Bestattungsforum in Hamburg-Ohlsdorf

Umbau und Erweiterung eines Krematoriums aus den 1930er Jahren

Der Friedhof Ohlsdorf im Norden Hamburgs zählt mit einer Fläche von 391 Hektar zu einem der größten Parkfriedhöfe der Welt. Am westlichen Rand des Friedhofsgeländes befindet sich das denkmalgeschützte Neue Krematorium, welches vom ehemaligen Hamburger Oberbaudirektor Fritz Schumacher geplant wurde. Das Krematorium wurde erstmals 1933 in Betrieb genommen, bis es schließlich 1997 wegen seiner schadhaft gewordenen Bausubstanz und veralteter Technik stillgelegt wurde. Um die historische Anlage weiterhin zu erhalten und nutzen zu können, entschied sich die Stadt Hamburg für eine Erweiterung und Modernisierung zu einem zeitgemäßen Bestattungsforum. Die gesamte Denkmalsanierung und Grundinstandsetzung erfolgte nach Plänen des ortsansässigen Architekturbüros Dohse, die Planung des Neubaus übernahm das Lübecker Büro TSJ Architekten.

Gallerie

Die weitgehend symmetrische bauliche Anlage besteht aus dunklem Sichtmauerwerk und fällt insbesondere durch die 16 Meter aufragende Fritz-Schumacher-Halle ins Auge. Der Gebäudekomplex war bereits bei seiner Entstehung so organisiert, dass funktionale und zeremonielle Bereiche konsequent voneinander getrennt und mit separaten Zugängen ausgestattet wurden. Während Kühlräume und Kremationsöfen im Untergeschoss angeordnet über einen separaten Betriebshof erreicht werden, befinden sich im Erdgeschoss mehrere Feierhallen, Abschiedsräume und Wartebereiche, die über eine großzügige Freitreppe und umlaufende Galerien und Terrassen erschlossen werden.

Sanierung und Modernisierung
Die Sanierung sollte nicht nur die Beseitigung der zum Teil gravierenden Schäden der Bausubstanz und die Erneuerung der stillgelegten Kremationsanlage umfassen. Die Situation des marode gewordenen Gebäudeensembles erforderte einen umfassenden und zeitgemäßen Umbau mit entsprechender räumlicher Erweiterung und modernem Servicecharakter. Dem kam die ursprüngliche, durchdachte Organisation des Gebäudes sehr entgegen. Das Besondere an der Logistik des neuen Bestattungsforums sollte unter anderem sein, dass Einäscherung, Beisetzung und Trauerfeier des Verstorbenen innerhalb eines Tages erfolgen können.

Die imposante Fritz-Schumacher-Halle, die im Zentrum der Sanierungsmaßnahmen stand, besteht aus einer trapezförmigen Stahlbetonkonstruktion mit sechs sichtbaren Bindern. In deren 70 Grad geneigte Dachschräge sind lange und schmale, bunt verglaste Fenster eingelassen. Während die äußere Form der Halle bei der Modernisierung erhalten blieb, wurden im Innenraum Verglasungen, Fußböden und Wandoberflächen komplett saniert. Auch das originale Farbkonzept der Feierhalle wurde mit großer Sorgfalt wiederhergestellt. Neben der ehrwürdigen Halle entstand in einem ehemaligen Feierraum das heutige Kolumbarium.

Die beiden neuen Erweiterungsflügel nehmen die Symmetrie des Ursprungsbaus auf, treten optisch kaum als Neubauten in Erscheinung und ergänzen den Schumacher-Bau zu einem zusammenhängenden Gebäudekomplex. Während der Nordflügel lediglich verlängert wurde, ersetzt ein zweigeschossiger Südflügel die zwischenzeitlich ergänzten Bauten aus den 50er Jahren. Auch die Materialität der Anbauten unterscheidet sich nur bei näherem Hinsehen: Der dunkle Klinker des Altbaus, der sich auch aufgrund von Denkmalschutzauflagen in seiner Farbigkeit nur minimal von den neuen Gebäuden unterscheidet, wurde in einem anderen Verband gemauert.

Die Erweiterungsbauten umfassen ein geräumiges Foyer mit Empfang im Obergeschoss, von dem aus die Erschließung der verschiedenen Räumlichkeiten erfolgt. Zu den neu eingerichteten Räumen zählen u.a. Familien- und Abschiedsräume, in denen Angehörige ungestört mit dem Verstorbenen allein sein können und zu denen sie mittels Chipkarte 72 Stunden lang freien Zugang haben. Darüber hinaus stehen zwei neue, unterschiedlich große Feierhallen zur Verfügung, die Cordes-Halle und die Linne-Halle. Ein gastronomischer Bereich, der sowohl den Trauergästen als auch allen anderen Friedhofsbesuchern zur Verfügung steht, ergänzt durch seine individuelle, variable Unterteilbarkeit das Raumangebot.

Bautafel

Architekten: Fritz Schumacher, Hamburg (Entwurf Bestandsgebäude); Dohse Architekten, Hamburg (Sanierung und Umbau Bestand); TSJ Architekten, Lübeck (Neubau)
Projektbeteiligte: BAM Deutschland, Stuttgart (Bauleitung); Weiske & Partner, Stuttgart (Tragwerksplanung); WES & Partner, Hamburg (Landschaftsplanung)
Bauherr: Hamburger Friedhöfe A. ö. R., Hamburg-Ohlsdorf
Fertigstellung: 2011
Standort: Fuhlsbüttler Str. 756, 22337 Hamburg
Bildnachweis: D. Haas-Arndt, Hannover

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Die Siedlung Georgsgarten in Celle wurde zwischen 1925 und 1927 nach Plänen des Architekten Otto Haesler errichet.

Die Siedlung Georgsgarten in Celle wurde zwischen 1925 und 1927 nach Plänen des Architekten Otto Haesler errichet.

Baualtersstufen

Baualtersstufe der 20er und 30er Jahre

Zu Beginn der 1920er-Jahre findet eine deutliche Abkehr vom reich verzierten Stil der Gründerzeit statt. Daneben erfordern...

Erhaltenswertes Erscheinungsbild

Erhaltenswertes Erscheinungsbild

Sanierung/​Denkmalschutz

Denkmalschutz und Altbaumodernisierung

Die bauliche Denkmalpflege wird durch Gesetze der Bundesländer geregelt, die meist als Reaktion auf die unsensible Stadterneuerung...

Gründerzeithäuser um 1900

Gründerzeithäuser um 1900

Sanierung/​Denkmalschutz

Umgang mit historischen Baumaterialien

Jahrhundertelang erfolgte die Auswahl der Baumaterialien fast ausschließlich nach deren regionaler Verfügbarkeit. Bei den...

Zum Seitenanfang

Blick von Süden über das zum Kulturzentrum umgebaute Kasernengebäude, mit dem Alt- und Neubau für Polizei und Gemeinderat im Hintergrund

Blick von Süden über das zum Kulturzentrum umgebaute Kasernengebäude, mit dem Alt- und Neubau für Polizei und Gemeinderat im Hintergrund

Kulturbauten

Kulturzentrum Daoíz y Velarde in Madrid

Revitalisierung eines alten Kasernengeländes aus dem 19. Jahrhundert

Das Filmtheater Weltspiegel im Zentrum von Cottbus nach der Sanierung

Das Filmtheater Weltspiegel im Zentrum von Cottbus nach der Sanierung

Kulturbauten

Filmtheater Weltspiegel in Cottbus

Sanierung und Erweiterung eines der ältesten Kinos Deutschlands

Das Museum wurde Anfang des 20. Jahrhunderts im Jugenstil errichtet

Das Museum wurde Anfang des 20. Jahrhunderts im Jugenstil errichtet

Kulturbauten

Städtisches Museum in Braunschweig

Modernisierung eines Ausstellungsgebäudes der Jugendstilepoche

Zugang zum Bestattungsforum von der Friedhofsseite (Ostansicht)

Zugang zum Bestattungsforum von der Friedhofsseite (Ostansicht)

Kulturbauten

Bestattungsforum in Hamburg-Ohlsdorf

Umbau und Erweiterung eines Krematoriums aus den 1930er Jahren

Der Gebäudekomplex am Nordostufer des Alpsees unterhalb von Schloss Neuschwanstein

Der Gebäudekomplex am Nordostufer des Alpsees unterhalb von Schloss Neuschwanstein

Kulturbauten

Museum der Bayerischen Könige in Hohenschwangau

Umbau und Erweiterung eines ehemaligen Grandhotels

Die Südfassade mit reliefartigen Gestaltungselementen der Jahrhundertwende

Die Südfassade mit reliefartigen Gestaltungselementen der Jahrhundertwende

Kulturbauten

Kulturhaus Hainholz in Hannover

Grundsanierung und Umnutzung einer ehemaligen Volksschule

Ansicht des grasbewachsenen Hügels, unter dem sich die Museumserweiterung befindet

Ansicht des grasbewachsenen Hügels, unter dem sich die Museumserweiterung befindet

Kulturbauten

Städel Museum in Frankfurt a.M.

Unterirdische Erweiterung des Kunstmuseums

Anbau mit Stuctural-Glazing Fassade

Anbau mit Stuctural-Glazing Fassade

Kulturbauten

Bibliothek für Architektur, Kunst und Design in Münster

Gläserner Erweiterungsbau

Neobarocke Fassade des Altbaus

Neobarocke Fassade des Altbaus

Kulturbauten

Leopold-Hoesch-Museum in Düren

Sanierung und Erweiterung eines Kunstmuseums

Drei große Schaufenster auf der Straßenseite gewähren Einblicke in die dahinterliegenden Studios

Drei große Schaufenster auf der Straßenseite gewähren Einblicke in die dahinterliegenden Studios

Kulturbauten

Musikzentrum in Syracuse/USA

Revitalisierung eines Industriegebäudes aus dem 19. Jahrhundert

Kunsthalle Bremen mit den neuen Erweiterungsbauten

Kunsthalle Bremen mit den neuen Erweiterungsbauten

Kulturbauten

Kunsthalle Bremen

Modernisierung und Erweiterung eines Kunstmuseums

Ansicht Torre di Porta Nuova

Ansicht Torre di Porta Nuova

Kulturbauten

Kulturzentrum in Venedig/I

Umbau eines ehemaligen Kranturms

Ansicht Dortmunder U-Turm

Ansicht Dortmunder U-Turm

Kulturbauten

Dortmunder U - Zentrum für Kunst und Kreativität

Energetische Sanierung und Umbau des historischen Turmgebäudes

Im vorderen ehemaligen Wohnteil befindet sich das Heimatmuseum, im hinteren Wirtschaftstrakt das Kunstmuseum

Im vorderen ehemaligen Wohnteil befindet sich das Heimatmuseum, im hinteren Wirtschaftstrakt das Kunstmuseum

Kulturbauten

Angelika-Kauffmann-Museum in Schwarzenberg/A

Umbau eines denkmalgeschützten Bauernhofes

Ansicht Synagoge

Ansicht Synagoge

Kulturbauten

Jüdisches Gemeindezentrum in Hannover

Umbau eines evangelischen Gotteshauses zu einer jüdischen Synagoge

Aluminium-Dachlandschaft mit Oberlichtern

Aluminium-Dachlandschaft mit Oberlichtern

Kulturbauten

Stiftung Moritzburg - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt in Halle an der Saale

Mittelalterliche Burg mit auf Stahltragwerk gesetztes Aluminiumdach

Innenhof

Innenhof

Kulturbauten

Schloss Freudenstein in Freiberg

Sanierung und Umnutzung zum Sächsischen Bergarchiv

Neuer Vorplatz nach dem Umbau

Neuer Vorplatz nach dem Umbau

Kulturbauten

Festhalle in Plauen

Umbau, Sanierung und Erweiterung

Neuer Eingangshof

Neuer Eingangshof

Kulturbauten

Hochschule für Kunst und Design in Halle

Dreidimensionale Fassade

Die Geste des Portals: Sesam öffne dich

Die Geste des Portals: Sesam öffne dich

Kulturbauten

Staatstheater in Darmstadt

Portalbau komplettiert die alte Bausubstanz

Neu hinzugekommen: zwei Dachgeschosse mit Gussglaselementen

Neu hinzugekommen: zwei Dachgeschosse mit Gussglaselementen

Kulturbauten

Musikprobengebäude in Gelsenkirchen

Umnutzung einer Steinkohlenzeche

Treppenaufgang im Vestibül - die neuen Zutaten wie der Treppenbelag aus Multiplexplatten, die Glasausfachungen der Treppenbrüstungen oder die glatten Betonsäulen treten zurück

Treppenaufgang im Vestibül - die neuen Zutaten wie der Treppenbelag aus Multiplexplatten, die Glasausfachungen der Treppenbrüstungen oder die glatten Betonsäulen treten zurück

Kulturbauten

Ausstellungsgebäude in Dresden

Gelungene Ruinen-Revitalisierung

Frontansicht des Museums mit dem zwischen die beiden Flügel eingeschobenen Pavillon

Frontansicht des Museums mit dem zwischen die beiden Flügel eingeschobenen Pavillon

Kulturbauten

Max-Ernst-Museum in Brühl

Klassizistischer Altbau mit Glaspavillon

Das Sudhaus des Adambräu  - Der Schriftzug Adambräu blieb, die Nutzung änderte sich

Das Sudhaus des Adambräu - Der Schriftzug Adambräu blieb, die Nutzung änderte sich

Kulturbauten

Ausstellungsgebäude Adambräu in Innsbruck/A

Umnutzung einer Brauerei

Der restaurierte Kinosaal

Der restaurierte Kinosaal

Kulturbauten

Filmtheater Babylon in Berlin

Umbau und Sanierung eines denkmalgeschützten Kinos

Südfassade mit neu gestaltetem Eingang

Südfassade mit neu gestaltetem Eingang

Kulturbauten

Kirchenerweiterung St.Peter in Wenzenbach

Umbau und Sanierung einer Kirche

Das neue Treppenhaus an der westlichen Erschließungsspange.

Das neue Treppenhaus an der westlichen Erschließungsspange.

Kulturbauten

Museum moderner Kunst in Klagenfurt/A

Umbau einer Burg

Blick in den Burghof von der Außentreppe zum Bergfried: Rostige Stahlplatten umhüllen die neuen Einbauten zwischen den historischen Bruchsteinmauern.

Blick in den Burghof von der Außentreppe zum Bergfried: Rostige Stahlplatten umhüllen die neuen Einbauten zwischen den historischen Bruchsteinmauern.

Kulturbauten

Schloss Tirol bei Meran/I

Umnutzung zu einem Museum für Kultur- und Landesgeschichte

Quistorp-Bau nach der Sanierung

Quistorp-Bau nach der Sanierung

Kulturbauten

Gemäldegalerie in Greifswald

Umbau des ehemaligen Gymnasiums in ein Museum

Umnutzung des ehemaligen Getreidespeichers in ein Museum

Umnutzung des ehemaligen Getreidespeichers in ein Museum

Kulturbauten

Kulturspeicher in Würzburg

Umnutzung eines Hafengebäudes

Die profilierten Fassaden wurden gereinigt und ausgebessert. Der Glasaufbau oberhalb des schweren Dachgesimses tritt optisch in den Hintergrund.

Die profilierten Fassaden wurden gereinigt und ausgebessert. Der Glasaufbau oberhalb des schweren Dachgesimses tritt optisch in den Hintergrund.

Kulturbauten

Ständehaus in Düsseldorf

Komplettsanierung und neue Glaskuppel

Blick von unten auf die Eingangsfassade

Blick von unten auf die Eingangsfassade

Kulturbauten

Alte Nationalgalerie in Berlin

Ablesbare Lebensschichten

Ansicht der restaurierten Villa

Ansicht der restaurierten Villa

Kulturbauten

Villa Esche in Chemnitz

Sanierung, Umnutzung und Rekonstruktion