Kälteerzeugung mit thermischen Systemen

Bei der solaren Kälteerzeugung oder auch solarthermischen Klimatisierung unterscheidet man zwischen geschlossenen Systemen, mit deren Hilfe kaltes Wasser erzeugt wird, und offenen Systemen, die kalte Zuluft ermöglichen. Zusätzlich gibt es den Dampfstrahl-Kälte-Prozess, der sich aber im Moment in der Entwicklungsphase befindet. Allen liegen Wärmetransformationsprozesse zugrunde. Fast im gesamten Bereich der thermischen Systeme wird mit Absorption und Adsorption gearbeitet.

Offene Systeme
Im Bereich der offenen Systeme gibt es das Verfahren der sorptionsgestützten Kälteerzeugung (SGK), auch DEC für Desiccative Evaporative Cooling genannt. Dies ist eine ausgereifte Technologie zur Gebäudeklimatisierung und bietet sich aufgrund der geringen Temperaturanforderungen von etwa 60 - 80°C besonders für den Einsatz thermischer Solarenergie an.

DEC arbeitet in Kombination mit einem Zu- und Abluftsystem. Das Verfahren basiert auf dem Prinzip der adiabaten Außenluftentfeuchtung. Die Außenluft wird in einem ersten Schritt getrocknet, in einem Wärmetauscher vorgekühlt und anschließend durch Verdunstungskühlung auf den gewünschten Zuluftzustand gebracht. Zeitgleich wird die Raumabluft durch Verdunstungskühlung maximal befeuchtet und dadurch abgekühlt und im Wärmetauscher durch die trockene Luft erwärmt. Im Regenerationslufterhitzer wird die Abluft durch Solarwärme auf die erforderliche Regenerationstemperatur gebracht, nimmt dann das von der Zuluft abgegebene Wasser auf und wird als warme, feuchte Fortluft nach außen abgegeben. Die Entfeuchtung der Zuluft kann über Adsorption (z.B. mit einem Sorptionsrad) oder Absorption (z.B. mithilfe einer Salzlösung) erfolgen. Beim Absorptionsverfahren sind Entfeuchtung und Regeneration voneinander getrennt und müssen nicht zeitgleich stattfinden, die Solarwärme kann sozusagen gespeichert werden.

Da bei der offenen Sorption der Kälteträger die befeuchtete Luft ist, die direkt in den Raum eingeblasen wird, ist die Entfeuchtungsleistung beschränkt. Das Verfahren bietet sich an, wenn im Gebäude ein hoher Frischluftbedarf vorhanden ist.

Geschlossene Systeme
Im Bereich der geschlossenen Systeme gibt es den Absorptionskälteprozess und den Adsorptionskälteprozess. Im Vergleich liegt der wesentliche Vorteil der Adsorptionstechnik bei der möglichen Nutzung geringer Heiztemperaturen unterhalb 90°C. Bei Solarenergie-, Abwärme- oder Fernwärmenutzung mit Heiztemperaturen um 60°C lässt sich mit der geschlossenen Adsorption Nutzkälte unabhängig von den klimatischen Randbedingungen erzeugen.

Sorptionskälteanlagen funktionieren analog elektrisch angetriebenen Kompressionskälteanlagen, ersetzen aber die mechanische Verdichtung des Kältemittels durch eine thermische und benötigen deshalb keine elektrische Antriebsenergie. Hier kommt die Solarwärme ins Spiel: Unter Zufuhr von Wärme wird das Kältemittel abwechselnd sorbiert und desorbiert. Die Anlagen arbeiten mit einem extremen Unterdruck, der es ermöglicht, das Kältemittel bei relativ niedrigen Temperaturen zu verdampfen. Um den Prozess aufrechtzuerhalten, muss der bei der Verdampfung entstehende Wasserdampf abgeführt werden - entweder über Ad- oder über Absorption. Adsorptionskälteanlagen nutzen einen Feststoff (Adsorbent), Absorptionskälteanlagen einen flüssigen Stoff (Absorbent).

Ein weiteres geschlossenes System ist die Dampfstrahlkältemaschine, bei der es sich im Prinzip um eine thermisch angetriebene Kompressionskältemaschine handelt.

Quelle: Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik, Stuttgart

Fachwissen zum Thema

Funktionsprinzip

Funktionsprinzip

Solarkälte

Absorptionskältemaschine

Absorptionskältemaschinen unterscheiden sich von elektrisch angetriebenen Kompressionskälteanlagen durch den Verdichter. Bei den...

Funktionsprinzip

Funktionsprinzip

Solarkälte

Adsorptionskältemaschine

Beim Adsorptionskälteprozess wird bei niedrigem Druck der Umgebung durch Verdampfung des Kältemittels Wasser Wärme entzogen (d.h....

Solarthermische Kollektoren können Kälteanlagen antreiben, die im Sommer Gebäude kühlen und klimatisieren

Solarthermische Kollektoren können Kälteanlagen antreiben, die im Sommer Gebäude kühlen und klimatisieren

Solarkälte

Arten und Verfahren der solaren Kälteerzeugung

Bei der solaren Kühlung wird zwischen offenen und geschlossenen Systemen unterschieden, bei den offenen Systemen kommen feste und...

Funktionsprinzip

Funktionsprinzip

Solarkälte

Dampfstrahlkältemaschine

Bei der Dampfstrahlkältemaschine handelt es sich im Prinzip um eine Kompressionskältemaschine, allerdings um eine thermisch...

Funktionsprinzip

Funktionsprinzip

Solarkälte

Sorptionsgestützte Kälteerzeugung

Im Bereich der offenen Systeme ist zunächst das Verfahren der sorptionsgestützten Kälteerzeugung (SGK) oder auch DEC (für...

Solar

Solarwärme

Zum Seitenanfang

Grundlagen zur solaren Kälteerzeugung

Parabolrinnen-System für eine Absorptionskältemaschine

Parabolrinnen-System für eine Absorptionskältemaschine

Für die thermische Behaglichkeit in Gebäuden ist neben der Wärmeversorgung auch die Begrenzung hoher Temperaturen ein wichtiger...

Argumente für die solare Kälteerzeugung

Aufgrund der wachsenden Komfortansprüche und architektonischen Trends, wie z.B. Gebäude mit hohem Glasanteil in der Fassade, sowie...

Arten und Verfahren der solaren Kälteerzeugung

Solarthermische Kollektoren können Kälteanlagen antreiben, die im Sommer Gebäude kühlen und klimatisieren

Solarthermische Kollektoren können Kälteanlagen antreiben, die im Sommer Gebäude kühlen und klimatisieren

Bei der solaren Kühlung wird zwischen offenen und geschlossenen Systemen unterschieden, bei den offenen Systemen kommen feste und...

Kälteerzeugung mit elektrischen Systemen

Photovoltaik Kompressionskältesystem

Photovoltaik Kompressionskältesystem

Als elektrische Systeme für die solare Kälteerzeugung stehen zwei Verfahren zur Verfügung: das Photovoltaik-Peltier-System und das...

Kälteerzeugung mit thermischen Systemen

Bei der solaren Kälteerzeugung oder auch solarthermischen Klimatisierung unterscheidet man zwischen geschlossenen Systemen, mit...

Kälteerzeugung mit thermomechanischen Systemen

Für die solar betriebenen thermomechanischen Systeme stehen zwei Verfahren zur Verfügung: der Veulleumier-Prozess und der...

Sorptionsgestützte Kälteerzeugung

Funktionsprinzip

Funktionsprinzip

Im Bereich der offenen Systeme ist zunächst das Verfahren der sorptionsgestützten Kälteerzeugung (SGK) oder auch DEC (für...

Absorptionskältemaschine

Funktionsprinzip

Funktionsprinzip

Absorptionskältemaschinen unterscheiden sich von elektrisch angetriebenen Kompressionskälteanlagen durch den Verdichter. Bei den...

Adsorptionskältemaschine

Funktionsprinzip

Funktionsprinzip

Beim Adsorptionskälteprozess wird bei niedrigem Druck der Umgebung durch Verdampfung des Kältemittels Wasser Wärme entzogen (d.h....

Dampfstrahlkältemaschine

Funktionsprinzip

Funktionsprinzip

Bei der Dampfstrahlkältemaschine handelt es sich im Prinzip um eine Kompressionskältemaschine, allerdings um eine thermisch...