitung 3)Sammelleitung 4)Grundleitung 5) Öffentliches Kanalnetz 6)Kläranlage

Abwasser

Einteilung der Entwässerungsanlagen

Entwässerungsanlagen werden in Deutschland nach drei Normen eingeteilt:DIN EN 12056 - Regelwerk für alle Entwässerungsanlagen....

Be- und Entlüftung einer Hebeanlagen (senkrechter Einbau)

Be- und Entlüftung einer Hebeanlagen (senkrechter Einbau)

Abwasser

Lüftung von Abwasserleitungen

Grundsätzlich gilt in Deutschland, dass jede Fallleitung über Dach geführt werden muss. Alle zulässigen Lüftungssysteme sind in...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Bad und Sanitär sponsored by:
Erlau | Eine Marke der RUD Gruppe | Kontakt +49 7361 504-0 | objekteinrichtung@erlau.com
Zum Seitenanfang

Ablaufstellen

Befliesbarer Punktablauf in einer bodengleichen Dusche

Befliesbarer Punktablauf in einer bodengleichen Dusche

Grundsätzlich ist bei der Planung zu beachten, dass jeder Wasserentnahmestelle im Gebäude ein Ablauf zuzuordnen ist. Fehlende...

Abwasserhebeanlagen

Hebeanlage für fäkalienhaltiges Abwasser

Hebeanlage für fäkalienhaltiges Abwasser

Der Einbau von Abwasserhebeanlagen ist notwendig, wenn das Abwasser unter der Rückstauebene (RSTE) anfällt. Als RSTE (auch...

Abwasserrohrleitungen

SML-Rohr aus Gusseisen

SML-Rohr aus Gusseisen

Abflussrohre müssen mit den europäischen Normen oder Zulassungen konform sein. Falls diese nicht zutreffen, dann müssen die...

Einteilung der Entwässerungsanlagen

Schema Abwasseranlage:1)Schmutzwasserfallleitung 2)Regenwasserfallleitung 3)Sammelleitung 4)Grundleitung 5) Öffentliches Kanalnetz 6)Kläranlage

Schema Abwasseranlage:1)Schmutzwasserfallleitung 2)Regenwasserfallleitung 3)Sammelleitung 4)Grundleitung 5) Öffentliches Kanalnetz 6)Kläranlage

Entwässerungsanlagen werden in Deutschland nach drei Normen eingeteilt:DIN EN 12056 - Regelwerk für alle Entwässerungsanlagen....

Geruchsverschluss

Röhrensiphon

Röhrensiphon

Grundsätzlich ist jede Ablaufstelle für Abwasser mit einem Geruchsverschluss zu versehen, um das Austreten von unangenehmen...

Lüftung von Abwasserleitungen

Be- und Entlüftung einer Hebeanlagen (senkrechter Einbau)

Be- und Entlüftung einer Hebeanlagen (senkrechter Einbau)

Grundsätzlich gilt in Deutschland, dass jede Fallleitung über Dach geführt werden muss. Alle zulässigen Lüftungssysteme sind in...

Barrierefreies Bad

Ein barrierefreies Bad der Marke Erlau vereint Praxistauglichkeit mit Komfort und Eleganz.

Partner-Anzeige