Städtisches Museum in Braunschweig

Modernisierung eines Ausstellungsgebäudes der Jugendstilepoche

Das Städtische Museum befindet sich nördlich der Grünanlage Löwenwall am Rande der Braunschweiger Innenstadt. Erbaut wurde das viergeschossige Jugendstil-Gebäude zwischen 1904 und 1906 nach Plänen des damaligen Stadtbaudirektors Max Osterloh. Noch heute stellt das Museum mit seinen zeittypischen Ornamenten und neobarocken Elementen ein eindrucksvolles Bauwerk seiner Epoche dar. Insbesondere der imposante Lichthof mit seinen historischen Wandmalereien zu Braunschweigs Stadtgeschichte macht das Museum zu einem besonderen Zeugnis dieser Zeit.

Gallerie

Ursprünglich sollten nur Exponate zur Geschichte der Stadt ausgestellt werden, durch Schenkungen wuchs das Gebäude zu einem vielseitigen Museum heran, das heute Malereien und Grafiken des 18. bis 20. Jahrhunderts, Gebrauchsgüter, Musikinstrumente, Möbelstücke sowie völkerkundliche Gegenstände aus aller Welt beherbergt.

In den 1970er Jahren wurden nach Plänen der Braunschweiger Architekten Heinz Röcke und Klaus Renner gravierende Veränderungen an dem im Zweiten Weltkrieg beschädigten Museum vorgenommen. So erhielt der großzügige Lichthof mehrere zusätzliche Ebenen zur Erweiterung der vorhandenen Ausstellungsfläche. Der ursprüngliche Eingang wurde an die Schmalseite des Gebäudes verlegt, die Farbigkeit der Ausstellungsräume durch einheitliches Weiß ersetzt. Teppichböden und dunkle Decken ergänzten das gestalterische Konzept. Ab 2008 wurden all diese Maßnahmen im Zuge einer erneuten, vier Jahre andauernden Sanierung wieder zurückgebaut. Geplant und überwacht wurden die umfassenden Modernisierungsarbeiten vom Braunschweiger Fachbereich für Hochbau und Gebäudemanagement.

Sanierung und Modernisierung
Zunächst verlegte man den Haupteingang mit seiner repräsentativen Freitreppe wieder zurück an den Löwenwall. Besucher betreten nun das Gebäude, wie zu seiner Gründungszeit, über ein kuppelüberwölbtes Foyer mit ausgemalter Sternendecke. Das zweiläufige Treppenhaus mit seinen Natursteinstufen verblieb an der Südseite und wurde entsprechend rekonstruiert. Fassadenschäden konnten beseitigt und moderne, aber originalgetreu gestaltete, denkmalgerechte Fenster eingesetzt werden.

Im verbauten Lichthof und den angrenzenden Ausstellungsräumen waren zahlreiche Wände und eingezogene Zwischendecken aus Stahlbeton abzubrechen, um den einstmaligen Osterloh-Entwurf wiederherzustellen. Acht Stahlträger mit einer Länge von 16 Metern und einem Gewicht von etwa vier Tonnen waren hierfür aus ihren Verankerungen zu lösen, zu zerlegen und abzutransportieren. Malereien auf den Stirnseiten des glasüberdeckten Innenhofs, die durch die eingezogenen Zwischendecken nicht zu sehen waren, konnten restauriert werden. Umlaufende Laubengänge, die in den siebziger Jahren abgerissen wurden, ließen sich jedoch nicht wieder vollständig herstellen. An den beiden seitlichen Wandflächen des Lichthofs blieben dadurch lediglich zwei kleine, aber eindrucksvolle Balkone als Öffnungen erhalten. Die ursprüngliche zweischalige Deckenverglasung wurde durch eine flache Bogenkonstruktion mit transparenter Textilbespannung ersetzt. Der Lichthof stellt nun wieder das imposante, 18 Meter hohe architektonische Zentrum des Museums dar und wird nur im Erdgeschoss als Ausstellungsfläche genutzt.

In den Innenräumen stellte man die einstmals mutige Farbigkeit wieder her. Die Ausstellungsräume leuchten nun in den Farben graublau, moosgrün und dunkelrot. Ehemalige Wandfriese wurden dort, wo es noch möglich war, wieder freigelegt. Nur drei Räume für Wechselausstellungen sind weiterhin in neutralem Weiß gehalten. Die Exponate werden überall durch umlaufende Lichtschienensysteme variabel beleuchtet. Heller Stabparkettboden ergänzt die Gestaltung der Innenräume.

Die Modernisierung nahm insgesamt vier Jahre in Anspruch. Die Sanierungskosten betrugen 8,2 Mill. Euro, davon stammen 1,8 Millionen aus EFRE-Mitteln (Europäischer Fond für regionale Entwicklung).

Bautafel

Architekten: Fachbereich Hochbau und Gebäudemanagement, Braunschweig
Projektbeteiligte:
Konservierungswerkstatt für Wandmalerei und Stein, Braunschweig (Oberflächenuntersuchung und Sicherungsmaßnahmen); Kienemann Bau- und Beteiligungsgesellschaft, Braunschweig (Sanierungsarbeiten)
Bauherr: Stadt Braunschweig
Fertigstellung: 2012
Standort: Steintorwall 14, 38100 Braunschweig
Bildnachweis: Doris Haas-Arndt, Hannover

Fachwissen zum Thema

Sanierung/​Denkmalschutz

Behutsame Altbaumodernisierung

Nach sorgfältiger Analyse des Bestandes durch maßliche und technische Bestandsaufnahme, ist die Planung der neuen Grundrisse bzw....

Altbauten in innenstädtischer Lage

Altbauten in innenstädtischer Lage

Bestandsanalyse

Beurteilung von Bestandsgebäuden

Bei der Planung von Modernisierungs- oder Erweiterungsmaßnahmen muss zunächst geprüft werden, ob das Bestandsgebäude für die...

Erhaltenswertes Erscheinungsbild

Erhaltenswertes Erscheinungsbild

Sanierung/​Denkmalschutz

Denkmalschutz und Altbaumodernisierung

Die bauliche Denkmalpflege wird durch Gesetze der Bundesländer geregelt, die meist als Reaktion auf die unsensible Stadterneuerung...

Aus Feldsteinen ist die Kirche St. Pauli im Glower Ortsteil Bobbin auf Rügen errichtet.

Aus Feldsteinen ist die Kirche St. Pauli im Glower Ortsteil Bobbin auf Rügen errichtet.

Außenwand: Konstruktion

Natursteinmauerwerk

Bei Natursteinen handelt sich um natürlich vorkommende Gesteine mit verschiedenen Härtegraden, wie z.B. Granit, Basalt, Kalk- oder...

Gründerzeithäuser um 1900

Gründerzeithäuser um 1900

Sanierung/​Denkmalschutz

Umgang mit historischen Baumaterialien

Jahrhundertelang erfolgte die Auswahl der Baumaterialien fast ausschließlich nach deren regionaler Verfügbarkeit. Bei den...

Bauwerke zum Thema

Neobarocke Fassade des Altbaus

Neobarocke Fassade des Altbaus

Kulturbauten

Leopold-Hoesch-Museum in Düren

Zu Ehren des Industriellen Leopold Hoesch wurde im Jahr 1905 der gleichnamige Museumsbau nach Plänen des Aachener Architekten...

Die Südfassade mit reliefartigen Gestaltungselementen der Jahrhundertwende

Die Südfassade mit reliefartigen Gestaltungselementen der Jahrhundertwende

Kulturbauten

Kulturhaus Hainholz in Hannover

Über 100 Jahre lang diente das 1905 im Stil der Jahrhundertwende errichtete Gebäude in der hannoverschen Voltmerstraße 36 als Sitz...

Kunsthalle Bremen mit den neuen Erweiterungsbauten

Kunsthalle Bremen mit den neuen Erweiterungsbauten

Kulturbauten

Kunsthalle Bremen

In unmittelbarer Nähe zur Bremer Altstadt befindet sich inmitten der historischen Wallanlagen die Kunsthalle Bremen, die eine...

Der Gebäudekomplex am Nordostufer des Alpsees unterhalb von Schloss Neuschwanstein

Der Gebäudekomplex am Nordostufer des Alpsees unterhalb von Schloss Neuschwanstein

Kulturbauten

Museum der Bayerischen Könige in Hohenschwangau

In malerischer Kulisse und unmittelbarer Nähe der beiden Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau entstand am Ufer des Alpsees...

Zum Seitenanfang

Blick von Süden über das zum Kulturzentrum umgebaute Kasernengebäude, mit dem Alt- und Neubau für Polizei und Gemeinderat im Hintergrund

Blick von Süden über das zum Kulturzentrum umgebaute Kasernengebäude, mit dem Alt- und Neubau für Polizei und Gemeinderat im Hintergrund

Kulturbauten

Kulturzentrum Daoíz y Velarde in Madrid

Revitalisierung eines alten Kasernengeländes aus dem 19. Jahrhundert

Das Filmtheater Weltspiegel im Zentrum von Cottbus nach der Sanierung

Das Filmtheater Weltspiegel im Zentrum von Cottbus nach der Sanierung

Kulturbauten

Filmtheater Weltspiegel in Cottbus

Sanierung und Erweiterung eines der ältesten Kinos Deutschlands

Das Museum wurde Anfang des 20. Jahrhunderts im Jugenstil errichtet

Das Museum wurde Anfang des 20. Jahrhunderts im Jugenstil errichtet

Kulturbauten

Städtisches Museum in Braunschweig

Modernisierung eines Ausstellungsgebäudes der Jugendstilepoche

Zugang zum Bestattungsforum von der Friedhofsseite (Ostansicht)

Zugang zum Bestattungsforum von der Friedhofsseite (Ostansicht)

Kulturbauten

Bestattungsforum in Hamburg-Ohlsdorf

Umbau und Erweiterung eines Krematoriums aus den 1930er Jahren

Der Gebäudekomplex am Nordostufer des Alpsees unterhalb von Schloss Neuschwanstein

Der Gebäudekomplex am Nordostufer des Alpsees unterhalb von Schloss Neuschwanstein

Kulturbauten

Museum der Bayerischen Könige in Hohenschwangau

Umbau und Erweiterung eines ehemaligen Grandhotels

Die Südfassade mit reliefartigen Gestaltungselementen der Jahrhundertwende

Die Südfassade mit reliefartigen Gestaltungselementen der Jahrhundertwende

Kulturbauten

Kulturhaus Hainholz in Hannover

Grundsanierung und Umnutzung einer ehemaligen Volksschule

Ansicht des grasbewachsenen Hügels, unter dem sich die Museumserweiterung befindet

Ansicht des grasbewachsenen Hügels, unter dem sich die Museumserweiterung befindet

Kulturbauten

Städel Museum in Frankfurt a.M.

Unterirdische Erweiterung des Kunstmuseums

Anbau mit Stuctural-Glazing Fassade

Anbau mit Stuctural-Glazing Fassade

Kulturbauten

Bibliothek für Architektur, Kunst und Design in Münster

Gläserner Erweiterungsbau

Neobarocke Fassade des Altbaus

Neobarocke Fassade des Altbaus

Kulturbauten

Leopold-Hoesch-Museum in Düren

Sanierung und Erweiterung eines Kunstmuseums

Drei große Schaufenster auf der Straßenseite gewähren Einblicke in die dahinterliegenden Studios

Drei große Schaufenster auf der Straßenseite gewähren Einblicke in die dahinterliegenden Studios

Kulturbauten

Musikzentrum in Syracuse/USA

Revitalisierung eines Industriegebäudes aus dem 19. Jahrhundert

Kunsthalle Bremen mit den neuen Erweiterungsbauten

Kunsthalle Bremen mit den neuen Erweiterungsbauten

Kulturbauten

Kunsthalle Bremen

Modernisierung und Erweiterung eines Kunstmuseums

Ansicht Torre di Porta Nuova

Ansicht Torre di Porta Nuova

Kulturbauten

Kulturzentrum in Venedig/I

Umbau eines ehemaligen Kranturms

Ansicht Dortmunder U-Turm

Ansicht Dortmunder U-Turm

Kulturbauten

Dortmunder U - Zentrum für Kunst und Kreativität

Energetische Sanierung und Umbau des historischen Turmgebäudes

Im vorderen ehemaligen Wohnteil befindet sich das Heimatmuseum, im hinteren Wirtschaftstrakt das Kunstmuseum

Im vorderen ehemaligen Wohnteil befindet sich das Heimatmuseum, im hinteren Wirtschaftstrakt das Kunstmuseum

Kulturbauten

Angelika-Kauffmann-Museum in Schwarzenberg/A

Umbau eines denkmalgeschützten Bauernhofes

Ansicht Synagoge

Ansicht Synagoge

Kulturbauten

Jüdisches Gemeindezentrum in Hannover

Umbau eines evangelischen Gotteshauses zu einer jüdischen Synagoge

Aluminium-Dachlandschaft mit Oberlichtern

Aluminium-Dachlandschaft mit Oberlichtern

Kulturbauten

Stiftung Moritzburg - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt in Halle an der Saale

Mittelalterliche Burg mit auf Stahltragwerk gesetztes Aluminiumdach

Innenhof

Innenhof

Kulturbauten

Schloss Freudenstein in Freiberg

Sanierung und Umnutzung zum Sächsischen Bergarchiv

Neuer Vorplatz nach dem Umbau

Neuer Vorplatz nach dem Umbau

Kulturbauten

Festhalle in Plauen

Umbau, Sanierung und Erweiterung

Neuer Eingangshof

Neuer Eingangshof

Kulturbauten

Hochschule für Kunst und Design in Halle

Dreidimensionale Fassade

Die Geste des Portals: Sesam öffne dich

Die Geste des Portals: Sesam öffne dich

Kulturbauten

Staatstheater in Darmstadt

Portalbau komplettiert die alte Bausubstanz

Neu hinzugekommen: zwei Dachgeschosse mit Gussglaselementen

Neu hinzugekommen: zwei Dachgeschosse mit Gussglaselementen

Kulturbauten

Musikprobengebäude in Gelsenkirchen

Umnutzung einer Steinkohlenzeche

Treppenaufgang im Vestibül - die neuen Zutaten wie der Treppenbelag aus Multiplexplatten, die Glasausfachungen der Treppenbrüstungen oder die glatten Betonsäulen treten zurück

Treppenaufgang im Vestibül - die neuen Zutaten wie der Treppenbelag aus Multiplexplatten, die Glasausfachungen der Treppenbrüstungen oder die glatten Betonsäulen treten zurück

Kulturbauten

Ausstellungsgebäude in Dresden

Gelungene Ruinen-Revitalisierung

Frontansicht des Museums mit dem zwischen die beiden Flügel eingeschobenen Pavillon

Frontansicht des Museums mit dem zwischen die beiden Flügel eingeschobenen Pavillon

Kulturbauten

Max-Ernst-Museum in Brühl

Klassizistischer Altbau mit Glaspavillon

Das Sudhaus des Adambräu  - Der Schriftzug Adambräu blieb, die Nutzung änderte sich

Das Sudhaus des Adambräu - Der Schriftzug Adambräu blieb, die Nutzung änderte sich

Kulturbauten

Ausstellungsgebäude Adambräu in Innsbruck/A

Umnutzung einer Brauerei

Der restaurierte Kinosaal

Der restaurierte Kinosaal

Kulturbauten

Filmtheater Babylon in Berlin

Umbau und Sanierung eines denkmalgeschützten Kinos

Südfassade mit neu gestaltetem Eingang

Südfassade mit neu gestaltetem Eingang

Kulturbauten

Kirchenerweiterung St.Peter in Wenzenbach

Umbau und Sanierung einer Kirche

Das neue Treppenhaus an der westlichen Erschließungsspange.

Das neue Treppenhaus an der westlichen Erschließungsspange.

Kulturbauten

Museum moderner Kunst in Klagenfurt/A

Umbau einer Burg

Blick in den Burghof von der Außentreppe zum Bergfried: Rostige Stahlplatten umhüllen die neuen Einbauten zwischen den historischen Bruchsteinmauern.

Blick in den Burghof von der Außentreppe zum Bergfried: Rostige Stahlplatten umhüllen die neuen Einbauten zwischen den historischen Bruchsteinmauern.

Kulturbauten

Schloss Tirol bei Meran/I

Umnutzung zu einem Museum für Kultur- und Landesgeschichte

Quistorp-Bau nach der Sanierung

Quistorp-Bau nach der Sanierung

Kulturbauten

Gemäldegalerie in Greifswald

Umbau des ehemaligen Gymnasiums in ein Museum

Umnutzung des ehemaligen Getreidespeichers in ein Museum

Umnutzung des ehemaligen Getreidespeichers in ein Museum

Kulturbauten

Kulturspeicher in Würzburg

Umnutzung eines Hafengebäudes

Die profilierten Fassaden wurden gereinigt und ausgebessert. Der Glasaufbau oberhalb des schweren Dachgesimses tritt optisch in den Hintergrund.

Die profilierten Fassaden wurden gereinigt und ausgebessert. Der Glasaufbau oberhalb des schweren Dachgesimses tritt optisch in den Hintergrund.

Kulturbauten

Ständehaus in Düsseldorf

Komplettsanierung und neue Glaskuppel

Blick von unten auf die Eingangsfassade

Blick von unten auf die Eingangsfassade

Kulturbauten

Alte Nationalgalerie in Berlin

Ablesbare Lebensschichten

Ansicht der restaurierten Villa

Ansicht der restaurierten Villa

Kulturbauten

Villa Esche in Chemnitz

Sanierung, Umnutzung und Rekonstruktion