Ragnarock-Museum in Roskilde

Pyramidenförmige Schallabsorber aus rotem Aluminium

Glanz und Glamour, Stars und Fans, Rock and Roll sind die Schlagworte für den markanten Museumsneubau in geometrischer Form und auffälliger Farbe. Golden glänzt die Fassade des Ragnarock-Museums für Pop, Rock und Jugendkultur auf dem Areal eines ehemaligen Zementwerks in Roskilde. Die dänische Stadt in der Nähe von Kopenhagen ist seit den 1970er-Jahren Veranstaltungsort eines populären Open-Air-Festivals, das Sommer für Sommer internationale Musikgrößen und zehntausende Besucher anzieht. Während das Festivalgelände südlich des Stadtgebietes anschließt, soll der Rockmagnet nördlich davon als kreatives und unterhaltungskulturelles Zentrum in Roskilde einen ganzjährigen Anziehungspunkt bilden. Den dafür ausgeschriebenen Wettbewerb gewannen 2011 COBE Architekten aus Kopenhagen gemeinsam mit MVRDV Architekten aus Rotterdam. Ihr Masterplan sieht drei Gebäude vor: neben dem Museum eine Rock-Hochschule sowie Büros für das Roskilde-Festival. Inmitten alter Industriehallen ist das Ragnarock-Museum 2016 realisiert worden.

Gallerie

Auf den kantigen Baukörper in Form eines dreidimensionalen Tetrissteins oder gekippten L, dessen weite Auskragung gen Osten ein schützendes Vordach ausbildet, führt eine Tartanbahn wie ein roter Teppich zu. Entworfen hat ihn das Landschaftsarchitekturbüro LIW Planning. Glamourös hebt sich nicht nur der Weg zum Museumseingang, sondern auch das Gebäude selbst von der Umgebung ab: Die goldfarbene, seidenmatt schimmernde Hülle umschließt insgesamt vier Vollgeschosse. Pyramidenförmige Elemente aus eloxiertem Aluminium sind an 1.200 Quadratmeter Fassadenfläche montiert. Die dreidimensionale Struktur der 90 mal 90 Zentimeter großen Elemente verweist auf Schaumstoffschallabsorber an den Wänden von Tonstudios und stellt einen nach außen sichtbaren Bezug zur Musik dar.

Das Ragnarock-Museum ist Gegenwartsmuseum und Kulturhaus zugleich. Die 3.100 Quadratmeter Fläche bieten Raum für eine Ausstellung zu Jugendkultur, Rock- und Popgeschichte, aber auch Konzerte, Vorträge und Filmvorführungen. Weil der Neubau im Erdgeschoss an den Bestand anschließt, entsteht anders als im ersten Obergeschoss kein quadratischer, sondern ein rechteckiger, im Westen erweiterter Grundriss. Die Besucher gelangen zunächst in ein Foyer mit Ticketschalter und Museumsshop. Die flankierenden Garderoben sind mit einem Flaschenzugsystem ausgestattet und ermöglichen die Selbstbedienung. Rückwärtig befindet sich unter einem bestehenden Industriedach mit Oberlichtern das Café. Die Eingangshalle wird gegliedert durch vier eingestellte Türme für Treppen, Aufzug und Nebenräume, die sämtliche Ebenen durchstoßen. Jeweils zwischen zwei dieser Einbauten erstreckt sich ein Mezzanin mit Technik- und Depoträumen; im Übrigen ist das Foyer deutlich höher als die anderen Etagen. Das erste Obergeschoss beherbergt Büros und ein Auditorium für Veranstaltungen. Die obersten Ebenen mit rechteckigen Grundrissen beinhalten die Ausstellungsflächen. Dort, wo der Baukörper um 20 Meter weit auskragt, sind sie durch eine breite Treppe zu einem hohen Raum verbunden.

Akustik

Das einem Tonstudio entlehnte Motiv pyramidenförmiger Schallabsorber wird von der Fassade ins Gebäudeinnere weitergeführt: Auch die Wände und Decken im Foyer sind mit den geometrischen Elementen bekleidet. Die Farbgebung im Inneren ist ebenfalls markant – hier wurde ein leuchtendes Scharlachrot gewählt. Weil der Boden gleichfalls in (glänzendem) Rot ausgeführt ist, werden die Besucher förmlich umhüllt von der intensiven Farbigkeit. Der Farbton der anodisierten Aluminiumelemente an Wänden und Decke soll an das rote Samtfutter eines Gitarrenkoffers erinnern; die Architekten entwickelten ihn mit dem Hersteller gemeinsam.

Die Pyramiden im Foyer sind mit 90 mal 90 Zentimetern genauso groß wie die der Fassadenbekleidung. Ähnlich wie in Aufnahmestudios die Absorber aus Schaumstoff die Nachhallzeiten verkürzen, haben die roten Elemente im Rockmuseum akustische Funktion. Einige davon sind fein perforiert. In unregelmäßiger Verteilung sind sie zwischen den samtig-glatten Pyramiden platziert und bewirken in dem hohen Raum eine angenehme Akustik. Die Beleuchtung erfolgt über kreisrunde, mattrot eingefasste Leuchtenspots an der Decke.

Im Café wird das Tonstudio-Motiv erneut aufgegriffen: Die Wände hinter dem Bartresen aus Sichtbeton sind mit schmückenden, kleinen, schwarz glänzenden Elementen in Pyramidenform verkleidet.

Bautafel

Architekten: MVRDV, Rotterdam und COBE, Kopenhagen
Projektbeteiligte: Wessberg, Herlev (Statik, Akustik); Norconsult, Herlev (Projektierung); LIW Planning, Kopenhagen (Landschaftsarchitektur),  Alutec, Jyllinge (Fassadenelemente); SkanDek,
Skanderborg (Dachelemente); Pro Montage, Sunds (Innenraumelemente)
Bauherr: Museumskonzern ROMU, Roskilde
Fertigstellung: 2016
Standort: Rabalderstræde 16, 4000 Roskilde
Bildnachweis: Ossip van Duivenbode, Rotterdam sowie Rasmus Hjortshøj – COAST, Kopenhagen

Fachwissen zum Thema

Norm-Schallpegeldifferenz (Längs-Schalldämmung) einer Mineralfaser-Unterdecke mit und ohne rückseitiger Beschichtung

Norm-Schallpegeldifferenz (Längs-Schalldämmung) einer Mineralfaser-Unterdecke mit und ohne rückseitiger Beschichtung

Decken

Abgehängte Unterdecken - Systeme

Unterdeckensysteme bestehen aus sehr unterschiedlichen Materialien (Mineralfaser, Metall, Gipskarton, Kunststoff o.ä.) und kommen...

Membranabsorber

Schallabsorption

Membranabsorber

Gänzlich aus dünnen Metallblechen werden Membranabsorber aufgebaut, die vor allem bei tiefen und mittleren Frequenzen wirksam...

Wandverkleidung und Trennwand mit akustisch wirksamen Holzwerkstoffen

Wandverkleidung und Trennwand mit akustisch wirksamen Holzwerkstoffen

Wände

Wandverkleidungen als Resonanzabsorber

Für Wandverkleidungen als Resonanzabsorber sind verschiedene Platten aus dünnen aber dichten Materialien geeignet, wie z.B....

Schallübertragung

Ziele der Bauakustik

Die messtechnische oder rechnerische Bestimmung der Schalldämmung von Bauteilen ist das wichtigste Arbeitsgebiet der Bauakustik....

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Zum Seitenanfang

Blick auf den neuen Kulturbahnhof Aalen auf dem als Stadtoval bezeichneten Gelände. Der Kulturbahnhof nimmt im Rahmen der innerstädtischen Erweiterung eine zentrale Stellung ein.

Blick auf den neuen Kulturbahnhof Aalen auf dem als Stadtoval bezeichneten Gelände. Der Kulturbahnhof nimmt im Rahmen der innerstädtischen Erweiterung eine zentrale Stellung ein.

Kultur

Kulturbahnhof in Aalen

Musik und Theater auf einstiger Industriebrache

Etwas außerhalb der Kleinstadt Lichtenberg im bayerischen Oberfranken befindet sich die internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau, die vom Architekturbüro Peter Haimerl behutsam umgebaut und erweitert wurde.

Etwas außerhalb der Kleinstadt Lichtenberg im bayerischen Oberfranken befindet sich die internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau, die vom Architekturbüro Peter Haimerl behutsam umgebaut und erweitert wurde.

Kultur

Unterirdischer Konzertsaal in Lichtenberg

Splitterförmige Granitelemente für eine exzellente Akustik unter Tage

Im Zentrum Den Haags ist ein neues Kulturzentrum eröffnet worden, das insgesamt drei renommierte Institutionen unter einem Dach zusammenfasst: das Königliche Konservatorium, das Niederländische Tanztheater und das Residenzorchester.

Im Zentrum Den Haags ist ein neues Kulturzentrum eröffnet worden, das insgesamt drei renommierte Institutionen unter einem Dach zusammenfasst: das Königliche Konservatorium, das Niederländische Tanztheater und das Residenzorchester.

Kultur

Amare Kulturzentrum in Den Haag

Vorhang zur Stadt

Staab Architekten errichteten mit der neuen Regensburger Synagoge einen Ersatz für den Vorgängerbau, der 1938 von den Nationalsozialisten zerstört wurde.

Staab Architekten errichteten mit der neuen Regensburger Synagoge einen Ersatz für den Vorgängerbau, der 1938 von den Nationalsozialisten zerstört wurde.

Kultur

Synagoge und Gemeindezentrum in Regensburg

Akustisch wirksame hölzerne Raumschale in massiver Steinhülle

Auf einem ehemaligen Schlachthofareal in Kriens setzt das prägnante Orchesterhaus des Luzerner Sinfonieorchesters der Architekturbüros Enzmann Fischer und Büro Konstrukt ein markantes Zeichen für eine sich entwickelnde kulturelle Aktivität.

Auf einem ehemaligen Schlachthofareal in Kriens setzt das prägnante Orchesterhaus des Luzerner Sinfonieorchesters der Architekturbüros Enzmann Fischer und Büro Konstrukt ein markantes Zeichen für eine sich entwickelnde kulturelle Aktivität.

Kultur

Probenhaus für das Sinfonieorchester in Kriens

Fein abgestimmt für ausgezeichneten Klang

Was wünschen sich die Nutzerinnen und Nutzer für ihr neues Gemeindezentrum? Diese Frage stand am Anfang der Planung für das Sukagawa Community Center tette in der japanischen Präfektur Fukushima.

Was wünschen sich die Nutzerinnen und Nutzer für ihr neues Gemeindezentrum? Diese Frage stand am Anfang der Planung für das Sukagawa Community Center tette in der japanischen Präfektur Fukushima.

Kultur

Gemeindezentrum in Sukagawa

Viel offener Raum, ausreichend Ruhe

Verborgen in einem Häuserblock der Lorenzer Altstadt im Zentrum Nürnbergs lugt die Kirche St. Martha aus einer Lücke zwischen den Häusern an der Königsstraße hervor.

Verborgen in einem Häuserblock der Lorenzer Altstadt im Zentrum Nürnbergs lugt die Kirche St. Martha aus einer Lücke zwischen den Häusern an der Königsstraße hervor.

Kultur

Wiederaufbau einer Kirche in Nürnberg

Hölzernes Flechtwerk für eine gute Raumakustik

An der Musikfakultät der Universität der Künste (UdK) in Berlin fehlten Überäume für die Studierenden. Abhilfe schafft ein Neubauprojekt in Modulbauweise, dessen Entwurf von TRU Architekten stammt.

An der Musikfakultät der Universität der Künste (UdK) in Berlin fehlten Überäume für die Studierenden. Abhilfe schafft ein Neubauprojekt in Modulbauweise, dessen Entwurf von TRU Architekten stammt.

Kultur

Überäume für die Universität der Künste Berlin

Guter Klang in goldenen Boxen

Das Bahnhofsviertel von Lausanne wandelt sich stark: Es findet eine Konversion zum neuen städtischen Kunstareal statt. Sowohl der Masterplan als auch das neue Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne (MCBA) basiert auf Plänen von dem Büro Barozzi Veiga.

Das Bahnhofsviertel von Lausanne wandelt sich stark: Es findet eine Konversion zum neuen städtischen Kunstareal statt. Sowohl der Masterplan als auch das neue Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne (MCBA) basiert auf Plänen von dem Büro Barozzi Veiga.

Kultur

Kantonales Museum für bildende Kunst in Lausanne

Geschickt abgeschirmt von den Gleisanlagen

Das 1910 fertiggestellte Krematorium in Berlin-Wedding beherbergt heute das Kulturquartier Silent Green.

Das 1910 fertiggestellte Krematorium in Berlin-Wedding beherbergt heute das Kulturquartier Silent Green.

Kultur

Kulturquartier Silent Green in Berlin

Umnutzung vom Krematorium zum Veranstaltungsort

Mit dem Neubau am Bahnhof in Lenzburg hat das Stapferhaus erstmals seit seiner Gründung 1960 ein eigenes Gebäude bekommen. Das Büro Pool Architekten hat mit dem bespielbaren Holzbau einen Ort für Kunst und Kultur geschaffen.

Mit dem Neubau am Bahnhof in Lenzburg hat das Stapferhaus erstmals seit seiner Gründung 1960 ein eigenes Gebäude bekommen. Das Büro Pool Architekten hat mit dem bespielbaren Holzbau einen Ort für Kunst und Kultur geschaffen.

Kultur

Kulturzentrum Stapferhaus in Lenzburg

Vorhang auf und Bühne frei für Ausstellungen!

Aus den akustischen Notwendigkeiten und gemäß dem Motto „form follows function“ entstanden, bietet der freistehende Musikpavillon eine Bühne für das Gemeindeleben im Herzen von Kirchdorf.

Aus den akustischen Notwendigkeiten und gemäß dem Motto „form follows function“ entstanden, bietet der freistehende Musikpavillon eine Bühne für das Gemeindeleben im Herzen von Kirchdorf.

Kultur

Musikpavillon in Kirchdorf

Faltwerk aus massiven Holzplatten

Das Auditorium der römischen Privatuniversität LUISS Guido Carli wurde nach Plänen der Architekturbüros Studio Gemma und Alvisi Kirimoto Architects modernisiert.

Das Auditorium der römischen Privatuniversität LUISS Guido Carli wurde nach Plänen der Architekturbüros Studio Gemma und Alvisi Kirimoto Architects modernisiert.

Kultur

Aula Magna LUISS in Rom

Im modernisierten Auditorium trifft Béton Brut auf Eichenholz

Im südlichen Teil des 44 Hektar großen, von Peter Joseph Lenné gestalteten Bad Homburger Kurparks befindet sich die Orangerie

Im südlichen Teil des 44 Hektar großen, von Peter Joseph Lenné gestalteten Bad Homburger Kurparks befindet sich die Orangerie

Kultur

Sanierung der Orangerie in Bad Homburg

Akustisch wirksame Gipskartonplatten im Außenbereich

Wo der Fluss Rio Jamapa in den Golf von Mexiko mündet, erhebt sich an der Küste des Vororts Boca del Rio das neue Konzerthaus Foro Boca

Wo der Fluss Rio Jamapa in den Golf von Mexiko mündet, erhebt sich an der Küste des Vororts Boca del Rio das neue Konzerthaus Foro Boca

Kultur

Konzerthaus Foro Boca bei Veracruz

Betonmonolith mit Holzverkleidung und Deckensegeln im Inneren

Mit der „Odense Music and Theatre Hall“ oder einfach dem „Odeon“ schaffen die Architekten von C.F. Møller ein neues kulturelles Zentrum, dass ein breites Spektrum an Bühenkunst unter einem Dach vereint

Mit der „Odense Music and Theatre Hall“ oder einfach dem „Odeon“ schaffen die Architekten von C.F. Møller ein neues kulturelles Zentrum, dass ein breites Spektrum an Bühenkunst unter einem Dach vereint

Kultur

Konzerthaus und Theater Odeon in Odense

Akustiklamellen, -segel und apfelgrüne Bestuhlung

Für den Umbau des Hörsaals der Jut-Stiftung in Taipeh arbeiteten die Architekten von MVRDV mit der Teppichkünstlerin Alexandra Kehayoglu zusammen

Für den Umbau des Hörsaals der Jut-Stiftung in Taipeh arbeiteten die Architekten von MVRDV mit der Teppichkünstlerin Alexandra Kehayoglu zusammen

Kultur

Hörsaal der Jut-Stiftung in Taipeh

Wollteppiche an Boden und Wänden verkürzen Nachhallzeit

Das Delphi Lux erweitert die Kinolandschaft in Berlins City West mit sieben Sälen und insgesamt 600 Plätzen

Das Delphi Lux erweitert die Kinolandschaft in Berlins City West mit sieben Sälen und insgesamt 600 Plätzen

Kultur

Kino Delphi Lux in Berlin

Bespannte Plattenschwinger, Loch- und Mehrschichtplatten

Die Architekten Bez + Kock schufen durch behutsames Anfügen an die bestehende profanisierte St.-Marien-Kirche ein dreiteiliges Ensemble (nördlich an die Kirche schließt der Multifunktionssaal an, südlich der Konzertsaal und daran der Verwaltungsbau)

Die Architekten Bez + Kock schufen durch behutsames Anfügen an die bestehende profanisierte St.-Marien-Kirche ein dreiteiliges Ensemble (nördlich an die Kirche schließt der Multifunktionssaal an, südlich der Konzertsaal und daran der Verwaltungsbau)

Kultur

Anneliese Brost Musikforum Ruhr in Bochum

Holzgitterwerk und Deckensegel für den guten Klang im Konzertsaal

Das Museum für Pop, Rock und Jugendkultur, Ragnarock, befindet sich nördlich des Festivalgeländes von Roskilde

Das Museum für Pop, Rock und Jugendkultur, Ragnarock, befindet sich nördlich des Festivalgeländes von Roskilde

Kultur

Ragnarock-Museum in Roskilde

Pyramidenförmige Schallabsorber aus rotem Aluminium

Das neue Konservatorium in Nantes liegt inmitten einer Nachbarschaft aus Bestandsbauten der 70er und  80er Jahre (Südansicht)

Das neue Konservatorium in Nantes liegt inmitten einer Nachbarschaft aus Bestandsbauten der 70er und 80er Jahre (Südansicht)

Kultur

Konservatorium in Nantes

Variable Raumakustik durch Vorhänge aus Bühnensamt

Das Theater wurde auf einem Shoppingcenter platziert, sein Foyer vermittelt zwischen Konsum- und Theaterwelt durch den Effekt von Spiegelfolien

Das Theater wurde auf einem Shoppingcenter platziert, sein Foyer vermittelt zwischen Konsum- und Theaterwelt durch den Effekt von Spiegelfolien

Kultur

Theater in Lappeenranta

Akustische Trennung durch Raum-in-Raum-Prinzip

Das recht fragmentierte Stadtbild der Stettiner Neustadt mit dem gleichzeitig groß- wie kleinmaßstäblichen Philharmonie-Neubau

Das recht fragmentierte Stadtbild der Stettiner Neustadt mit dem gleichzeitig groß- wie kleinmaßstäblichen Philharmonie-Neubau

Kultur

Mieczyslaw-Karlowicz-Philharmonie in Stettin

Dreiecksförmig aufgebrochene Täfelungen steuern die Nachhallzeiten

Hinter dem auskragenden Glaskörper an der Eingangsseite befindet sich der kleine Theatersaal, die Gläser erfüllen hohe Schallschutzanforderungen

Hinter dem auskragenden Glaskörper an der Eingangsseite befindet sich der kleine Theatersaal, die Gläser erfüllen hohe Schallschutzanforderungen

Kultur

Théâtre de Liège in Lüttich

Spezielle Schallschutzmaßnahmen für dicht bebauten innerstädtischen Block

In Anlehnung an die hölzernen Klangkörper eines Musikinstrumentes entwarfen die Architekten drei unterschiedlich große, würfelförmige Baukörper mit einer Hülle aus Brettschichtholz

In Anlehnung an die hölzernen Klangkörper eines Musikinstrumentes entwarfen die Architekten drei unterschiedlich große, würfelförmige Baukörper mit einer Hülle aus Brettschichtholz

Kultur

Auditorium del Parco in L´Aquila

Geschwungene Schallsegel für hölzernen Würfel

Der Eingang in das Neue Schauspielhaus kann auch per Boot erreicht werden

Der Eingang in das Neue Schauspielhaus kann auch per Boot erreicht werden

Kultur

Königliches Schauspielhaus in Kopenhagen

Diffuse Reflexion durch Ziegelwände

Glas und Carrara-Marmor

Glas und Carrara-Marmor

Kultur

Neue Oper in Oslo

Tönender Eisberg

Ansicht von der Kaiser-Sigmund-Straße

Ansicht von der Kaiser-Sigmund-Straße

Kultur

Haus der Chöre in Frankfurt a. M.

Optimale Nachhallzeit durch Breitbandabsorber

Ansicht vom Platz der Wiener Symphoniker

Ansicht vom Platz der Wiener Symphoniker

Kultur

Umbau des Festspielhauses in Bregenz/A

Bühnenturm als Resonanzkörper

Großer Konzertsaal

Großer Konzertsaal

Kultur

Strathmore Music Center in North Bethesda/USA

Variable Akustik und viel Holzoberflächen

Raumprägende Wandverkleidung aus Aluminiumbändern

Raumprägende Wandverkleidung aus Aluminiumbändern

Kultur

Jazzclub in Stuttgart

Wandverkleidung aus Aluminiumbändern

Außenansicht

Außenansicht

Kultur

Konzert-Theater in Coesfeld

Bewegliche Akustiklamellen

Großer Saal

Großer Saal

Kultur

Domsingschule in Stuttgart

Akustikpaneele aus Bambusholz

Ansicht

Ansicht

Kultur

Philharmonie in Luxemburg/L

Maßgeschneiderte Tonqualität

Das Franz-Liszt-Konzerthaus im Garten des Geburtshauses des Komponisten

Das Franz-Liszt-Konzerthaus im Garten des Geburtshauses des Komponisten

Kultur

Franz-Liszt-Saal in Raiding/A

Fichten-Holzbox mit Blob-Platten

Kunstobjekt im Zentit der Kuppel

Kunstobjekt im Zentit der Kuppel

Kultur

Tonhalle in Düsseldorf

Verbesserte Akustik durch Schallumlenkkörper

Außenansicht bei Nacht

Außenansicht bei Nacht

Kultur

Philharmonie in Essen

Deckenskulptur und Schallsegel

Ensemble des Meeresmuseums - wie aus einem Stück Granit gehauen

Ensemble des Meeresmuseums - wie aus einem Stück Granit gehauen

Kultur

Museo do Mar in Vigo/E

Akustik wie unter Wasser

Akustik-Kuppel in der Villa Medici

Akustik-Kuppel in der Villa Medici

Kultur

Akustik-Kuppel in der Villa Medici in Rom/I

Forschungsprojekt und Installation

Innenansicht Konzertsaal ...

Innenansicht Konzertsaal ...

Kultur

Nikolaisaal in Potsdam

Geformte weiße Klangdiffusoren

Inseln der Ruhe

Textilien tragen maßgeblich zur
Schallabsorption bei. Création
Baumann bietet die weltgrößte
Vielfalt an Akustikstoffen.

Partner-Anzeige