Wohnhaus in Karlsruhe

Kombination von Solarenergie und Wärmeschutz

Ein in die Jahre gekommener Flachdachbungalow mit Schwimmbad und Einliegerwohnung im Untergeschoss stand nach dem Eigentümerwechsel zur Sanierung an - ein üblicher Vorgang. Das Haus ist typisch für die Bauweise um 1970 vor der Ölkrise: weitläufige Grundrisse gepaart mit fast fahrlässig zu nennender Blauäugigkeit gegenüber allen bauphysikalischen Belangen - zur Entstehungszeit glaubte man eben noch an die Unendlichkeit der Ressourcen.

Gallerie

Da die ehemalige Außenwand-Verkleidung mit Asbestzementtafeln stark verwittert und eine Weiterverwendung zudem ökologisch bedenklich war, wollte der neue Bauherr und Architekt energetisch keine "halben Sachen" machen und darüber hinaus unter finanziell beschränkten Bedingungen eine wirkliche Modernisierung angehen.

Sanierung/Modernisierung
Nach der Demontage der Faserzementplatten im Obergeschoss war guter Rat teuer: Der Ausbau der Fenster kam nicht in Frage, da die Glasscheiben eine Wärmeschutzverglasung aufwiesen und die Edelholzprofile kaum unter dem Witterungseinfluss gelitten hatten. Die ehemalige, nur 5 cm dicke Wärmedämmung hätte alternativ entweder aufgedoppelt oder durch eine neue, dickere ersetzt und mit einer neuen, hinterlüfteten Plattenverkleidung versehen werden können.

Stattdessen wurde eine dritte Alternative gewählt, die den Wirkungsgrad der Fassade enorm steigert: Speziell auf die Fassadenunterteilung zugeschnittene thermische Solarkollektoren (Typ IFK) mit einer Dämmstärke von ebenfalls 5 cm ersetzen an allen vier Seiten die ehemalige Fassade. Während an den drei sonnenbeschienenen Seiten (Ost, West und Süd) die Kollektoren zur Warmwassererzeugung und zu 70% zur Erwärmung des internen Schwimmbades beitragen, wurde auch die Nordseite zu Wärmeschutzzwecken ebenfalls mit (allerdings nicht am Solarsystem angeschlossenen) Kollektoren verkleidet.

Messungen ergaben, dass sogar an sonnenlosen Wintertagen, mit diffusem Licht die rechnerischen Dämmwerte um 30% unterschritten und mit 0,19 W/m²K fast passivhaustaugliche Werte, an sonnigen Tagen sogar solche von 0,04 W/m²K erreicht werden.

Anhand der Simulationsergebnisse ist ein vertikaler Einbau von Solarkollektoren dem Haus zuträglicher als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Durch den niedrigen Einstrahlungswinkel der Sonne ist der Wirkungsgrad der Anlage im Frühjahr und im Herbst (wenn mehr Energie benötigt wird) am besten. Im Sommer, wenn der Winkel der Sonneneinstrahlung steiler wird, aber auch weniger Energie abgerufen wird (vor allem aber in der Urlaubszeit), wird die Aufheizung der Solarkollektoren auf ein zuträgliches Maß gesenkt; zudem ist hierdurch sogar die Leistung im Winter noch beachtlich.

Gleiche Anstrengungen galt es für die Detailausbildung des Untergeschosses aufzuwenden. Um auch dort die nur 5 cm aus der Fassadenflucht vorkragenden Fenster bauphysikalisch richtig planeben mit der Dämmfassade einzubinden, kamen nur dünne (im Wohnhausbereich noch unübliche) auf die Sichtbetonflächen geklebte Vakuum-Isolationspaneele zum Einsatz, die mit einer Purenothermplatte, Putzträger und einem mineralischem Putz versehen wurden.

Die ehemals nur innenseitig gedämmten Außenwände des Untergeschosses erreichen dadurch ebenfalls fast passivhaustaugliche Dämmwerte von 0,15 W/m²K.
Bereits 2003 wurde eine Flachdachsanierung mit einer Erhöhung der Wärmedämmung durchgeführt.
Eine geothermische Sole-Wasser-Wärmepumpe, die den alten Heizkessel ersetzt und ca. 190 m Erdsondenbohrung aufweist, soll bald in Kombination mit etwa 40 m² Photovoltaik-Elementen auf dem Dach den Energiebedarf des Gebäudes so reduzieren, dass keine Fremdenergie mehr verbraucht wird.

Wegweisend wird dann aus einer vormaligen "Energieschleuder" ein "Plusenergiehaus" entstehen. Nach Aussage des Architekten wird sich der Kapitaleinsatz von etwa 500 EUR/m² Wohnfläche schon nach 10-15 Jahren amortisiert haben.

Bautafel

Architekt: Hinrich Reyelts, Karlsruhe
Projektbeteiligte: Delzer Kybernetik, Lörrach (Simulationsberechnung); Sonnenkraft, Regensburg (Solarkollektoren)
Bauherr: Familie Reyelts, Karlsruhe
Fertigstellung: 2005
Standort: Strählerweg 117, Karlsruhe-Durlach
Bildnachweis: Hinrich Reyelts, Karlsruhe

Zum Seitenanfang

Der Bunker von 1940 erhielt ein neues Staffelgeschoss mit weit auskragendem Dach

Der Bunker von 1940 erhielt ein neues Staffelgeschoss mit weit auskragendem Dach

Wohnen

Umbau eines Hochbunkers in Hannover

Vom Schutzraum zum Wohndomizil

Von Westen her zeigt sich das komplett eingehüllte Wohnhaus als eingeschossiges Gebäude

Von Westen her zeigt sich das komplett eingehüllte Wohnhaus als eingeschossiges Gebäude

Wohnen

Einfamilienhaus in Heroldsberg

Energetische Sanierung und Erweiterung der anderen Art

Der ehemalige Klassentrakt nach der Umgestaltung

Der ehemalige Klassentrakt nach der Umgestaltung

Wohnen

Wohnprojekt in Hannover

Sanierung und Umnutzung eines Schulkomplexes aus den 1960er Jahren

Das historische Holztragwerk wird nach außen in Beton fortgeführt

Das historische Holztragwerk wird nach außen in Beton fortgeführt

Wohnen

Musikerwohnhaus in Basel/CH

Ungestörtes Musizieren in einem ehemaligen Fabrikgebäude

Nordwestansicht

Nordwestansicht

Wohnen

Einfamilienhaus in Frankfurt am Main

Vorhandene Bausubstanz bekommt skulpturale Außenhaut

Straßenseite

Straßenseite

Wohnen

Mehrfamilienhaus in Hannover

Energetische Sanierung zum Effizienzhaus 100

Dairy House

Dairy House

Wohnen

Wohnhaus in Somerset/GB

Umbau einer Käserei

Wohnen

Wohnhaus in Basel

Offene Grundrisse bis ins Freie

Blick in die Küche

Blick in die Küche

Wohnen

Umbau eines Bauernhauses in Viechtach

Birg mich Cilli!

Ansicht außen

Ansicht außen

Wohnen

Atelierhaus in Büsserach/CH

Stein, Holz und Papier

Südwestansicht

Südwestansicht

Wohnen

Einfamilienhauses in Bad Camberg im Taunus

Vier-Generationen-Haus

Eingestelltes Objektmöbel

Eingestelltes Objektmöbel

Wohnen

Umbau einer Wohnung im ”Haus des Kindes” in Berlin

Allraum mit eingebautem Objektmöbel

Fassadenausschnitt mit den Aluminiumbändern

Fassadenausschnitt mit den Aluminiumbändern

Wohnen

Wohn- und Geschäftshaus in Hamburg

Aluminiumband als Fassenstruktur

Aufnahme des Gebäudes vor der Zerstörung im 2. Weltkrieg

Aufnahme des Gebäudes vor der Zerstörung im 2. Weltkrieg

Wohnen

Wohn- und Geschäftsgebäude in Wien

Dachumbau / Aufstockung

Nach der Sanierung

Nach der Sanierung

Wohnen

Wohn- und Geschäftshaus in Volkach

Umbau eines ehemaligen Bankgebäudes

Vor der Modernisierung

Vor der Modernisierung

Wohnen

Einfamilienhaus in Nürnberg

Umbau zum KfW-40 Energiesparhaus

Die Ansicht von der Straßenseite zeigt die bauhistorisch wertvollste Fassade des Gebäudes

Die Ansicht von der Straßenseite zeigt die bauhistorisch wertvollste Fassade des Gebäudes

Wohnen

Herzoghaus in Meran

Umnutzung eines denkmalgeschützten Bürgerhauses

Straßenansicht des Hanghauses. Im Untergeschoss erlaubte die Anwendung von dünner Vakuum-Isolierung eine knappe Detailausbildung, die dem Baukörper auch optisch zu Gute kommt.

Straßenansicht des Hanghauses. Im Untergeschoss erlaubte die Anwendung von dünner Vakuum-Isolierung eine knappe Detailausbildung, die dem Baukörper auch optisch zu Gute kommt.

Wohnen

Wohnhaus in Karlsruhe

Kombination von Solarenergie und Wärmeschutz

Vor der Sanierung

Vor der Sanierung

Wohnen

Wohnhaus in Hamburg

Schöner wohnen statt parken

Neue großzügige Räume

Neue großzügige Räume

Wohnen

Haus Meyer-Sparenberg in Düsseldorf

'Ausgezeichnete' Altbaumodernisierung

Ansicht der Plattenbauzeile WBS 70 während des Rückbaus

Ansicht der Plattenbauzeile WBS 70 während des Rückbaus

Wohnen

Rückbau einer Plattenbauzeile in Leinefelde

Umwandlung einer WBS 70-Zeile in acht Stadtvillen

Querschnitt durch das Gebäude mit der neuen Treppe in den mittelalterlichen Keller

Querschnitt durch das Gebäude mit der neuen Treppe in den mittelalterlichen Keller

Wohnen

Wohn- und Geschäftsgebäude in Bozen/I

Umnutzung eines historischen Handelshauses

Durch den Anbau entstand eine geschützte Hofsituation

Durch den Anbau entstand eine geschützte Hofsituation

Wohnen

Erweiterung eines 50er-Jahre-Hauses in Düsseldorf

Ergänzung zu einem Hofensemble

Die Holzeinbauten stehen eigenständig als "Haus im Haus" neben den alten Außenwänden. Dazwischen liegt die Treppe, die das hangseitig Untergeschoss mit dem Atelier verbindet.

Die Holzeinbauten stehen eigenständig als "Haus im Haus" neben den alten Außenwänden. Dazwischen liegt die Treppe, die das hangseitig Untergeschoss mit dem Atelier verbindet.

Wohnen

Umbau eines Wohn- und Ateliergebäudes in Sent/CH

Eigenständige Holzrahmenkonstruktion in alter Gebäudehülle

Äußerlich hat sich bis auf wenige, klar als Zutat erkennbare Schlitzfenster kaum etwas an den Backsteinfassaden verändert.

Äußerlich hat sich bis auf wenige, klar als Zutat erkennbare Schlitzfenster kaum etwas an den Backsteinfassaden verändert.

Wohnen

Umnutzung einer Scheune als Ferienhaus in Techin

Erhaltung und Ergänzung in gelungenem Zusammenspiel

Die reich gestaltete Fassade des Hauptflügels der Anlage legt nach dem Rückbau von später angefügten Anbauten wieder beredtes Zeugnis von der norddeutschen "Backsteinromantik" ab

Die reich gestaltete Fassade des Hauptflügels der Anlage legt nach dem Rückbau von später angefügten Anbauten wieder beredtes Zeugnis von der norddeutschen "Backsteinromantik" ab

Wohnen

Umnutzung einer Speiseanstalt in Hamburg

Umbau und Sanierung mit gemischter Nutzung

Neue Fassade mit Faserzementtafeln

Neue Fassade mit Faserzementtafeln

Wohnen

Studentenheim "Burse" in Wuppertal

Fassadensanierung und Komplettmodernisierung

Blick von der Straße auf das grundlegend modernisierte und aufgestockte Haus

Blick von der Straße auf das grundlegend modernisierte und aufgestockte Haus

Wohnen

Aufstockung eines Wohnhauses in Heilbronn

Teilabbruch und Wiederaufbau eines Fertighauses

Straßenansicht nach der Sanierung

Straßenansicht nach der Sanierung

Wohnen

Wohnhaus in München-Haidhausen

Ökologische und partizipative Sanierung

Gartenfassade

Gartenfassade

Wohnen

Wohnsiedlung Au in Zürich/CH

Moderner, preiswerter Wohnraum für Familien