Luftdichte Sanierung der Gebäudehülle

Reduzierung von Wärmeverlusten

Fensteranschlüsse und Fugen in Altbauten aller Baualtersklassen sind in der Regel undicht. Sie können dazu führen, dass ein ständig eintretender Luftstrom unbehagliche Zugerscheinungen in den Innenräumen verursacht  und besonders in der kalten Jahreszeit erhebliche Lüftungswärmeverluste zur Folge hat.

Gallerie

Darüber hinaus kann warme, feuchte Luft aus dem Innenraum z. B. durch Fugen in die Dachkonstruktion strömen, an deren kalter Unterseite kondensieren und auf Dauer Bauschäden und Schimmelbildung verursachen. Die Undichtigkeiten sorgen zwar dafür, dass ein ständiger Frischluftaustausch im Gebäude stattfindet, jedoch findet diese Luftzufuhr unkontrolliert statt und verursacht Wärmeverluste im Winter.

Eine verbesserte Luftdichtheit ist Grundlage einer erfolgreichen energetischen Gebäudesanierung. Sie ist aber nur dann sinnvoll, wenn auch die Oberflächentemperaturen der raumumschließenden Wände durch das Aufbringen einer Wärmedämmung angehoben wurden. Für die Luftdichtheit eines Gebäudes sorgen raumseitig liegende Schichten im Wandaufbau, die entsprechend sorgfältig ausgeführt werden müssen. Hierfür können z. B. Innenputz, Gipskartonplatten oder Dampfbremsfolien herangezogen werden, die an ihren Anschlusspunkten mit Spezialklebeband luftdicht zu verbinden sind. In der Fläche lässt sich diese Luftdichtung relativ unkompliziert realisieren.

Schwierigkeiten entstehen immer dann, wenn Folien oder Platten luftdicht miteinander verbunden werden müssen. Auch das notwendige Durchdringungen der luftdichten Ebene durch technische Installationen stellt einen Schwachpunkt dar, sofern sie nicht abgeklebt werden. Insbesondere im Altbau lässt sich nachträglich nur schwer eine lückenlose, luftdichte Ebene herstellen. Dennoch sind bei entsprechenden Maßnahmen auch hier passable Luftdichtigkeitswerte erreichbar.

Ein Nachweis der Luftdichtheit erfolgt mit Hilfe eines Blower-Door-Tests (Differenzdruck-Messverfahren). Dieser wird gesetzlich nur dann gefordert, wenn die Ermittlung von Lüftungswärmeverlusten nach der EnEV rechnerisch berücksichtigt werden soll. Ein weiterer Grund für diese Qualitätsprüfung ist, dass festgestellte Undichtigkeiten lokalisiert und noch rechtzeitig vor Abschluss der Sanierung beseitigt werden können. Der Zeitpunkt hierfür ist gegeben, wenn die Fenster bereits ausgetauscht und die Wände verputzt wurden,aber mögliche fehlerhafte Schichten und Anschlüsse noch zugänglich sind. Die gefundenen Leckagen werden schließlich nachträglich abgedichtet, bis das Messergebnis zufriedenstellend ist.

Die luftdichte Ausführung eines Altbaus erfordert den Einbau einer Lüftungsanlage, da die feuchte Raumluft ansonsten nicht entweichen und an verbleibenden Wärmebrücken wiederum zu Schimmelbefall führen kann.

Fachwissen zum Thema

Aufbringen eines Wärmedämmverbundsystems

Aufbringen eines Wärmedämmverbundsystems

Energieeinsparung

Bewährte Maßnahmen der nachträglichen Wärmedämmung

Bestimmte Maßnahmen der nachträglichen Wärmedämmung haben sich in der Altbaumodernisierung als besonders praktikabel und...

Verringerung der Wärmebrücke durch Flankendämmung an der Geschossdecke

Verringerung der Wärmebrücke durch Flankendämmung an der Geschossdecke

Energieeinsparung

Flankendämmung

Steht ein Gebäude unter Denkmalschutz oder besitzt eine erhaltenswerte Sichtmauerwerkfassade, ist nur eine Innendämmung zur...

Calciumsilikatplatten

Calciumsilikatplatten

Energieeinsparung

Innendämmung ohne Feuchteschäden

Die bauphysikalischen Nachteile einer Innendämmung sind weitgehend bekannt. Einerseits lassen sich Wärmebrücken durch einbindende...

Typische Energieverlustebei Fachwerkhäusern

Typische Energieverlustebei Fachwerkhäusern

Energieeinsparung

Typische Heizwärmeverluste verschiedener Baualtersstufen

EnergiesparpotentialDie Gebäude der unterschiedlichen Baualtersstufen vom Fachwerkhaus bis zu den Plattenbauten der 1970er Jahre...

Wärmebrücke Eingangspodest

Wärmebrücke Eingangspodest

Außenwand: Sanierung

Typische Wärmebrücken in Altbauten

Wärmebrücken sind Schwachstellen im Bereich der Gebäudehülle, an denen während der Heizperiode ein Wärmestrom von innen nach außen...

Zum Seitenanfang

Balkon- und Loggienverglasungen

Verglaste Balkone stellen eine thermische Pufferzone dar

Verglaste Balkone stellen eine thermische Pufferzone dar

Fehlende thermische Trennungen von ungedämmten Bauteilen, die nach außen auskragen, stellen vor allem bei Altbauten meist eine...

Bewährte Maßnahmen der nachträglichen Wärmedämmung

Aufbringen eines Wärmedämmverbundsystems

Aufbringen eines Wärmedämmverbundsystems

Bestimmte Maßnahmen der nachträglichen Wärmedämmung haben sich in der Altbaumodernisierung als besonders praktikabel und...

Energetische Sanierung von Fenstern

Zusätzlich eingesetztes Innenfenster

Zusätzlich eingesetztes Innenfenster

Bei der Erneuerung von Fenstern, ist im Rahmen der Sanierung historischer Gebäude, eine hohe Sensibilität hinsichtlich der...

Energetische Sanierung von zweischaligen Wänden

Energetische Sanierung von zweischaligen Wänden

Zweischalige Wandaufbauten bestehen aus zwei Wänden, die nebeneinander gemauert und z. B. mit Drahtankern verbunden werden. Sie...

Flankendämmung

Verringerung der Wärmebrücke durch Flankendämmung an der Geschossdecke

Verringerung der Wärmebrücke durch Flankendämmung an der Geschossdecke

Steht ein Gebäude unter Denkmalschutz oder besitzt eine erhaltenswerte Sichtmauerwerkfassade, ist nur eine Innendämmung zur...

Innendämmung ohne Feuchteschäden

Calciumsilikatplatten

Calciumsilikatplatten

Die bauphysikalischen Nachteile einer Innendämmung sind weitgehend bekannt. Einerseits lassen sich Wärmebrücken durch einbindende...

Luftdichte Sanierung der Gebäudehülle

Blower Door

Blower Door

Fensteranschlüsse und Fugen in Altbauten aller Baualtersklassen sind in der Regel undicht. Sie können dazu führen, dass ein...

Möglichkeiten zur Energieeinsparung

Lückenlose, wärmebrückenfreie Wärmedämmung

Lückenlose, wärmebrückenfreie Wärmedämmung

Energiesparmaßnahmen in Altbauten lassen sich bekannterweise effektiv durch eine lückenlos gedämmte und thermisch luftdichte...

Typische Heizwärmeverluste verschiedener Baualtersstufen

Typische Energieverlustebei Fachwerkhäusern

Typische Energieverlustebei Fachwerkhäusern

EnergiesparpotentialDie Gebäude der unterschiedlichen Baualtersstufen vom Fachwerkhaus bis zu den Plattenbauten der 1970er Jahre...