Tageslicht und sommerlicher Wärmeschutz

Fassadenintegrierte Lichtlenkung

Ob sich ein Gebäude im Sommer überhitzt, ist im Wesentlichen von seinem Glasflächenanteil und der einfallenden Sonneneinstrahlung abhängig. Die zunehmende Vorliebe für Transparenz und die gleichzeitig gestiegenen Anforderungen an Energieeffizienz und Innenraumkomfort lassen sich nur mit Fassaden vereinbaren, die den Tageslichteinfall und die Sonneneinstrahlung gezielt dosieren können.

Gallerie

Um den Energieverbrauch für die sommerliche Kühlung von Gebäuden zu reduzieren, sind Systeme gefragt, die direktes Sonnenlicht im Raum verhindern, ohne den Tageslichteinfall nennenswert zu verringern. In erster Linie übernehmen außen angebrachte, variable Sonnenschutzsysteme, kombiniert mit individuell bedienbarem, innen liegenden Blendschutz diese Funktion. Zunehmend werden jedoch vorgefertigte Fassadenelemente entwickelt, die innerhalb der Verglasungsebene bereits Möglichkeiten zur Dosierung des Lichteinfalls enthalten und damit einer Überhitzung der Innenräume entgegenwirken. Ihre Wirkung ist zwar geringer als bei vor der Fassade montierten Sonnenschutzsystemen, dafür bieten sie die Möglichkeit zur Lichtlenkung.

In eine Isolierverglasung integrieren lassen sich beispielsweise Lichtlenkelemente in Form von miniaturisierten Jalousien, die das einfallende Sonnenlicht an die Decke und damit in die Raumtiefe umlenken oder auch ganz zurückreflektieren. Um einer Blendwirkung vorzubeugen, übernehmen nur die Elemente im oberen Bereich des Fensters eine Lenkfunktion. Im Sichtfeld hingegen ist die Jalousie meist durch ihre Formgebung so konzipiert, dass sie in erster Linie Blendung verhindert. Auch in den Glasverbund eingelegte prismatische Strukturen sind in der Lage, Tageslicht umzulenken. Durch ihre Struktur brechen sie das einfallende Licht und der Lichtstrahl erfährt beim Auftreffen eine Richtungsänderung. Da das diffuse Licht dabei nahezu ungehindert hindurch gelassen wird, entsteht trotz wirksamer Sonnenschutzfunktion keine Verdunklung im Raum.

Prismen liegen starr im Scheibenzwischenraum. Da sich jedoch die Anforderungen an den Sonnenschutz im Jahresverlauf verändern, reguliert sich das System durch den wechselnden Sonnenstand selbst: Während die flach einstrahlende Wintersonne durch die Prismenstruktur transmittieren und an die Decke gelenkt werden kann, wird die hoch stehende Sommersonne zurückreflektiert, sodass sie gar nicht erst in den Raum gelangt. Allerdings ist bei prismatischen Strukturen generell nur eine eingeschränkte Durchsicht möglich, deshalb kommen sie vorwiegend in Glasdächern oder Teilbereichen der Raumverglasung zur Ausführung, wie z. B. bei seitlichen Oberlichtern, in denen eine klare Durchsicht nicht unbedingt erforderlich ist.

Vorteilhaft sind prismatische Strukturen auch, wenn sie in Kombination mit transparenter Wärmedämmung (TWD) vor massiven Wänden eingesetzt werden. Da sie im Winter Sonne hindurch lassen, kann die TWD ihrer Funktion gemäß zur Raumbeheizung beitragen. Im Sommer hingegen sorgt die Prismenstruktur für eine entsprechende Verschattung und verhindert die Aufheizung der Wand. Durch Kombinationen von transluzentem Prismenglas und in ein Fassadenbauteil integrierten Wärmespeichermodulen lassen sich sogar mehrere Komponenten, wie z. B. Wärmedämmung, Überhitzungsschutz und Speicherwirkung in einem Glaselement vereinen. Das zur Aufnahme von latenter Wärme eingesetzte Phase Change Material (PCM) in Form eines Salzhydrates ist in der Lage, solare Energie temporär aufzunehmen, so können Temperaturspitzen im Innenraum tagsüber abgepuffert werden.

Fachwissen zum Thema

Textile Markisen unterhalb eines verglasten Daches

Textile Markisen unterhalb eines verglasten Daches

Tageslicht

Blendung durch Tageslicht

Blendung entsteht durch große Unterschiede zwischen den im Blickfeld auftretenden Leuchtdichten. Sie ist nicht unbedingt von der...

Prinzip eines Prismas

Prinzip eines Prismas

Tageslichtsysteme

Prismensysteme

Prismen werden immer häufiger in verschiedenen Ausführungen zur Tageslichtlenkung eingesetzt. Sie funktionieren nach dem Prinzip...

Sommerliche Kühlung durch Erdkanäle

Sommerliche Kühlung durch Erdkanäle

Tageslicht

Tageslicht und Überhitzung

Räume, die über einen hohen Tageslichtanteil verfügen, bergen die Gefahr von Blendung und sommerlicher Überhitzung. Gebäude mit...

Anhebung der Beleuchtungsstärke in Raumtiefe

Anhebung der Beleuchtungsstärke in Raumtiefe

Tageslichtsysteme

Tageslichtlenkung

Unter dem Begriff Tageslichtlenkung werden Techniken zusammengefasst, die Tageslicht gezielt in den tieferen Innenraum lenken....

Zum Seitenanfang

Lichtmanagement

Kunstlichtszenario mit indirekter und direkter Beleuchtung

Kunstlichtszenario mit indirekter und direkter Beleuchtung

Die tageslichtabhängige Beleuchtungssteuerung in Büros oder gewerblich genutzten Gebäuden ist als Energiesparmaßnahme bekannt. In...

Grundlagen der Tageslichtnutzung

Tageslicht als Lebenselixier

Tageslicht als Lebenselixier

Warum natürliches Sonnenlicht nutzen? Deckt Tageslicht den Lichtbedarf in Räumen ab? Eine Einführung.

Problematik des Tageslichtes

Verschiedene Blendungsarten

Verschiedene Blendungsarten

Tageslicht ist zeitlich und saisonal beschränkt verfügbar, sodass es nicht ungehindert zu jeder Zeit genutzt werden kann. Zudem...

Allgemeine Regeln für die Tageslichtnutzung

Verschiedene Sonnenschutzsysteme in einem Büroraum

Verschiedene Sonnenschutzsysteme in einem Büroraum

Bei einer sinnvollen Tageslichtnutzung in Gebäuden geht es im Wesentlichen um eine anpassungsfähige Dosierung des Lichteinfalls....

Einfache Maßnahmen zur Tageslichtnutzung

Die Planung mit Tageslicht kann auch auf einfache Weise erfolgen, ohne dass Lichtlenk- oder Lichtleitsysteme in die Architektur integriert werden müssen.

Die Planung mit Tageslicht kann auch auf einfache Weise erfolgen, ohne dass Lichtlenk- oder Lichtleitsysteme in die Architektur integriert werden müssen.

Wie lässt sich die Tageslichtsituation im Gebäude verbessern? Ein Überblick.

Bestimmung von Tageslichtverhältnissen

Sonnenhöhenwinkel der Stadt Köln

Sonnenhöhenwinkel der Stadt Köln

Das Tageslicht ist zu jeder Tages- und Jahreszeit Schwankungen unterworfen. Für eine Planung mit Tageslicht im Gebäudeentwurf...

Tageslicht und Überhitzung

Sommerliche Kühlung durch Erdkanäle

Sommerliche Kühlung durch Erdkanäle

Räume, die über einen hohen Tageslichtanteil verfügen, bergen die Gefahr von Blendung und sommerlicher Überhitzung. Gebäude mit...

Tageslicht und sommerlicher Wärmeschutz

Fassade der Triangle-Gebäudes in Köln mit integrierten Lichtlenkelementen

Fassade der Triangle-Gebäudes in Köln mit integrierten Lichtlenkelementen

Ob sich ein Gebäude im Sommer überhitzt, ist im Wesentlichen von seinem Glasflächenanteil und der einfallenden Sonneneinstrahlung...

Blendung durch Tageslicht

Textile Markisen unterhalb eines verglasten Daches

Textile Markisen unterhalb eines verglasten Daches

Blendung entsteht durch große Unterschiede zwischen den im Blickfeld auftretenden Leuchtdichten. Sie ist nicht unbedingt von der...

Tageslicht und Sonnenschutz

Außen liegender Sonnenschutz ohne Wärmeeintrag

Außen liegender Sonnenschutz ohne Wärmeeintrag

Großflächige Verglasungen können zwar zur Reduzierung des Heizwärmebedarfs im Winter beitragen, insbesondere in Bürogebäuden...

Tageslichtautonomie

Lichteinfall bei Fenstern mit normaler Brüstungshöhe und Sturz

Lichteinfall bei Fenstern mit normaler Brüstungshöhe und Sturz

Die Tageslichtautonomie bezeichnet den Anteil der Nutzungsstunden, in denen ein Raum oder ein Arbeitsplatz ausreichend mit...

Tageslichtanalyse eines Büroraumes

Tageslichtanalyse eines Büroraumes

Die gewünschte Lichtsituation eines Raumes ist in erster Linie von der geplanten Nutzung abhängig. Der Unterschied zwischen der...

Tageslicht und EnEV

Viel Tageslicht fällt durch das gläserne Sheddach ins Atrium des Umweltbundesamts in Dessau.

Viel Tageslicht fällt durch das gläserne Sheddach ins Atrium des Umweltbundesamts in Dessau.

Zur Verbesserung des Klimaschutzes und zur Senkung des Energieverbrauchs in Gebäuden wurden vor einigen Jahren die...

Werkzeuge für die Tageslichtplanung

Künstlicher Lichthimmel für Modellstudien

Künstlicher Lichthimmel für Modellstudien

Die Effektivität von Tageslichtkonzepten kann mit geeigneten Werkzeugen bereits in einem frühen Planungsstadium beurteilt werden....