Kindertagesstätte in Berlin-Mitte

Erweiterung und energetische Sanierung eines Typenbaus der DDR

In den letzten Jahren hat sich rund um den Arkonaplatz im Berliner Bezirk Mitte eine Menge getan. Zwischen der Bernauer und Schwedter Straße sind zahlreiche neue Wohngebäude entstanden, in denen vorrangig junge Familien mit Kleinkindern leben. Durch den stetigen Zuwachs von Kindern stieß eine naheliegende Kindertagesstätte bald an die Grenzen ihrer Kapazitäten. Zu DDR-Zeiten errichtet, benötigte das Gebäude außerdem dringend eine Modernisierung. Der Altbau wurde schließlich nach Plänen des Berliner Büros Anderhalten Architekten grundsaniert und um einen Ergänzungsbau erweitert. Statt bisher 70 können nun 180 Kinder aufgenommen werden.

Gallerie

Der doppelgeschossige, kastenförmige Typenbau aus den 1960er Jahren verläuft etwas zurückgesetzt entlang der Fürstenberger Straße inmitten der für Berlin typischen Blockrandbebauung mit zum Teil gründerzeitlichem Ursprung. Im Blockinneren erstreckt sich der begrünte Außenbereich mit viel Platz zum Spielen. Hier entstand an der westlichen Grundstücksgrenze der zweigeschossige, riegelförmige Anbau, der rechtwinklig an das ehemals grau-beige Bestandsgebäude anschließt.

Alt- und Neubau verbinden sich zu einem L-förmigen Baukörper mit einer Brutto-Grundfläche von 2.390 m². Zum begrünten Außenbereich öffnet sich der Neubau über dem Sockelgeschoss in Form dreier großzügig verglaster, auskragender Boxen. Durch das Zurückversetzten des Obergeschosses sind zwischen den Boxen geschützte Außenbereiche entstanden, die als Terrassen genutzt werden. Metalltreppen bieten den Kindern die Möglichkeit, den Spielplatz auf schnellem, direkten Wege zu erreichen, ohne dass sie das zentrale Treppenhaus nutzen müssen. Diese Vor- und Rücksprünge erzeugen ein lebendiges, rhythmisch gegliedertes Fassadenbild.

Die Rohbaukonstruktion des nicht unterkellerten Neubaus erfolgte in Stahlbeton, sämtliche Wände wurden als tragende Scheiben aus Blähbetonelementen errichtet. Im Erdgeschoss erhielten die Außenwände eine Verkleidung aus witterungsbeständigen, verschieden grünfarbigen Paneelen. Einen Kontrast hierzu bildet die vorgehängte, vertikal verlaufende Lärchenholzfassade der Boxen. Sämtliche Fenster des Anbaus sind isolierverglast und in Holzrahmen ausgeführt.

Sanierung und Modernisierung
Die Tragstruktur des Altbaus blieb weitestgehend in ihrer bestehenden Form erhalten, eine neue Treppe und ein Aufzug im Foyer ergänzen nun die interne Erschließung. Die Fassaden erhielten eine der Energieeinsparverordnung entsprechende Mineralwolldämmung, einen mineralischen Glattputz sowie einen weißen Anstrich. Die alten Fenster wurden entfernt und analog zum Neubau erneuert. Zwischen den Fenstern wurden ebenfalls grün gefärbte Paneele angeordnet, die einen Kontrast zur weißen Fassade bilden. Um den Haupteingang hervorzuheben, tritt hier der holzverkleidete Neubau als auskragendes Volumen mit großen runden, asymmetrisch angeordneten Fenstern in Erscheinung.

Von dem zentral gelegenen Foyer werden alle weiteren Räume über breite Spielflure erschlossen. Im Erdgeschoss sind die Kleinkinder der Krippe untergebracht, außerdem ein großer Abstellraum für Kinderwagen, die Küche sowie weitere Neben- und Lagerräume. Die Gruppenräume der älteren Kinder sind in den großflächig verglasten Holzboxen im Obergeschoss untergebracht. Hier befindet sich auch ein Kinderrestaurant, das zudem als Mehrzweckraum für Vorführungen, Versammlungen oder zum Spielen genutzt werden kann.

Alle Räume sind durch viel Licht und Transparenz gekennzeichnet. Innentüren, die zu den von den Kindern genutzten Räumen führen und die Treppengeländer aus Beton sind in einem hellen Mintgrün gestaltet. Das erleichtert den Kindern die Orientierung innerhalb des Gebäudes. Decken, Wände und Böden sind in schlichtem Weiß und Grau ausgeführt. Sämtliches Mobiliar besteht aus lasierten Schichtholzbauteilen.

Die Beheizung der Kindertagesstätte erfolgt über Sole-Wasser-Wärmepumpen. Acht Bohrungen von je 100 m Tiefe ermöglichen den Entzug der Erdreichtemperatur, die über den Solekreislauf zur Wärmepumpe transportiert wird. Hier erfolgt die Anhebung des Temperaturniveaus auf etwa 28 bis 35°C. Anschließend wird die erzeugte Wärme an Fußbodenheizungen abgegeben. Auf diese Weise kann etwa 60% der Heizleistung bereitgestellt werden. Die restliche Wärmeenergie erzeugt die vorhandene Kesselanlage. Die Flachdachflächen sind zum Teil extensiv begrünt. Anfallendes Regenwasser wird in Zisternen gesammelt und für die WC-Spülungen im Kindergarten genutzt.

Bautafel

Architekten: Anderhalten Architekten, Berlin
Projektbeteiligte: Wolfgang Schöning, Berlin (Projektleiter); Marek Sander, Berlin (Bauleitung); Ingenieurbüro Domann, Berlin (Beratende Ingenieure); Thomak Duquesnoy Boemans Landschaftsarchitektur, Berlin (Freiraumplanung)
Bauherr: Kindergärten City, Berlin
Fertigstellung: 2011
Standort: Fürstenberger Str. 4-5, 10435 Berlin
Bildnachweis: Doris Haas-Arndt, Hannover und Kati Türschmann, Berlin

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Das Karstadt-Warenhaus in Celle aus dem Jahr 1964-65, Architektur: Walter Brune

Das Karstadt-Warenhaus in Celle aus dem Jahr 1964-65, Architektur: Walter Brune

Baualtersstufen

Baualtersstufe der 60er Jahre

Die Häuser der 60er Jahre zeigen neue Formen, neue Materialien und neue Konstruktionen. Die größte Wohnraumnot und der größte...

Sozialer Wohnungsbau aus den 1970er-Jahren in Berlin-Kreuzberg

Sozialer Wohnungsbau aus den 1970er-Jahren in Berlin-Kreuzberg

Baualtersstufen

Industrialisierter Wohnungsbau der 70er Jahre/Plattenbauten

In den 1970er-Jahren gewinnt das industrielle Bauen ganz entscheidend an Bedeutung. In der Bundesrepublik entsteht eine ganze...

Altbau

Energieeinsparung

Zum Seitenanfang

Straßenansicht des Schulgebäudes, welches 1908 im Jugendstil errichtet wurde

Straßenansicht des Schulgebäudes, welches 1908 im Jugendstil errichtet wurde

Öffentliche Gebäude

Ricarda-Huch-Schule in Hannover

Nachhaltige Grundsanierung eines Schulgebäudes von 1908

Der Erweiterungsbau lagert auf nur vier Stützen und überspannt wie eine Brücke den Wirtschaftshof

Der Erweiterungsbau lagert auf nur vier Stützen und überspannt wie eine Brücke den Wirtschaftshof

Öffentliche Gebäude

Zentralmensa in Kassel

Erweiterung eines Kantinengebäudes aus den 1980er Jahren

Ansicht des Gebäudeensembles vom Schlossplatz aus (Nordansicht): Mittig befindet sich das Schlaue Haus mit weiß verputzter Fassade und Walmdach

Ansicht des Gebäudeensembles vom Schlossplatz aus (Nordansicht): Mittig befindet sich das Schlaue Haus mit weiß verputzter Fassade und Walmdach

Öffentliche Gebäude

Schlaues Haus Oldenburg

Erweiterung und energetische Sanierung eines Bürgerhauses

Hof und Eingang der Gesamtschule

Hof und Eingang der Gesamtschule

Öffentliche Gebäude

Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Lünen

Denkmalgerechte Sanierung eines Schulgebäudes von Hans Scharoun

Ansicht der Stirnseite mit dem markanten Schmetterlingsdach (Nordfassade)

Ansicht der Stirnseite mit dem markanten Schmetterlingsdach (Nordfassade)

Öffentliche Gebäude

Herwig-Blankertz-Schule in Wolfhagen

Von der Panzerhalle zum Bildungscampus

Eingang an der Straßenseite mit Vorplatz und weit auskragendem Obergeschoss

Eingang an der Straßenseite mit Vorplatz und weit auskragendem Obergeschoss

Öffentliche Gebäude

Städtische Musikschule in Hamm

Sanierung und Erweiterung eines Schulgebäudes aus den 1970er Jahren

Hauptfassade mit Hängeschalendach

Hauptfassade mit Hängeschalendach

Öffentliche Gebäude

Schwimmoper in Wuppertal

Sanierung und Umbau eines Stadtbades aus den 1950er Jahren

Das Gebäude aus den 1960er Jahren hat eine zeittypische Glas- und Stahlfassade

Das Gebäude aus den 1960er Jahren hat eine zeittypische Glas- und Stahlfassade

Öffentliche Gebäude

Blue Box in Bochum

Kernsanierung einer Mensa aus den 1960er-Jahren

Eingangsbereich der Kindertagesstätte

Eingangsbereich der Kindertagesstätte

Öffentliche Gebäude

Kindertagesstätte in Berlin-Mitte

Erweiterung und energetische Sanierung eines Typenbaus der DDR

Nordansicht ( von der Werner-Gilles-Straße aus)

Nordansicht ( von der Werner-Gilles-Straße aus)

Öffentliche Gebäude

Maria-Lenssen-Berufskolleg in Mönchengladbach

Sanierung und Restaurierung eines denkmalgeschützten Schulgebäudes

Blick auf den Pausenhof

Blick auf den Pausenhof

Öffentliche Gebäude

Brüder-Grimm-Schule in Hannover

Sanierung eines Schulkomplexes aus den 1960er-Jahren

Dairy House

Dairy House

Öffentliche Gebäude

Altstadtsanierung in Banyoles/E

Urbane Landschaft

Löwenscheune mit Anbau

Löwenscheune mit Anbau

Öffentliche Gebäude

Schulmensa in Wettingen

Umbau der Löwenscheune

Waschraum

Waschraum

Öffentliche Gebäude

Grundschule in Lauffen am Neckar

Umbau und Neugestaltung einer denkmalgeschützten Grundschule

Sporthalle von 1963

Sporthalle von 1963

Öffentliche Gebäude

Doppelsporthalle in Winterthur/CH

Modernisierung eines von Le Corbusier beeinflussten Gebäudes

Nach der Modernisierung

Nach der Modernisierung

Öffentliche Gebäude

Erweiterung einer Typenschule in Schulzendorf

Fassade aus geflochtenen Weiden

Wohn- und Seminargebäude

Wohn- und Seminargebäude

Öffentliche Gebäude

ADGB-Gewerkschaftsschule in Bernau

Zeitbrüche zeigen

Serviceboxen in der Mittelzone

Serviceboxen in der Mittelzone

Öffentliche Gebäude

Kindertagesstätte in Berlin-Neukölln

Kindgerechtes Farbkonzept

Modernisierte Schule: Farbenfroh und mit Buch als Eingang

Modernisierte Schule: Farbenfroh und mit Buch als Eingang

Öffentliche Gebäude

Astrid-Lindgren-Schule in Schwerin

Modernisierung eines Schulgebäudes

In der nächtlichen Gesamtansicht der Orangerie scheint alles beim Alten zu sein

In der nächtlichen Gesamtansicht der Orangerie scheint alles beim Alten zu sein

Öffentliche Gebäude

Orangerie d´Or in Graz/A

Klimahülle im Wintergarten

Der modernisierte Altbau mit "eingestecktem" Neubau

Der modernisierte Altbau mit "eingestecktem" Neubau

Öffentliche Gebäude

Gutenberg-Gymnasium in Erfurt

Sanierung und Erweiterung eines Schulgebäudes

Die drei Hauptfarben akzentuieren die wichtigsten Elemente der Inneneinrichtung der Lesesäle

Die drei Hauptfarben akzentuieren die wichtigsten Elemente der Inneneinrichtung der Lesesäle

Öffentliche Gebäude

Stadtbibliothek in Castellanza/I

Umnutzung eines Industriegebäudes

Raue Schalung verstärkt die plastische Wirkung der neu hinzu gefügten Betontreppe

Raue Schalung verstärkt die plastische Wirkung der neu hinzu gefügten Betontreppe

Öffentliche Gebäude

Kloster Und in Stein a.D./A

Umbau und Umnutzung zu einem Wein-Kulturzentrum

Der Gelb-Ockerton der neu erstellten Putzflächen kontrastiert mit den Fenstergewänden und Lochblech-Läden.

Der Gelb-Ockerton der neu erstellten Putzflächen kontrastiert mit den Fenstergewänden und Lochblech-Läden.

Öffentliche Gebäude

Rathaus in Balingen

Umbau und Modernisierung unter Denkmalschutzbedingungen

Blick in das Foyer des Kindergartens mit bedruckten Glasbrüstungen.

Blick in das Foyer des Kindergartens mit bedruckten Glasbrüstungen.

Öffentliche Gebäude

Kindertagesstätte in Dachau

Sanierung und Revitalisierung

Nachtaufnahme

Nachtaufnahme

Öffentliche Gebäude

Fachhochschule in Vaduz/ FL

Umnutzung einer ehemaligen Baumwollspinnerei

Hufeisenförmig Gruppierung um den Platz.

Hufeisenförmig Gruppierung um den Platz.

Öffentliche Gebäude

Kulturdenkmal Salmen in Offenburg

Umnutzung einer ehemaligen Synagoge

Die Aura des alten Schafstalles ist immer noch spürbar. Blick entlang der über 40 m langen Frontseite mit den drei Eingängen.

Die Aura des alten Schafstalles ist immer noch spürbar. Blick entlang der über 40 m langen Frontseite mit den drei Eingängen.

Öffentliche Gebäude

Besucherzentrum im Schloss in Criewen bei Schwedt

Umnutzung eines ehemaligen Stallgebäudes

Hauptfassade der Musikschule

Hauptfassade der Musikschule

Öffentliche Gebäude

Städtische Sing- und Musikschule in München

Umbau eines Gynmnastikraums in einen Probenraum

Altbau vor der Sanierung

Altbau vor der Sanierung

Öffentliche Gebäude

Heilpädagogische Schule in Zürich/CH

Energieeffiziente Sanierung und Erweiterung

Vor der Sanierung

Vor der Sanierung

Öffentliche Gebäude

Deutsche Zentralbücherei für Blinde in Leipzig

Sanierung und Modernisierung des Gebäudeensembles

Die neue Mitte und die flankierenden, restaurierten Altbauten

Die neue Mitte und die flankierenden, restaurierten Altbauten

Öffentliche Gebäude

Thomasschule in Leipzig

Restaurierung mit "neuer Mitte"