Wärmedämmverbundsysteme: Materialien

Alternative Dämmstoffe zu Polystyrol

Zur nachträglichen Verbesserung des Wärmeschutzes kamen jahrelang und nahezu flächendeckend kostengünstige Wärmedämmverbundsysteme aus Polystyrol zum Einsatz. Dieses Material wird mit hohem Energieaufwand und einem langwierigen Herstellungsprozess erzeugt, sodass trotz der äußerst niedrigen Quadratmeterpreise Alternativen gesucht werden müssen. Auch tauchen an polystyrolgedämmten Fassaden immer wieder Risse im Putz auf, eine dampfdichte Beschichtung der Oberfläche führt zum Teil zu unansehnlicher Algenbildung auf der äußeren Putzoberfläche.

Gallerie

Stellten WDVS aus Mineralwolle eine Zeit lang die einzige Konkurrenz zum weitverbreiteten Polystyrol dar, kommen heute zunehmend Materialien aus vorwiegend mineralischen Bestandteilen auf den Markt, wie beispielsweise Mineralschaumplatten oder Holzfaserdämmstoffe. Während Polystyrol und spezielle Weiterentwicklungen künstlicher Dämmstoffe im Vergleich die besten Wärmedämmwerte aufweisen, erzeugen WDVS aus Mineralwolle immerhin die besseren Schalldämmwerte. Auch Klebe- und Armierungsmörtel oder Putze bestehen bei den entsprechenden WDVS aus mineralischen Rohstoffen, sodass laut Herstellerangaben durch Diffusionsoffenheit eine Algen- oder Pilzbildung auf der Oberfläche in der Regel ausgeschlossen ist.

Schließlich wurden von verschiedenen Herstellern Mineralschaumplatten entwickelt, die vorwiegend aus einer Calciumsilikatmischung bestehen und diffusionsoffen sind. Mit ihrer Wärmeleitfähigkeit von 0,045 W/mK können sie den günstigeren Dämmwerten von Polystyrol (λ = 0,035 W/mK) bislang jedoch nicht standhalten. Zudem sind sie in der Lage Wasser aufnehmen, was sich bei einer Verwendung als Innendämmung als wesentlich günstiger erweist als bei einem eher kritischen Einsatz im Außenbereich. Im Verhältnis zu einem WDVS aus Mineralwolle wird jedoch bei der Herstellung von Mineralschaum lediglich die Hälfte der Primärenergie benötigt.

Als noch umweltfreundlicher als Mineralschaumplatten erweisen sich in der Regel WDVS aus Holzfaserdämmstoff. Sie sind zwar deutlich teurer, aber in der Lage, auch einen günstigen sommerlichen Wärmeschutz zu bieten. Mit Holzweichfaserplatten gedämmte Gebäude heizen sich demzufolge im Sommer wesentlich weniger auf als jene, bei denen Polystyrol eingesetzt wurde. Als System hat sich eine mehrschichtige Naturdämmfassade aus Holzfasern etabliert, deren Wärmeleitfähigkeit bei etwa 0,040 bis 0,055 W/mK liegt. Auch die natürlichen Materialien Kork oder Hanf sind von einigen ökologischen Herstellern als Wärmedämmverbundsystem erhältlich. Hanf als relativ schnell nachwachsender Rohstoff gilt als eine der besonders umweltfreundlichen Dämmalternativen. Kork wiederum wird in Südeuropa angebaut und muss viele Kilometer Transportweg zurücklegen, bis es hierzulande in einem Wärmedämmverbundsystem verbaut werden kann.

Fachwissen zum Thema

Neues Wärmedämmverbundsystem in einer Wohnanlage

Neues Wärmedämmverbundsystem in einer Wohnanlage

Außenwand: Sanierung

Verbesserung des Wärmeschutzes mit WDVS

Wärmedämmverbundsysteme (WDV) haben sich bei der Modernisierung von Gebäuden mit Putzfassaden seit langem bewährt. Sie zeichnen...

Haus der Zukunft, Ludwigshafen - Altbausanierung zum 3l-Haus

Haus der Zukunft, Ludwigshafen - Altbausanierung zum 3l-Haus

Außenwand: Sanierung

Wärmedämmverbundsysteme I

PutzfassadenWärmedämmverbundsysteme eignen sich vor allem zur nachträglichen Wärmedämmung von Gebäuden mit Putzfassaden. Das...

Außenwand: Sanierung

Wärmedämmverbundsysteme II

Wärmedämmverbundsysteme sind in ihrem gesamten Schichtaufbau als System von einem einzigen Hersteller unter Beachtung der...

Außenwand: Sanierung

Wärmedämmverbundsysteme III

Wärmedämmverbundsysteme erfordern sorgfältige Detailausbildung, um Spätschäden durch eindringende Feuchtigkeit und Wärmebrücken zu...

Altbau

Energieeinsparung

Bauwerke zum Thema

Vor der Modernisierung

Vor der Modernisierung

Wohnen

Einfamilienhaus in Nürnberg

Das 1935 erbaute Wohnhaus in Nürnberg war seit etwa 1960 nicht mehr modernisiert worden. Im Keller wurden Feuchteschäden und...

Straßenseite

Straßenseite

Wohnen

Mehrfamilienhaus in Hannover

Mit einer für damalige Verhältnisse soliden Gebäudehülle wurde 1963 eine dreigeschossige, voll unterkellerte Mehrfamilienhauszeile...

Zum Seitenanfang

Abdichtende Sanierungsmaßnahmen

Injektionsverfahren

Injektionsverfahren

Für eine hochwertige Nutzung oder bei stärkerer Feuchtigkeit werden abdichtende Maßnahmen notwendig. Vertikal aufsteigende Nässe...

Algen- und Pilzbefall auf WDVS

Algen- und Pilzbefall auf WDVS

Seit mehreren Jahrzehnten werden Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) auf massiven Außenwänden zur energetischen Verbesserung von Alt-...

Feuchteschäden an Außenwänden

Putzfassaden in Venedig

Putzfassaden in Venedig

Feuchteschäden an Außenwänden sind in alten Häusern recht häufig anzutreffen, besonders bei Gebäuden der früheren Baualtersstufen....

Innendämmung

Wandquerschnitt mit Innendämmung

Wandquerschnitt mit Innendämmung

Um den Wärmeschutz von Sichtmauerwerk oder denkmalgeschützten Fassaden zu verbessern ohne ihren ästhetischen Charakter zu...

Perimeterdämmung

Perimeterdämmung im Sockelbereich

Perimeterdämmung im Sockelbereich

In der Regel sind Kellerwände von Altbauten, die in oder noch vor den 1960er Jahren errichtet wurden, ungedämmt und besitzen...

Putzschäden

Die Schadensbilder bei Putzoberflächen sind sehr unterschiedlich, ebenso wie ihre Ursachen

Die Schadensbilder bei Putzoberflächen sind sehr unterschiedlich, ebenso wie ihre Ursachen

Die Gründe für Putzschäden können vielfältig sein und lassen sich nicht nicht immer eindeutig ermitteln – entweder entstehen sie...

Salzbelastetes und feuchtes Mauerwerk

Ausblühungen auf Putzoberfläche

Ausblühungen auf Putzoberfläche

SchadensbildEin bekanntes Schadensbild im Altbau sind weiße Ausblühungen und Abplatzungen an Außenwänden. Diese Schäden können...

Sanierung von feuchtem Mauerwerk

Die einfachste Sanierungsmaßnahme für feuchtebelastetes Mauerwerk ist der Auftrag von Sanierputz auf die betroffenen Wandflächen,...

Sanierung von Feuchteschäden in Wänden

Abgeplatzter Außenputz

Abgeplatzter Außenputz

Bei vielen älteren Gebäuden fehlt eine Abdichtung erdberührter Bauteile gegen Bodenfeuchtigkeit. Die Feuchtigkeit kann ungehindert...

Sanierung von Natursteinfassaden

Sanierte Fassade der Stadthalle Wuppertal

Sanierte Fassade der Stadthalle Wuppertal

Naturstein ist einer der ältesten und langlebigsten Baustoffe in der Architektur. In historischen Bauten wurde das Material...

Typische Wärmebrücken in Altbauten

Wärmebrücke Eingangspodest

Wärmebrücke Eingangspodest

Wärmebrücken sind Schwachstellen im Bereich der Gebäudehülle, an denen während der Heizperiode ein Wärmestrom von innen nach außen...

Verbesserung des Wärmeschutzes durch VHF

Die Ursprünge der VHF liegen in den Holzschindelbekleidungen, wie sie in klimatisch hoch belasteten Gegenden zum Einsatz kamen

Die Ursprünge der VHF liegen in den Holzschindelbekleidungen, wie sie in klimatisch hoch belasteten Gegenden zum Einsatz kamen

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) haben sich an Neubauten und in der Altbaumodernisierung seit Jahren bewährt. Sie zeigen...

Verbesserung des Wärmeschutzes mit WDVS

Neues Wärmedämmverbundsystem in einer Wohnanlage

Neues Wärmedämmverbundsystem in einer Wohnanlage

Wärmedämmverbundsysteme (WDV) haben sich bei der Modernisierung von Gebäuden mit Putzfassaden seit langem bewährt. Sie zeichnen...

Vorsatzschalen aus Leichtlehmsteinen

Insbesondere bei Fachwerkhäusern soll das Sichtmauerwerk erhalten bleiben - hier empfiehlt sich der Einsatz einer Innendämmung

Insbesondere bei Fachwerkhäusern soll das Sichtmauerwerk erhalten bleiben - hier empfiehlt sich der Einsatz einer Innendämmung

Erweist sich das Sichtmauerwerk eines Bestandsgebäudes als erhaltenswert, so empfiehlt sich der Einsatz einer Innendämmung. In...

Wärmedämmverbundsysteme I

Haus der Zukunft, Ludwigshafen - Altbausanierung zum 3l-Haus

Haus der Zukunft, Ludwigshafen - Altbausanierung zum 3l-Haus

PutzfassadenWärmedämmverbundsysteme eignen sich vor allem zur nachträglichen Wärmedämmung von Gebäuden mit Putzfassaden. Das...

Wärmedämmverbundsysteme II

Wärmedämmverbundsysteme sind in ihrem gesamten Schichtaufbau als System von einem einzigen Hersteller unter Beachtung der...

Wärmedämmverbundsysteme III

Wärmedämmverbundsysteme erfordern sorgfältige Detailausbildung, um Spätschäden durch eindringende Feuchtigkeit und Wärmebrücken zu...

Wärmedämmverbundsysteme: Materialien

Holzweichfaserplatten und Mineralschaumplatten, aber auch Mineralwolle kann alternativ zu Polystyrol bei WDVS eingesetzt werden

Holzweichfaserplatten und Mineralschaumplatten, aber auch Mineralwolle kann alternativ zu Polystyrol bei WDVS eingesetzt werden

Zur nachträglichen Verbesserung des Wärmeschutzes kamen jahrelang und nahezu flächendeckend kostengünstige Wärmedämmverbundsysteme...