Innendämmung

Energetische Sanierung von erhaltenswerten Fassaden

Um den Wärmeschutz von Sichtmauerwerk oder denkmalgeschützten Fassaden zu verbessern ohne ihren ästhetischen Charakter zu verändern, bleibt in der Regel nur eine Dämmung von innen. Die durch eine Innendämmung entstehenden bauphysikalischen Probleme sind jedoch nicht zu unterschätzen. Auch die Nachteile der zahlreichen verbleibenden Wärmebrücken können sich negativ auf die Sanierung auswirken. Darüber hinaus muss vor dem Einbau sorgfältig geprüft werden, ob die Voraussetzungen für eine bauschadensfreie Innendämmung überhaupt gegeben sind. Hierzu gehören ein wirksam vorhandener Schlagregenschutz der Außenfassade und eine maximale Raumluftfeuchtigkeit von 50%, um eine Feuchteanreicherung im Wandquerschnitt zu verhindern. Bevor eine Innendämmung eingebaut wird, können demzufolge eine Hydrophobierung oder eine Neuverfugung der Fassade notwendig werden.

Gallerie

Die weitgehend bekannte Gefahr der Tauwasserbildung entsteht, wenn die Temperatur der Bauteiloberfläche unter der Taupunkttemperatur der umgebenden Luft liegt. Das ist der Fall, wenn die Raumluftfeuchte zu hoch ist, die Bauteile wärmeschutztechnisch unterdimensioniert sind oder wenn Räume ungenügend beheizt werden. Die Temperatur der Bauteiloberfläche hängt von der Temperatur der beiderseits angrenzenden Luft und dem Wärmeschutz des Bauteils ab. Ist eine Außenwand innenseitig gedämmt, so kann sich diese von der Raumseite nicht mehr so stark erwärmen wie zuvor, folglich kann sich im Bauteil Tauwasser bilden. Dieses Problem kann mit der Wahl eines geeigneten Dämmstoffes, wie z.B. Kalziumsilikat oder Mineralschaum, verringert werden. Durch ihren hohen ph-Wert von 10 sind die diffusionsoffenen Mineralien in der Lage einer möglichen Schimmelbildung entgegenzuwirken. Darüber hinaus können sie schadensfrei recht große Mengen an Wasserdampf aufnehmen. Die Ausführung sollte entweder luftdicht erfolgen oder flächig aufgebracht werden, damit Hohlräume hinter der Dämmung vermieden werden.

Wärmebrücken durch eingebundene Bauteile hingegen, können sich durch eine Wärmedämmung auf der Innenseite sogar noch verstärken. Trennwände oder Geschossdecken z. B. bleiben trotz eingebauter Dämmung mit dem kalten Außenmauerwerk verbunden und fallen umso stärker ins Gewicht, da durch die Temperaturerhöhung der Innenwandfläche der abfließende Wärmestrom größer wird. Aus diesem Grund eingesetzte Flankendämmungen oder Dämmkeile, die mindestens 50 cm am Bauteil entlang in den Innenraum geführt werden, sehen unschön aus und sind deshalb meist unerwünscht. Sie verhindern jedoch das Absenken der Wandoberflächentemperatur und verringern damit die Wirkung der Wärmebrücke deutlich. Problematisch erweist sich eine Innendämmung auch dann, wenn sie in einer Wohnung ausgeführt wird, die angrenzende Nachbarwohnung jedoch ungedämmt bleibt. Da die Temperatur der Außenwand nach der Dämmmaßnahme geringer wird, sinken auch die Oberflächentemperaturen der angrenzenden Wohnung, sodass sich dort in den Raumecken Schimmel bilden kann.

Fachwissen zum Thema

Calciumsilikatplatten

Calciumsilikatplatten

Energieeinsparung

Innendämmung ohne Feuchteschäden

Die bauphysikalischen Nachteile einer Innendämmung sind weitgehend bekannt. Einerseits lassen sich Wärmebrücken durch einbindende...

Die recht dünnen Dämmplatten werden mit einem speziellen Mörtel auf die Innenseite der Wand aufgebracht

Die recht dünnen Dämmplatten werden mit einem speziellen Mörtel auf die Innenseite der Wand aufgebracht

News/​Produkte

Kapillaraktive Innendämmung

Nicht alle Altbauten lassen sich ohne Weiteres von außen dämmen. Denkmalgeschützte oder erhaltenswerte Fassaden würden mit einer...

Das Produkt für die Heizungsnischen

Das Produkt für die Heizungsnischen

News/​Produkte

Vakuumpaneele für die Innendämmung

Bei Altbausanierungen und Modernisierungen sind die heutigen Anforderungen an die Wärmedämmung oftmals schwer zu erfüllen....

Bauwerke zum Thema

Der Bunker von 1940 erhielt ein neues Staffelgeschoss mit weit auskragendem Dach

Der Bunker von 1940 erhielt ein neues Staffelgeschoss mit weit auskragendem Dach

Wohnen

Umbau eines Hochbunkers in Hannover

Ihr ursprünglicher Zweck lässt Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg nicht unbedingt als begehrenswerte Wohndomizile...

Historische Backsteinfassade an der Südseite

Historische Backsteinfassade an der Südseite

Gewerbe

Umspannwerk Süd in Hannover

In der hannoverschen Südstadt entstand zu Zeiten der Weimarer Republik das Umspannwerk Süd, ein besonderes Meisterstück der...

Der ehemalige Klassentrakt nach der Umgestaltung

Der ehemalige Klassentrakt nach der Umgestaltung

Wohnen

Wohnprojekt in Hannover

Mitten in der hannoverschen Südstadt befindet sich der Gebäudekomplex einer ehemaligen Sehbehindertenschule. Sie wurde in den...

Zum Seitenanfang

Abdichtende Sanierungsmaßnahmen

Für eine hochwertige Nutzung oder bei stärkerer Feuchtigkeit werden abdichtende Maßnahmen notwendig. Vertikal aufsteigende Nässe...

Algen- und Pilzbefall auf WDVS

Algen- und Pilzbefall auf WDVS

Seit mehreren Jahrzehnten werden Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) auf massiven Außenwänden zur energetischen Verbesserung von Alt-...

Feuchteschäden an Außenwänden

Putzfassaden in Venedig

Putzfassaden in Venedig

Feuchteschäden an Außenwänden sind in alten Häusern recht häufig anzutreffen, besonders bei Gebäuden der früheren Baualtersstufen....

Innendämmung

Wandquerschnitt mit Innendämmung

Wandquerschnitt mit Innendämmung

Um den Wärmeschutz von Sichtmauerwerk oder denkmalgeschützten Fassaden zu verbessern ohne ihren ästhetischen Charakter zu...

Perimeterdämmung

Perimeterdämmung im Sockelbereich

Perimeterdämmung im Sockelbereich

In der Regel sind Kellerwände von Altbauten, die in oder noch vor den 1960er Jahren errichtet wurden, ungedämmt und besitzen...

Putzschäden

Die Schadensbilder bei Putzoberflächen sind sehr unterschiedlich, ebenso wie ihre Ursachen

Die Schadensbilder bei Putzoberflächen sind sehr unterschiedlich, ebenso wie ihre Ursachen

Die Gründe für Putzschäden können vielfältig sein und lassen sich nicht nicht immer eindeutig ermitteln – entweder entstehen sie...

Salzbelastetes und feuchtes Mauerwerk

Ausblühungen auf Putzoberfläche

Ausblühungen auf Putzoberfläche

SchadensbildEin bekanntes Schadensbild im Altbau sind weiße Ausblühungen und Abplatzungen an Außenwänden. Diese Schäden können...

Sanierung von feuchtem Mauerwerk

Die einfachste Sanierungsmaßnahme für feuchtebelastetes Mauerwerk ist der Auftrag von Sanierputz auf die betroffenen Wandflächen,...

Sanierung von Feuchteschäden in Wänden

Unansehnliche Flecken an der Innenseite einer Außenwand

Unansehnliche Flecken an der Innenseite einer Außenwand

Bei vielen älteren Gebäuden fehlt eine Abdichtung erdberührter Bauteile gegen Bodenfeuchtigkeit. Die Feuchtigkeit kann ungehindert...

Sanierung von Natursteinfassaden

Sanierte Fassade der Stadthalle Wuppertal

Sanierte Fassade der Stadthalle Wuppertal

Naturstein ist einer der ältesten und langlebigsten Baustoffe in der Architektur. In historischen Bauten wurde das Material...

Typische Wärmebrücken in Altbauten

Wärmebrücke Eingangspodest

Wärmebrücke Eingangspodest

Wärmebrücken sind Schwachstellen im Bereich der Gebäudehülle, an denen während der Heizperiode ein Wärmestrom von innen nach außen...

Verbesserung des Wärmeschutzes durch VHF

Die Ursprünge der VHF liegen in den Holzschindelbekleidungen, wie sie in klimatisch hoch belasteten Gegenden zum Einsatz kamen

Die Ursprünge der VHF liegen in den Holzschindelbekleidungen, wie sie in klimatisch hoch belasteten Gegenden zum Einsatz kamen

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) haben sich an Neubauten und in der Altbaumodernisierung seit Jahren bewährt. Sie zeigen...

Verbesserung des Wärmeschutzes mit WDVS

Wärmedämmverbundsysteme (WDV) haben sich bei der Modernisierung von Gebäuden mit Putzfassaden seit langem bewährt. Sie zeichnen...

Vorsatzschalen aus Leichtlehmsteinen

Insbesondere bei Fachwerkhäusern soll das Sichtmauerwerk erhalten bleiben - hier empfiehlt sich der Einsatz einer Innendämmung

Insbesondere bei Fachwerkhäusern soll das Sichtmauerwerk erhalten bleiben - hier empfiehlt sich der Einsatz einer Innendämmung

Erweist sich das Sichtmauerwerk eines Bestandsgebäudes als erhaltenswert, so empfiehlt sich der Einsatz einer Innendämmung. In...

Wärmedämmverbundsysteme I

PutzfassadenWärmedämmverbundsysteme eignen sich vor allem zur nachträglichen Wärmedämmung von Gebäuden mit Putzfassaden. Das...

Wärmedämmverbundsysteme II

Wärmedämmverbundsysteme sind in ihrem gesamten Schichtaufbau als System von einem einzigen Hersteller unter Beachtung der...

Wärmedämmverbundsysteme III

Wärmedämmverbundsysteme erfordern sorgfältige Detailausbildung, um Spätschäden durch eindringende Feuchtigkeit und Wärmebrücken zu...

Wärmedämmverbundsysteme: Materialien

Holzweichfaserplatten und Mineralschaumplatten, aber auch Mineralwolle kann alternativ zu Polystyrol bei WDVS eingesetzt werden

Holzweichfaserplatten und Mineralschaumplatten, aber auch Mineralwolle kann alternativ zu Polystyrol bei WDVS eingesetzt werden

Zur nachträglichen Verbesserung des Wärmeschutzes kamen jahrelang und nahezu flächendeckend kostengünstige Wärmedämmverbundsysteme...