Tageslichtanalyse eines Büroraumes

Wichtige Kriterien zur Planung mit Tageslicht

Die gewünschte Lichtsituation eines Raumes ist in erster Linie von der geplanten Nutzung abhängig. Der Unterschied zwischen der Planung eines Wohnraums oder eines Raumes mit Bildschirmarbeitsplätzen ist gravierend. Sollen im Wohnungsbau meist passive solare Gewinne zur Reduzierung des Heizenergiebedarfs erzielt werden, stellt Sonneneinstrahlung in Büroräumen mit Computernutzung oder an Arbeitsplätzen mit diffizilen Sehaufgaben einen eindeutigen Störfaktor dar. Wird ein bereits bestehender Büroraum hinsichtlich seiner Tageslichtsignatur analysiert, sind folgende Parameter entscheidend:

Gallerie

Außenbezug
Der Außenbezug wird als gut bewertet, wenn die Aussicht aus der fensterseitigen Raumhälfte zu Himmel und Horizont im unbeschatteten Zustand auf 50% der Raumbreite möglich ist und keine nennenswerten Farbveränderungen durch Sonnenschutzgläser auftreten. Als sehr gut gilt ein Außenbezug, der auf 80-100% der Raumbreite ermöglicht wurde.

Blendungsbegrenzung
Hohe Leuchtdichten in Fensternähe und gleichzeitig niedrige Leuchtdichten des Monitors, erschweren die Lesbarkeit des Bildschirms. Das Kriterium der Blendungsbegrenzung gilt – nach DIN EN 12464 Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten – als erfüllt, wenn im Blickfeld eines modernen EDV-Arbeitsplatzes mit sehr guter Bildschirmauflösung keine Leuchtdichten über 1.000 cd/m² auftreten. Dies ist jedoch relativ zu sehen, denn wenn die Lichtquelle z. B. im seitlichen Gesichtsfeld liegt, wird sie weniger störend wahrgenommen. Die Leuchtdichteverhältnisse sollten im nahen Umfeld des Arbeitsplatzes in jedem Fall nicht mehr als 1:5 betragen, in fernerer Umgebung wird ein Kontrast von 1:15 als verträglich erachtet.

Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung
Eine gleichmäßige Lichtverteilung im Raum wird durch einen guten durchschnittlichen Tageslichtquotienten oder auch durch eine zweiseitige Fensterbelichtung gewährleistet. Ist der Tageslichtquotient höher als 3%, bezogen auf die horizontale Außenbeleuchtungsstärke und gemessen auf der Arbeitsebene in etwa 4 m Tiefe vom Fenster entfernt, kann er als gut bis sehr gut bezeichnet werden. Die Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung bei einseitiger Befensterung wird durch den Einsatz von Tageslichtlenksystemen deutlich erhöht.

Regulierbarkeit des Tageslichtsystems
Ein gut funktionierendes Tageslichtsystem sollte gewährleisten, dass Kunstlicht auch an bedeckten Tagen nicht eingeschaltet sein muss. Als sehr gut sind Systeme zu bewerten, bei denen Fenster an Tagen mit diffusem Licht nicht verdeckt und Automatik-Steuerungen oder Maßnahmen zum Handbetrieb sowie eine tageslichtabhängige Kunstlichtregelung vorhanden sind. Sinnvoll und alltagstauglich sind Tageslicht- oder Sonnenschutzsysteme nur dann, wenn sie einfach einsetzbar, nicht reparaturanfällig und leicht zu reinigen sind. Systeme, bei denen Fehlerquellen durch eine unkomplizierte Bedienbarkeit weitgehend ausgeschaltet sind, sollten bei einer möglichen Auswahl vorgezogen werden.

Fachwissen zum Thema

Textile Markisen unterhalb eines verglasten Daches

Textile Markisen unterhalb eines verglasten Daches

Tageslicht

Blendung durch Tageslicht

Blendung entsteht durch große Unterschiede zwischen den im Blickfeld auftretenden Leuchtdichten. Sie ist nicht unbedingt von der...

Ein Maß für die Versorgung eines Raumes mit natürlichem Licht ist der Tageslichtquotient (D)

Ein Maß für die Versorgung eines Raumes mit natürlichem Licht ist der Tageslichtquotient (D)

Lichttechnische Größen

Tageslichtquotient

Ein Maß für die Versorgung eines Raumes mit natürlichem Licht ist der Tageslichtquotient (D). Der Tageslichtquotient beschreibt...

Zum Seitenanfang

Lichtmanagement

Kunstlichtszenario mit indirekter und direkter Beleuchtung

Kunstlichtszenario mit indirekter und direkter Beleuchtung

Die tageslichtabhängige Beleuchtungssteuerung in Büros oder gewerblich genutzten Gebäuden ist als Energiesparmaßnahme bekannt. In...

Grundlagen der Tageslichtnutzung

Tageslicht als Lebenselixier

Tageslicht als Lebenselixier

Warum natürliches Sonnenlicht nutzen? Deckt Tageslicht den Lichtbedarf in Räumen ab? Eine Einführung.

Problematik des Tageslichtes

Verschiedene Blendungsarten

Verschiedene Blendungsarten

Tageslicht ist zeitlich und saisonal beschränkt verfügbar, sodass es nicht ungehindert zu jeder Zeit genutzt werden kann. Zudem...

Allgemeine Regeln für die Tageslichtnutzung

Verschiedene Sonnenschutzsysteme in einem Büroraum

Verschiedene Sonnenschutzsysteme in einem Büroraum

Bei einer sinnvollen Tageslichtnutzung in Gebäuden geht es im Wesentlichen um eine anpassungsfähige Dosierung des Lichteinfalls....

Einfache Maßnahmen zur Tageslichtnutzung

Die Planung mit Tageslicht kann auch auf einfache Weise erfolgen, ohne dass Lichtlenk- oder Lichtleitsysteme in die Architektur integriert werden müssen.

Die Planung mit Tageslicht kann auch auf einfache Weise erfolgen, ohne dass Lichtlenk- oder Lichtleitsysteme in die Architektur integriert werden müssen.

Wie lässt sich die Tageslichtsituation im Gebäude verbessern? Ein Überblick.

Bestimmung von Tageslichtverhältnissen

Sonnenhöhenwinkel der Stadt Köln

Sonnenhöhenwinkel der Stadt Köln

Das Tageslicht ist zu jeder Tages- und Jahreszeit Schwankungen unterworfen. Für eine Planung mit Tageslicht im Gebäudeentwurf...

Tageslicht und Überhitzung

Sommerliche Kühlung durch Erdkanäle

Sommerliche Kühlung durch Erdkanäle

Räume, die über einen hohen Tageslichtanteil verfügen, bergen die Gefahr von Blendung und sommerlicher Überhitzung. Gebäude mit...

Tageslicht und sommerlicher Wärmeschutz

Fassade der Triangle-Gebäudes in Köln mit integrierten Lichtlenkelementen

Fassade der Triangle-Gebäudes in Köln mit integrierten Lichtlenkelementen

Ob sich ein Gebäude im Sommer überhitzt, ist im Wesentlichen von seinem Glasflächenanteil und der einfallenden Sonneneinstrahlung...

Blendung durch Tageslicht

Textile Markisen unterhalb eines verglasten Daches

Textile Markisen unterhalb eines verglasten Daches

Blendung entsteht durch große Unterschiede zwischen den im Blickfeld auftretenden Leuchtdichten. Sie ist nicht unbedingt von der...

Tageslicht und Sonnenschutz

Außen liegender Sonnenschutz ohne Wärmeeintrag

Außen liegender Sonnenschutz ohne Wärmeeintrag

Großflächige Verglasungen können zwar zur Reduzierung des Heizwärmebedarfs im Winter beitragen, insbesondere in Bürogebäuden...

Tageslichtautonomie

Lichteinfall bei Fenstern mit normaler Brüstungshöhe und Sturz

Lichteinfall bei Fenstern mit normaler Brüstungshöhe und Sturz

Die Tageslichtautonomie bezeichnet den Anteil der Nutzungsstunden, in denen ein Raum oder ein Arbeitsplatz ausreichend mit...

Tageslichtanalyse eines Büroraumes

Tageslichtanalyse eines Büroraumes

Die gewünschte Lichtsituation eines Raumes ist in erster Linie von der geplanten Nutzung abhängig. Der Unterschied zwischen der...

Tageslicht und EnEV

Viel Tageslicht fällt durch das gläserne Sheddach ins Atrium des Umweltbundesamts in Dessau.

Viel Tageslicht fällt durch das gläserne Sheddach ins Atrium des Umweltbundesamts in Dessau.

Zur Verbesserung des Klimaschutzes und zur Senkung des Energieverbrauchs in Gebäuden wurden vor einigen Jahren die...

Werkzeuge für die Tageslichtplanung

Künstlicher Lichthimmel für Modellstudien

Künstlicher Lichthimmel für Modellstudien

Die Effektivität von Tageslichtkonzepten kann mit geeigneten Werkzeugen bereits in einem frühen Planungsstadium beurteilt werden....