Technischer Ausbau in denkmalgeschützten Gebäuden

Installationen mit geringem Eingriff in die Bausubstanz

Heutzutage lässt sich eine technisch zeitgemäße Gebäudeausstattung nur mit viel Sensibilität mit dem Anspruch an den Erhalt von Baudenkmälern vereinen. Die geschützte Bausubstanz erlaubt in der Regel keine Installationsmaßnahmen, bei denen gebohrt und gestemmt werden muss. Auch lassen sich die üblichen Plastikverkleidungen von Elektrokanälen oder der Einbau moderner Heizkörper nicht zwangsläufig mit der Ästhetik historischer Gebäude in Einklang bringen. Doch nicht nur Heizkörper und Leitungsführungen stellen ein Problem beim Einbau dar. Auch neue Nutzungsbedingungen durch eventuell veränderte Raumtemperaturen und Raumluftfeuchte führen des Öfteren zu Bauschäden.

Gallerie

Stand der Technik für die Leitungsführung ist, dass sie nach Möglichkeit in nicht mehr genutzte Schornsteinzüge, Nischen oder Aussparungen gelegt werden. Stehen keine derartigen Wege zur Verfügung, kann man auf eine Trassenführung durch untergeordnete Räume zurückgreifen. Hierzu sind denkmalgerechte, industriell gefertigte Vorwandelemente einsetzbar. Die Heizkörper sollten dann so platziert werden, dass die Leitungsführung entweder möglichst kurz ist oder die historische Position und Ästhetik der Heizkörper weitgehend erhalten bleibt.

Denkbar ist außerdem der nachträgliche Einbau einer Fußbodenheizung direkt in den vorhandenen Estrich. Hierfür werden mit einer speziellen Maschine Rillen in den Fußboden eingefräst, in denen später flexible, wasserführende Kupferrohre mit einer festen Schutzhülle aus Kunststoff verlaufen. Für diesen Einbau ist keine Estrichtrocknung erforderlich, lediglich der Fußbodenbelag muss erneuert werden.

Bei der Heizungs- und Lüftungsplanung im denkmalwerten Gebäude sind entsprechende Fachleute in die Planung einzubinden, die auch die Bauphysik und das Raumklima berücksichtigen. Da dauerhaft niedrige Oberflächentemperaturen zu Bauschäden führen können, wenn gleichzeitig die Raumluftfeuchte ansteigt, muss ein geplantes Heizungskonzept diesen Tatbestand beachten. Umgekehrt kann auch eine zu niedrige Raumluftfeuchte bei zu hohen Raumlufttemperaturen zu Schäden z.B. an tragenden Holzelementen führen. In einigen Fällen können Flächenheizungen, wie kapillare Wandheizungen zur Bauteiltemperierung,  in den Putz eingelegt werden. Sie weisen einen hohen Strahlungsanteil auf und sorgen so für höhere Oberflächentemperaturen, ohne dass die Raumtemperatur zu stark ansteigt.

Die Umsetzung eines jeden Konzeptes lässt sich nur durch einfallsreiche Einzelentscheidungen realisieren. Wichtiger Aspekt zur Erhaltung kulturell wertvoller Gebäude ist in jedem Fall eine geringe Beeinträchtigung der Bausubstanz durch Stemm- oder Schlitzarbeiten und ein möglichst minimaler technischer Eingriff. Notwendige Maßnahmen sind mit viel Kreativität umzusetzen.

D. Haas-Arndt, Hannover

Fachwissen zum Thema

Das Grundprinzip der Temperierung

Das Grundprinzip der Temperierung

Heizung/​Lüftung

Bauteiltemperierung

Bei temporär genutzten Gebäuden mit historischer Bausubstanz, wie beispielsweise Museen, Kirchen oder auch Schlössern gilt es vor...

Sanierung/​Denkmalschutz

Behutsame Altbaumodernisierung

Nach sorgfältiger Analyse des Bestandes durch maßliche und technische Bestandsaufnahme, ist die Planung der neuen Grundrisse bzw....

Steigleitung im Treppenhaus

Steigleitung im Treppenhaus

Sanitär/​Elektro

Erneuerung der Elektroinstallation in der Altbaumodernisierung

Bei nahezu allen Altbauten ist die Elektroinstallation unzureichend, und entspricht nicht den heutigen Anforderungen.Zunächst gilt...

Montage einer  Wandheizung

Montage einer Wandheizung

Heizung/​Lüftung

Wandheizungen

Herkömmliche Heizkörper arbeiten mit Konvektion. Sie nutzen die Luft als Medium für den Wärmetransport. Wandheizungen arbeiten mit...

Zum Seitenanfang

Allgemeine Einführung

Allgemeine Einführung

Neben der reinen Baukonstruktion, die der Behausung des Menschen als Schutzhülle dient, ist auch die Behaglichkeit der Räume ein...

Bauteiltemperierung

Das Grundprinzip der Temperierung

Das Grundprinzip der Temperierung

Bei temporär genutzten Gebäuden mit historischer Bausubstanz, wie beispielsweise Museen, Kirchen oder auch Schlössern gilt es vor...

Blockheizkraftwerke im Altbau

KWK und getrennte Energieerzeugung

KWK und getrennte Energieerzeugung

Wird im Zuge einer energetischen Sanierung über eine neue Art der Wärmeerzeugung nachgedacht, bietet sich unter anderem der...

Brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen

Nachträglich eingebaute Lüftungsleitungen im sanierten Altbau

Nachträglich eingebaute Lüftungsleitungen im sanierten Altbau

Bei der heute geforderten energetischen Sanierung von Gebäuden kommt es häufig zum nachträglichen Einbau von Lüftungsanlagen....

Einbau von Lüftungsanlagen

In Gebäuden, in denen Menschen wohnen oder arbeiten, muss verbrauchte Raumluft regelmäßig durch frische Außenluft ersetzt werden....

Erneuerung der Heizanlage in bestehenden Gebäuden

Die Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA), insbesondere die Wärmeerzeuger von Heizanlagen, weisen kürzere...

Fußleistenheizung

Prinzip der Fußleistenheizung

Prinzip der Fußleistenheizung

Meist beruhen Heizsysteme auf einer Kombination von Strahlung und Konvektion. Während konventionelle Heizkörper die Wärme...

Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen

Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen

Eine optimal eingestellte Heizungsanlage verbessert die Wärmeverteilung im Gebäude und steigert damit die Energieeffizienz der...

Kapillarrohrmatten

Kapillarrohrmatten

Kapillarrohrmatten

Häufig werden im Zuge einer Gebäudesanierung die bestehenden Heiz- und Kesselanlagen zum Einsparen von Energie und zum Senken der...

Lebensdauer von Haustechnikkomponenten

Altes Trinkwassserleitungsnetz

Altes Trinkwassserleitungsnetz

Vor einer Gebäudesanierung sind nicht nur Bestandspläne, Baukonstruktion und Statik, sondern gleichermaßen die verschiedenen...

Leitungsführung bei Lüftungsanlagen

Dezentralen Lüftungssystem

Dezentralen Lüftungssystem

Der Einbau von Lüftungsanlagen in energetisch sanierte Altbauten sorgt, neben der Minimierung von Lüftungswärmeverlusten, auch für...

Sanierung bestehender Heizwasserleitungen

Leitungsführung der technischen Gebäudeausrüstung

Leitungsführung der technischen Gebäudeausrüstung

Im Falle einer Sanierung des bestehenden Wärmeverteilungssystems (Rohrleitungen, Heizflächen) muss zunächst geklärt werden, in...

Sanierung von Schornsteinen

Zu den grundsätzlichen Überlegungen zur Erneuerung einer Heizungsanlage gehört zunächst die Entscheidung für den Energieträger....

Solarthermie im Altbau

Vakuumröhrenkollektor

Vakuumröhrenkollektor

Solarthermische oder photovoltaische Anlagen lassen sich zur regenerativen Warmwasserbereitung oder Stromerzeugung auch...

Technischer Ausbau in denkmalgeschützten Gebäuden

Mit der wandseitigen Verlegung einer Temperieranlage können Räume beheizt werden, ohne dass die historische Bausubstanz angegriffen wird

Mit der wandseitigen Verlegung einer Temperieranlage können Räume beheizt werden, ohne dass die historische Bausubstanz angegriffen wird

Heutzutage lässt sich eine technisch zeitgemäße Gebäudeausstattung nur mit viel Sensibilität mit dem Anspruch an den Erhalt von...

Wandheizungen

Montage einer  Wandheizung

Montage einer Wandheizung

Herkömmliche Heizkörper arbeiten mit Konvektion. Sie nutzen die Luft als Medium für den Wärmetransport. Wandheizungen arbeiten mit...