Bunkerumbau in Berlin

Kunstsammlung im ehemaligen Hochbunker

Als extrem massive Stahlbetonkonstruktion wurde der Berliner Luftschutzbunker 1942 für die Reichsbahn errichtet, er sollte Passagieren und Reisenden vom nahegelegenen Bahnhof Friedrichstraße Schutz bieten.

Gallerie

Das heute denkmalgeschützte Gebäude geht auf eine Musterplanung von Karl Bonatz zurück, es war rein funktional strukturiert und verfügte über ca. 3.000 Sitzplätze auf fünf Etagen. Die innere Struktur ist achsensymmetrisch aufgebaut und von 1,80 m dicken Außenwänden und einer 3,00 m starken Stahlbetondecke umhüllt. Als Solitär an einer Straßenecke in Berlin-Mitte erbaut, wirken vier klassizistisch inspirierte, rohe Betonfassaden mit fein gegliederten Details weit in den Stadtraum hinein. Auf jeder der vier Seiten befinden sich zwei Zugänge, die wiederum mit dazugehörenden, ineinander geschachtelten vier Doppeltreppenanlagen ausgestattet wurden. Sie gewährleisteten die Erschließung des Bunkers für eine große Anzahl von Menschen in kürzester Zeit.

Nach dem Weltkrieg wurde das Gebäude umgebaut und diente zum Teil als Gemüselager. Mitte der neunziger Jahre nutzte erst ein Berliner Club die Räumlichkeiten als Veranstaltungsort mit "besonderer Atmosphäre" und später wurden sie temporär als Ausstellungsflächen genutzt. 2003 erwarb Christian Boros den Bunker. Gemeinsam mit dem Berliner Architekturbüro Realarchitektur begannen darauf die Planungen für einen Ort, an dem er mit seiner Familie in einem räumlichen Zusammenhang mit seiner Kunstsammlung wohnen und leben wollte. Die vorhandenen Räume im Inneren des Bunkers schienen in ihrer vorgefundenen Einfachheit zur Bespielung mit der Sammlung zeitgenössischer Kunst des Bauherrn überaus geeignet. Auf allen fünf Geschossen erschloss ein durchgehender Rundgang je acht Kojen und einen Kranz von kleineren Räumen. Das durch die strenge Symmetrie und Gleichartigkeit aller Räume erzeugte Gefühl der Orientierungslosigkeit scheint dem Wunsche des Bauherren und der Architekten entsprochen zu haben.

Modernisierung
Anbauten, Mauern und Zäune wurden entfernt, das Gebäude wieder freigestellt. Die Fassaden des Bunkers sind gesäubert und in enger Abstimmung mit der Berliner Denkmalpflege konstruktiv instand gesetzt worden. Die Materialität des Bauwerkes mit allen wesentlichen Herstellungs-, Kriegs und Gebrauchsspuren bleibt im Stadtraum präsent. Die acht Eingänge wurden wieder hergerichtet. Der Zugang zur Sammlung erfolgt zukünftig von der Reinhardtstrasse, die Wohnung wird über den parkseitigen Zugang von der Albrechtstraße im Westen erschlossen. In einer mehrmonatigen Arbeitsphase sind aus der drei Meter starken Dachdecke des Bunkers etwa 150 Kubikmeter Stahlbeton gestemmt worden. Durch die so entstandene Öffnung werden die neuen Wohnräume über eine rohe Stahlkonstruktion erschlossen. Diese Konstruktion beinhaltet eine mit Streckmetall verkleidete Treppen- und Aufzugsanlage, die offen in einem über alle Geschosse reichenden Raum steht.

Sammlungsräume

Die Räume im Inneren verfügen über eine sehr geringe Höhe von 2,00 - max. 2.30 Meter. Mit Hilfe von Diamantsägen sind deshalb gezielt Decken und Wänden entfernt worden. Die dadurch miteinander verbundenen und verschachtelten Räume verknüpfen alle Geschosse. Der beschriebene Rundgang bleibt jedoch erhalten. In enger Zusammenarbeit mit den vertretenen Künstlern ist eine spezifische Bespielung der Räume geplant. Neben dem Einzug der Kunstwerke in die bereits fertig gestellten, neutralen Räume, den sogenannten "white cubes", sind auch räumliche und strukturelle Wechselwirkungen zwischen Kunstwerken und Bauwerk geplant. Durch die visuellen Verbindungen der Geschosse können die Objekte aus verschiedenen Perspektiven wahrgenommen werden. Außerdem erleichtern die vielen Blickachsen eine Orientierung im Gebäude. Die Wände wurden nur teilweise geputzt. Verschiedene Bearbeitungstechniken und Oberflächenqualitäten des Betons – Schalungen und Fertigteile, Schnitte, Stemmen – bleiben sichtbar. Ebenso erhalten blieben im ganzen Haus die Spuren der langen Nutzungsgeschichte.

Wohnräume

Der Bunker erhielt ein Geschoss als Aufstockung, in dem sich die Wohnräume des Sammlers befinden. Für die Planung dieser Räume wurden vorhandene Materialien und räumliche Motive des Hochbunkers interpretiert. Das neue Geschoss ist von einer gleichartigen, aber in mehrere Schichten aufgelösten Fassade umhüllt. Sie besteht aus Vorhängen, einer Stahlglasfassade und einem Bronzegewebe und gibt einen ungestörten Blick über die umgebende Stadtlandschaft frei. Die Stahlglasfassade ist tragend ausgebildet.

Ein im Grundriss quadratisches Stahlbetondach mit 26 Metern Seitenlänge, abgeleitet von den innenräumlichen Abmessungen des Bunkers, lastet mit einer Ausnahme stützenfrei auf den Wänden und der Fassade. Die gesamte Wohnung wird von einem offenen, „fließenden“ Wohnbereich durchmessen. In dessen Zentrum befindet sich ein galerieartiger Raum, mit dem die Sammlung nach oben bis in die Wohnung weitergeführt wird. Die Wohnräume sind durch die 3,75 m hohen rohen Stahlbetonwände und die ebenfalls rohe Stahlbetondecke geprägt und werden allseitig von Terrassen und intensiv bepflanzten Gärten umschlossen. Im Süden und im Westen springt die Glasfassade weit hinter die Dachkante zurück, an der verschiebbare Bronzegewebeelemente aufgehängt wurden. Sie dienen als Schutz der überdachten Außenräume.

Bautafel

Architekten: Realarchitektur, Jens Casper Architekt BDA, Petra Petersson Architektin BDA, Andrew Strickland Architekt SIA, Berlin
Projektbeteiligte: Wolfgang List, Bernadette Krejs, Karin Maria Derix, Dorina Siewert (Mitarbeiter);  A+O Berlin Architektur + Organisation, Berlin (Kostenkontrolle und Mitwirkung bis LP6, Ausschreibung); Thomas Heesing, Berlin (Bauleitung); Ingenieurbüro Herbert Fink, Berlin (Tragwerksplanung); Timo Herrmann, bbz Landschaftsarchitekten, Berlin (Außenanlagenplanung)
Bauherr:
Christian Boros und Karen Lohmann
Fertigstellung: 2008
Standort: Reinhardtstraße 20, 10117 Berlin
Bildnachweis: Christian Boros, Berlin (1 und 2); Hanns Joosten, Berlin (3); Realarchitektur, Berlin (4 - 8)

Fachwissen zum Thema

Bücher

Bunker update

Bunker gehören zu den vergessenen Orten der Städte. Aufgrund der einstigen Schutzfunktion befinden sie sich häufig auf attraktiven...

Zum Seitenanfang

In die vorhandenen Räume konnten ein Bistro, ein Verkaufsraum, eine Kfz-Prüfstelle und eine Oldtimer-Werkstatt integriert werden

In die vorhandenen Räume konnten ein Bistro, ein Verkaufsraum, eine Kfz-Prüfstelle und eine Oldtimer-Werkstatt integriert werden

Sonderbauten

Oldtimer-Tankstelle Brandshof in Hamburg

Restaurierung einer denkmalgeschützten Tankstelle aus den 1950er Jahren

Ansicht des Speichergebäudes von der Kaiseite im Südwesten

Ansicht des Speichergebäudes von der Kaiseite im Südwesten

Sonderbauten

Thormann-Speicher in Wismar

Sanierung eines denkmalgeschützten Speichergebäudes aus dem 19. Jahrhundert

Fachhochschule des Mittelstands

Fachhochschule des Mittelstands

Sonderbauten

Industriegebäude mit neuer Nutzung in Pulheim

Vom Walzwerk zum Campus

Ehemaliger Reichsbunker Friedrichstraße

Ehemaliger Reichsbunker Friedrichstraße

Sonderbauten

Bunkerumbau in Berlin

Kunstsammlung im ehemaligen Hochbunker

Der zweigeteilte Sitzungssaal: das ehemalige Staatswappen der DDR im Hintergrund

Der zweigeteilte Sitzungssaal: das ehemalige Staatswappen der DDR im Hintergrund

Sonderbauten

European School of Management and Technology in Berlin

Sanierung des ehemaligen Staatsratsgebäudes der DDR

Als eigenständiger Teil bildet die neue Holzterrasse den Übergang zwischen dem Muralen und der Natur. Skulptural anmutend drängt sie nach vorne: zur Aussicht an den Rand des steilen Geländes.

Als eigenständiger Teil bildet die neue Holzterrasse den Übergang zwischen dem Muralen und der Natur. Skulptural anmutend drängt sie nach vorne: zur Aussicht an den Rand des steilen Geländes.

Sonderbauten

Hotel- und Theaterumbau Rigiblick in Zürich/CH

Sanierung eines denkmalgeschützten Doppelprojekts

Das äußere Erscheinungsbild des ehemaligen Moterenhöhenprüfstands ist immer noch seiner Entstehungszeit verpflichtet

Das äußere Erscheinungsbild des ehemaligen Moterenhöhenprüfstands ist immer noch seiner Entstehungszeit verpflichtet

Sonderbauten

Institut für Physik der HU in Berlin

Umbau einer denkmalgeschützten Industriehalle

Die alte Basketballhalle in der US-Kaserne vor dem Umbau

Die alte Basketballhalle in der US-Kaserne vor dem Umbau

Sonderbauten

Grüne Halle in Fürth

Rück- und Umbau einer denkmalgeschützten Sporthalle

Im Vordergrund das sanierte Hotel von Lois Welzenbacher, im Hintergrund der frisch erstellte Zubau

Im Vordergrund das sanierte Hotel von Lois Welzenbacher, im Hintergrund der frisch erstellte Zubau

Sonderbauten

Hotelumbau in Hall/A

Saniertes Welzenbacher Gebäude mit Zusatzturm

Im Vordergrund die ehemalige Preußische Haftanstalt; im Hintergrund der Lubwartturm.

Im Vordergrund die ehemalige Preußische Haftanstalt; im Hintergrund der Lubwartturm.

Sonderbauten

Amtsgericht in Bad Liebenwerda

Umbau und Ergänzung einer Schlossanlage

Hauptansicht

Hauptansicht

Sonderbauten

Schloss Wickrath in Mönchengladbach

Sanierung und Umnutzung des Westflügels

Nachtansicht des Bahnhofes mit der wiederaufgebauten Glaskuppel

Nachtansicht des Bahnhofes mit der wiederaufgebauten Glaskuppel

Sonderbauten

Hauptbahnhof Mannhein

Umbau mit Wiederaufbau der Glaskuppel