Bauphysik-Kalender 2020
Schwerpunkt: Raumakustik und Schallschutz
Ernst & Sohn, Berlin 2020
912 Seiten, 714 Abbildungen, 180 Tabellen, Hardcover
Preis: 149 EUR
ISBN 978-3-433-03289-3
Lärmschutz, Schallschutz und Raumakustik sind wichtige Qualitätskriterien bei der Bewertung von Gebäuden und Räumen in allen Kategorien. Der Bauphysik-Kalender 2020 zeigt neue Konzepte zur Akustik und zum Schallschutz und erläutert aktuelle Verordnungen, Leitfäden, Richtlinien und Normen. Daneben sind Fachbeiträge von Experten und Mitarbeitern der Normungsgremien zu den genannten Themen enthalten sowie materialtechnische Tabellen. Das umfassende Nachschlagewerk, unterteilt in vier Hauptkapitel, eignet sich sowohl für die Praxis als auch für die Lehre. Es enthält Hintergrundinformationen und Erläuterungen zu den Normen DIN 4109 Schallschutz im Hochbau und 18041 Hörsamkeit in Räumen, zur Richtlinie VDI 4100 Schallschutz im Hochbau sowie zum DEGA-Schallschutzausweis. Hinzu kommen Praxishinweise für unter anderem Holzbau, Wohnungsbau und Leichtbau.
Sowohl die strukturellen Veränderungen und die einzelnen Teile als auch überarbeitete Berechnungsverfahren von der 2018 grundlegend novellierten DIN 4109 Schallschutz im Hochbau - Teil 1: Mindestanforderungen werden vorgestellt. Um die akustischen Möglichkeiten und den damit verbundenen baukonstruktiven Aufwand bereits im Vorfeld eines Projektes einschätzen zu können, werden getrennt für Massiv- und Leichtbau typische Wand-, Decken- und Dachkonstruktionen hinsichtlich ihrer schallschutztechnischen Leistungsfähigkeit untersucht und die Ergebnisse strukturiert aufbereitet und dargestellt.
Mit der Überarbeitung der Norm DIN 18041 Hörsamkeit in
Räumen – Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die
Planung wurde 2016 ein weiteres maßgebliches Regelwerk neu
gefasst. Mehrere Beiträge befassen sich mit Schall
lenkenden und absorbierenden Maßnahmen und geben Beispiele für die
Dimensionierung und die räumliche Verteilung schallabsorbierender
und reflektierender Flächen in Räumen.
Aus dem Inhalt:
- Allgemeines und Normung:
Lärmschutz im Städtebau (Michael Jäcker-Cüppers, Christian Beckert)
VDI 4100:2012-10 – Wegweiser für den erhöhten Schallschutz? (Martin Schäfers)
Neue DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ (Oliver Kornadt, Maximilian Redeker)
Schallschutz im Wohnungsbau – DEGA-Schallschutzausweis (Christian Burkhart)
Anforderungen im baulichen Schallschutz (Wolfgang Willems, Tanja Skottke)
Die Neufassung der DIN 18041 und ihre Auswirkung auf Sprachverstehen und Schallbelastung in Kommunikationsräumen (Helmut Fuchs)
Schallschutz gegen Außenlärm (Andreas Meier, Annika Moll) - Bauphysikalische Planungs- und Nachweisverfahren:
Schallschutz im Holzbau (Joachim Hessinger, Andreas Rabold, Bernd Saß, Markus Schramm)
Trittschalldämmung (Jürgen Maack, Thomas Möck, Jochen Scheck)
Luft- und Trittschalldämmung sowie Schutz gegen Außenlärm von Massivbauten nach DIN 4109:2018 und VDI 4100:2012 (Helmut Marquardt)
Schallmessung am Bau (Alfred Schmitz)
Umsetzung eines Ringversuchs am akustischen Wandprüfstand (Michael Flieger, Markus Hofmann, Oliver Kornadt)
Akustische Messräume für einen erweiterten Frequenzbereich (Helmut Fuchs)
Raumakustik und Beschallungstechnik (Michael Vorländer, Ingo Witew)
Schall absorbierende Bauteile – Eine aktuelle Übersicht (Helmut Fuchs) - Konstruktive Ausbildung von Bauteilen und Bauwerken:
Schalldämmung bei Fenstern, Türen und Vorhangfassaden (Bernd Saß, Joachim Hessinger)
Leistungsfähigkeit von Baukonstruktionen (Wolfgang Willems, Tanja Skottke)
Schallschutz bei zweischaligen Haustrennwänden von Doppel- und Reihenhäusern (Klaus Focke)
Schall lenkende und absorbierende Maßnahmen in kleineren Räumlichkeiten (Helmut Fuchs)
Schall lenkende und absorbierende Maßnahmen in größeren Räumlichkeiten (Helmut Fuchs)
Bauakustik beim Bauen im Bestand (Christian Burkhart) - Materialtechnische Tabellen und
Brandschutztabellen