Materialbibliothek online und vor Ort
www.elemente-material.de
„Da Akustik unsichtbar ist, wurde sie bisher relativ vernachlässigt“, konstatiert der Architekt Kenichi Sato, der unter dem Namen Ply Project flexible, schallabsorbierende und -reflektierende Paneele kreiert. Zeit dies zu ändern! Denn mit innovativen, akustisch wirksamen Materialien lässt sich so mancher Raum auch nachträglich angenehmer gestalten.
Gallerie
Eine Übersicht in Form einer Materialbibliothek offeriert die Webseite vom Elemente Materialforum (siehe Surftipps). Vom 3D-Akustikpaneel aus Hanf über Raumteiler aus PET bis zu schallabsorbierenden Vliesstoffen finden Nutzerinnen und Nutzer eine große Auswahl verschiedener Produkte mit Informationen zu Materialien und Technologien. Darüber hinaus steht zu jedem Beitrag ein PDF mit den relevanten Daten zum Download zur Verfügung. Wer sich lieber einen haptischen Eindruck verschaffen möchte, kann die analoge Materialbibliothek in Berlin-Kreuzberg besuchen, dort werden ausgewählte Werkstoffe zum Anfassen präsentiert.
Sowohl die digitale als auch die analoge Materialbibliothek sind Teil des Elemente Materialforums, das 2010 von der Architektin Sabine Raible ins Leben gerufen wurde. Es versteht sich als „Präsentationsplattform für innovative Materialien und nachhaltige Technologien am Architektur- und Designstandort Berlin“. Raibles Ziel ist es unter anderem, herstellende Unternehmen und Personen aus Architektur, Produktentwicklung und Design miteinander zu vernetzen. Zudem werden regelmäßig Vortragsabende und Ausstellungen zu aktuellen Themen angeboten. Im online verfügbaren Vortragsarchiv sind Videos der vergangenen Veranstaltungen seit November 2020 zu finden.
Ein Großteil der Beiträge der Onlinebibliothek ist frei verfügbar. Zugriff auf das Gesamtarchiv erhält man nach einer kostenpflichtigen Registrierung. Der Jahresbeitrag beläuft sich für Einzelpersonen auf 30,- Euro, für Büros auf 60,- Euro.