Stadtbibliothek in Castellanza/I

Umnutzung eines Industriegebäudes

Das Städtchen Castellanza in der Lombardei befindet sich auf halbem Weg zwischen Mailand und "Lago maggiore" und ist Architekten vielleicht bekannt durch ein von Aldo Rossi geplantes Universitätsgebäude. Seit 2004 ist die Stadt um eine neue Architekturattraktion reicher. Das am Flüsschen Olona gelegene Industrieareal der Firma Tosi stand nach deren Stilllegung zur Disposition und bot der Stadt Castellanza die einmalige Möglichkeit in der Nähe ihres Zentrums ein Bürgerforum einzurichten. Das Hauptgebäude, ein einfaches zweigeschossiges Ziegelgebäude mit Flachdach, stand seit mehr als dreißig Jahren leer. Ursprünglich hatte es einmal als Bleichhalle gedient. Seit etwa zehn Jahren stand fest, dass es in die Stadtentwicklungszone entlang des linken Flussufers eingegliedert werden sollte. Das Gebäude sollte zum einen die städtische Bibliothek und zum anderen Ausstellungs- und Konferenzräume beherbergen. Die Umnutzung wurde im Rahmen eines Wettbewerbs, den das Mailänder Büro DAP Studio gewann, 2001 in Angriff genommen.

Gallerie

Eines der wichtigsten Ziele des Entwurfs bestand darin, ein Scharnier zwischen Stadtzentrum und den städtischen Revitalisierungsflächen am jenseitigem Flußufer zu schaffen. Mit diesem wichtigen "Baustein" sollte zugleich eine bessere stadträumliche Einbeziehung des nahe gelegenen Universitäts-Campus LIUC und der kommunalen Klinik geschaffen werden, die bisher ohne direkten fußläufigen Bezug zur Innenstadt waren. Die Stadtbibliothek stellt selbst ein kleines Stadtzentrum für die Kleinstadt dar.

Modernisierung/Sanierung
Die heterogene Nutzung des Gebäudes wurde strikt auf die zwei bestehenden Ebenen verteilt: unten die Versammlungs- und Ausstellungsfläche, im Obergeschoss die Bibliothek. Im Erdgeschoss werden die Bürger an einer Informationstheke empfangen. Daneben befinden sich eine Bar und kleinere Läden sowie der große Multifunktionssaal, der sowohl für Veranstaltungen als auch für Ausstellungen dient. Das Entwurfskonzept der darüber liegenden Bibilothek basiert darauf, dass die neuen Nutzungen wie Container in die offen fließenden Räume eingestellt wurden, um den ehemals großzügigen Raumeindruck weitgehend zu erhalten. Im Widerspruch zum rigiden Massivbau des Altbestands wurden die neuen Einbauten gewissermaßen "entmaterialisiert". Mit viel Glas und wenigen raumtrennenden Wänden wurde versucht, diesen theoretischen Anspruch auch möglichst wirksam in die Realität umzusetzen.
Die neuen Raumelemente fungieren deshalb in beiden Geschossen als nicht-statuarische "Inseln", die die unterschiedlichsten Nutzungen wie Informationstheke, Lesesäle, Mediencounter, Garderoben und Sanitärbereiche aufnehmen.

Die charakteristischen Kennzeichen eines Industriegebäudes jener Zeit wurden beibehalten: Sichtziegel und Flachdach. Die Ziegel wurden ebenso wie die erhaltenswerten Betonbauelemente (Traufgesimse und Fensterstürze) sandgestrahlt oder gewaschen. Die neuen Fassadenzutaten stülpen sich über diese Außenhaut ohne deren Besonderheiten zu verwässern. Die ehemaligen Stahlfensterprofile wurden durch beinahe ebenso schlanke Querschnitte aus Aluminium ersetzt, wobei die originalen Fenster bereits früher ausgetauscht worden waren. Währenddessen wünschte der Stadtrat, dass mit der Umnutzung des Fabrikgebäudes auch eine Mediengalerie geplant werden sollte. Diese Schwerpunktsverlagerung hatte auch Einfluss auf die architektonische Gestaltung. Die neuen Fensteröffnungen verstehen sich demnach als Projektions-Bildschirme, welche in Wort und Bild auf das wechselnde Angebot von Ausstellungen, Veranstaltungen oder ähnlichen kulturelle Ereignissen hinweisen.

LED-Leuchten bieten nachts ein ständig wechselndes Lichtspiel, das die Attraktivität des Gebäudes erhöhen soll. Die Fassade dient zum einen also als kommunales Interaktionsforum und macht zum anderen auf die multimedialen Angebote, die die Bibliothek offeriert aufmerksam. In diesen "digitalen Schaufenstern" werden den Bürgern, ob Passanten oder Interessenten, Informationen zu neuen Büchern, Zeitschriften, Schallplatten, CDs und Videos angeboten. Vor allem Jugendliche, die im allgemeinen Bibliotheken eher meiden, sollen dadurch geködert werden. Demzufolge wurde der historische "Karteikasten" als Datenterminal mit mehreren Computerbildschirmen in einem "Tunnel" ausgebildet und aus Polycarbonat-Bauteilen gegossen. Die übrigen Bereiche wie Information, Studiensaal, Zeitschriftensaal, Antiquariat, Kinderbibliothek und offene und geschlossene Archive wurden streng zentralisiert angeordnet, um eine leichte Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Auch die Materialwahl der neuen
Einbauten steht in klarem Kontrast zu den Altbaurelikten aus Ziegelstein oder Beton: Emaille oder gefärbtes Glas, Kunststoff und anthrazit gefärbte MDF-Platten.

Bautafel

Architekten: DAP Studio Mailand/Italien
Projektbeteiligte: Paolo Danelli, Elena Sacco (Projektleitung); Fabrizio Pusateri, Silvia Dall’Olio (Mitarbeiter); Angelo Rocchi (Bauleitung); Cesare Carnelli (Tragwerksplanung); Luciano Cancellerini (Haustechnik); Maurizio Quargnale, (Beleuchtung)
Bauherr: Stadt Castellanza/Italien
Fertigstellung: April 2004
Standort: Piazza Castegnate, 2 bis ; Castellanza (VA)
Bildnachweis: Archiv der Architekten

Zum Seitenanfang

Straßenansicht des Schulgebäudes, welches 1908 im Jugendstil errichtet wurde

Straßenansicht des Schulgebäudes, welches 1908 im Jugendstil errichtet wurde

Öffentliche Gebäude

Ricarda-Huch-Schule in Hannover

Nachhaltige Grundsanierung eines Schulgebäudes von 1908

Der Erweiterungsbau lagert auf nur vier Stützen und überspannt wie eine Brücke den Wirtschaftshof

Der Erweiterungsbau lagert auf nur vier Stützen und überspannt wie eine Brücke den Wirtschaftshof

Öffentliche Gebäude

Zentralmensa in Kassel

Erweiterung eines Kantinengebäudes aus den 1980er Jahren

Ansicht des Gebäudeensembles vom Schlossplatz aus (Nordansicht): Mittig befindet sich das Schlaue Haus mit weiß verputzter Fassade und Walmdach

Ansicht des Gebäudeensembles vom Schlossplatz aus (Nordansicht): Mittig befindet sich das Schlaue Haus mit weiß verputzter Fassade und Walmdach

Öffentliche Gebäude

Schlaues Haus Oldenburg

Erweiterung und energetische Sanierung eines Bürgerhauses

Hof und Eingang der Gesamtschule

Hof und Eingang der Gesamtschule

Öffentliche Gebäude

Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Lünen

Denkmalgerechte Sanierung eines Schulgebäudes von Hans Scharoun

Ansicht der Stirnseite mit dem markanten Schmetterlingsdach (Nordfassade)

Ansicht der Stirnseite mit dem markanten Schmetterlingsdach (Nordfassade)

Öffentliche Gebäude

Herwig-Blankertz-Schule in Wolfhagen

Von der Panzerhalle zum Bildungscampus

Eingang an der Straßenseite mit Vorplatz und weit auskragendem Obergeschoss

Eingang an der Straßenseite mit Vorplatz und weit auskragendem Obergeschoss

Öffentliche Gebäude

Städtische Musikschule in Hamm

Sanierung und Erweiterung eines Schulgebäudes aus den 1970er Jahren

Hauptfassade mit Hängeschalendach

Hauptfassade mit Hängeschalendach

Öffentliche Gebäude

Schwimmoper in Wuppertal

Sanierung und Umbau eines Stadtbades aus den 1950er Jahren

Das Gebäude aus den 1960er Jahren hat eine zeittypische Glas- und Stahlfassade

Das Gebäude aus den 1960er Jahren hat eine zeittypische Glas- und Stahlfassade

Öffentliche Gebäude

Blue Box in Bochum

Kernsanierung einer Mensa aus den 1960er-Jahren

Eingangsbereich der Kindertagesstätte

Eingangsbereich der Kindertagesstätte

Öffentliche Gebäude

Kindertagesstätte in Berlin-Mitte

Erweiterung und energetische Sanierung eines Typenbaus der DDR

Nordansicht ( von der Werner-Gilles-Straße aus)

Nordansicht ( von der Werner-Gilles-Straße aus)

Öffentliche Gebäude

Maria-Lenssen-Berufskolleg in Mönchengladbach

Sanierung und Restaurierung eines denkmalgeschützten Schulgebäudes

Blick auf den Pausenhof

Blick auf den Pausenhof

Öffentliche Gebäude

Brüder-Grimm-Schule in Hannover

Sanierung eines Schulkomplexes aus den 1960er-Jahren

Dairy House

Dairy House

Öffentliche Gebäude

Altstadtsanierung in Banyoles/E

Urbane Landschaft

Löwenscheune mit Anbau

Löwenscheune mit Anbau

Öffentliche Gebäude

Schulmensa in Wettingen

Umbau der Löwenscheune

Waschraum

Waschraum

Öffentliche Gebäude

Grundschule in Lauffen am Neckar

Umbau und Neugestaltung einer denkmalgeschützten Grundschule

Sporthalle von 1963

Sporthalle von 1963

Öffentliche Gebäude

Doppelsporthalle in Winterthur/CH

Modernisierung eines von Le Corbusier beeinflussten Gebäudes

Nach der Modernisierung

Nach der Modernisierung

Öffentliche Gebäude

Erweiterung einer Typenschule in Schulzendorf

Fassade aus geflochtenen Weiden

Wohn- und Seminargebäude

Wohn- und Seminargebäude

Öffentliche Gebäude

ADGB-Gewerkschaftsschule in Bernau

Zeitbrüche zeigen

Serviceboxen in der Mittelzone

Serviceboxen in der Mittelzone

Öffentliche Gebäude

Kindertagesstätte in Berlin-Neukölln

Kindgerechtes Farbkonzept

Modernisierte Schule: Farbenfroh und mit Buch als Eingang

Modernisierte Schule: Farbenfroh und mit Buch als Eingang

Öffentliche Gebäude

Astrid-Lindgren-Schule in Schwerin

Modernisierung eines Schulgebäudes

In der nächtlichen Gesamtansicht der Orangerie scheint alles beim Alten zu sein

In der nächtlichen Gesamtansicht der Orangerie scheint alles beim Alten zu sein

Öffentliche Gebäude

Orangerie d´Or in Graz/A

Klimahülle im Wintergarten

Der modernisierte Altbau mit "eingestecktem" Neubau

Der modernisierte Altbau mit "eingestecktem" Neubau

Öffentliche Gebäude

Gutenberg-Gymnasium in Erfurt

Sanierung und Erweiterung eines Schulgebäudes

Die drei Hauptfarben akzentuieren die wichtigsten Elemente der Inneneinrichtung der Lesesäle

Die drei Hauptfarben akzentuieren die wichtigsten Elemente der Inneneinrichtung der Lesesäle

Öffentliche Gebäude

Stadtbibliothek in Castellanza/I

Umnutzung eines Industriegebäudes

Raue Schalung verstärkt die plastische Wirkung der neu hinzu gefügten Betontreppe

Raue Schalung verstärkt die plastische Wirkung der neu hinzu gefügten Betontreppe

Öffentliche Gebäude

Kloster Und in Stein a.D./A

Umbau und Umnutzung zu einem Wein-Kulturzentrum

Der Gelb-Ockerton der neu erstellten Putzflächen kontrastiert mit den Fenstergewänden und Lochblech-Läden.

Der Gelb-Ockerton der neu erstellten Putzflächen kontrastiert mit den Fenstergewänden und Lochblech-Läden.

Öffentliche Gebäude

Rathaus in Balingen

Umbau und Modernisierung unter Denkmalschutzbedingungen

Blick in das Foyer des Kindergartens mit bedruckten Glasbrüstungen.

Blick in das Foyer des Kindergartens mit bedruckten Glasbrüstungen.

Öffentliche Gebäude

Kindertagesstätte in Dachau

Sanierung und Revitalisierung

Nachtaufnahme

Nachtaufnahme

Öffentliche Gebäude

Fachhochschule in Vaduz/ FL

Umnutzung einer ehemaligen Baumwollspinnerei

Hufeisenförmig Gruppierung um den Platz.

Hufeisenförmig Gruppierung um den Platz.

Öffentliche Gebäude

Kulturdenkmal Salmen in Offenburg

Umnutzung einer ehemaligen Synagoge

Die Aura des alten Schafstalles ist immer noch spürbar. Blick entlang der über 40 m langen Frontseite mit den drei Eingängen.

Die Aura des alten Schafstalles ist immer noch spürbar. Blick entlang der über 40 m langen Frontseite mit den drei Eingängen.

Öffentliche Gebäude

Besucherzentrum im Schloss in Criewen bei Schwedt

Umnutzung eines ehemaligen Stallgebäudes

Hauptfassade der Musikschule

Hauptfassade der Musikschule

Öffentliche Gebäude

Städtische Sing- und Musikschule in München

Umbau eines Gynmnastikraums in einen Probenraum

Altbau vor der Sanierung

Altbau vor der Sanierung

Öffentliche Gebäude

Heilpädagogische Schule in Zürich/CH

Energieeffiziente Sanierung und Erweiterung

Vor der Sanierung

Vor der Sanierung

Öffentliche Gebäude

Deutsche Zentralbücherei für Blinde in Leipzig

Sanierung und Modernisierung des Gebäudeensembles

Die neue Mitte und die flankierenden, restaurierten Altbauten

Die neue Mitte und die flankierenden, restaurierten Altbauten

Öffentliche Gebäude

Thomasschule in Leipzig

Restaurierung mit "neuer Mitte"