Konstruktionen und Schwachstellen von Außenwänden

Außenwände übernehmen als schützende Hülle neben dem Dach vielfältige Funktionen, die im Wesentlichen von ihrer Umgebung definiert werden. Unter anderem spielen dabei folgende drei Faktoren eine maßgebliche Rolle: die Häufigkeit und Intensität der Sonneneinstrahlung nach geographischem Breitengrad, die Außentemperatur und Niederschläge je nach Makroklima in Kombination mit der jeweiligen Höhenlage, die Windverhältnisse, Nebelhäufigkeit etc. nach dem angetroffenen Mikroklima der nächsten Umgebung.

Gallerie

Großen Einfluss auf die Ausbildung der Konstruktion von Außenwänden hatten seit jeher auch die in der näheren Umgebung vorgefundenen Materialien: Unterschiedlichste Wälder sorgten für Bauholz (Hart- oder Nadelholz), Berge und Hügel für Steine jeglicher Art, Flüsse und Bäche für Kiesel oder Lehm u. v. m. Aus den zur Verfügung stehenden Materialien wurden im Laufe der Baugeschichte die verschiedenen Konstruktionsweisen entwickelt, die entweder monolithisch durchgängig aus einem Material sind oder kompositär aus verschiedenen Materialien zusammengefügt wurden. Bei den kompositären Außenwänden kann meist zwischen tragenden und nicht tragenden Bauteilen unterschieden werden.

In Kenntnis obiger Voraussetzungen wurden seit den frühesten Zeiten jene in der jeweiligen Region am besten tauglichen Konstruktionen erprobt, die zu einem vorherrschenden regionalen Baustil führten. In jüngerer Zeit konnten durch zunehmende Industrialisierung viele neuen Mischformen entwickelt werden, wie zum Beispiel auch Stahlfachwerke mit Ziegelausfachung.

Gerade die Außenwände tragen auf Grund ihrer schieren Größe wesentlich zum Energiehaushalt eines Gebäudes bei. Heute genügen die traditionellen Konstruktionen in der Regel nicht den gestiegenen Anforderungen der gestztlichen Vorgaben zur Energieeinsparung. Sie müssen meist außen oder innen durch zusätzliche Schichten ertüchtigt werden.

Beanspruchung durch Lastabtragung

Außenwände fungieren als Klimagrenzen zwischen innen und außen. Sie werden beansprucht durch Diffussionsvorgänge und Temperaturunterschiede, die 30°C und mehr betragen können. Beispiele: die plötzliche Abkühlung einer sonnenbeschienenen Wand durch einen Gewitterregen führt zur Schrumpfung der Oberfläche und damit zu Zugspannungen. Ein ähnlicher Effekt tritt bei kalten, aber sonnigen Wintertagen auf. Die größten Beanspruchungen der Außenwände beruhen allerdings auf der Lastabtragung: Druck- und Biege- und Schubspannungen. Kritische Stellen sind die Öffnungen: in deren Ecken bauen sich Spannungsspitzen auf, Folge sind die bekannten Diagonalrisse. Kritisch sind auch Materialwechsel (etwa bei Fensterstürzen) und mangelhafte Fugenabdichtungen bzw. Überbelastung der Materialfugen.

Gallerie

Typische Schwachstellen

  • Baupysikalisch falscher Wandaufbau
  • Wärmebrücken, die zu Kondensatschäden im Mauerwerk führen
  • Durchnässung des Mauerwerks im Bauzustand;
  • Beanspruchung von Putzschichten durch Wasser infolge mangelhaft geplanter Details (z.B. fehlende Wassernase bzw. nicht ausreichender Überstand von Abdeckblechen)
  • Falscher Putzaufbau bzw. zu starke Beanspruchung von Putzschichten bei zu rascher Austrocknung
  • Ungenügende Frostbeständigkeit von Wandmaterialien
  • Falsche Außenanstriche
  • Nichteinhaltung der Regeln für Zweischalenmauerwerk
  • Mangelhaftes Wärmedämmverbundsystem
Zum Seitenanfang

Die Putzbeschichtung von Außenwänden

Schloss Güstrow gilt als eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke Norddeutschlands.

Schloss Güstrow gilt als eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke Norddeutschlands.

Das Verputzen von Außenwänden ist historisch wie zeitgenössisch eine der häufigsten Fassadenbeschichtungen. Putze ebnen das raue...

Einschalige Außenwände aus Mauerwerk

Einschalige Wände bestehen aus einer Wand, die durchaus aus mehreren Schichten bestehen kann. Aus statischen Gründen liegt die...

Konstruktionen und Schwachstellen von Außenwänden

Verputzte Ziegelfassaden in Venedig

Verputzte Ziegelfassaden in Venedig

Außenwände übernehmen als schützende Hülle neben dem Dach vielfältige Funktionen, die im Wesentlichen von ihrer Umgebung definiert...

Natursteinmauerwerk

Aus Feldsteinen ist die Kirche St. Pauli im Glower Ortsteil Bobbin auf Rügen errichtet.

Aus Feldsteinen ist die Kirche St. Pauli im Glower Ortsteil Bobbin auf Rügen errichtet.

Bei Natursteinen handelt sich um natürlich vorkommende Gesteine mit verschiedenen Härtegraden, wie z.B. Granit, Basalt, Kalk- oder...

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden bei Wohngebäuden

VHF mit horizontaler Holzverkleidung

VHF mit horizontaler Holzverkleidung

In vielen Regionen Deutschlands gehören vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) aus Schiefer, Holzschindeln, Ziegeln oder...

Zweischalige Außenwände aus Mauerwerk

Zweischalige Außenwände aus Mauerwerk

Zweischalige Wandaufbauten bestehen aus zwei Wänden, die nebeneinander gemauert und mit Drahtankern verbunden werden. Typen der...