Grundlagen zur solaren Kälteerzeugung

Gallerie

Für die thermische Behaglichkeit in Gebäuden ist neben der Wärmeversorgung auch die Begrenzung hoher Temperaturen ein wichtiger Aspekt. Bei den unerwünschten Wärmequellen, den sogenannten Kühllasten, unterscheidet man zwischen internen und externen Ursachen. Die wichtigsten internen Kühllasten werden durch

  • Personen (hohe Belegungsdichte),
  • Beleuchtung und
  • elektrische Arbeitshilfen (z. B. Computer) hervorgerufen. 
Die externen Energiequellen lassen sich unterteilen in
  • Solarstrahlung,
  • Wärmetransmission von außen nach innen
  • sowie Wärmepotenziale, die über den Luftaustausch den Innenraum belasten.
Energieoptimiert geplante Gebäude können hierzulande meist ohne aktive Kühlung auskommen. Lassen sich die Kühllasten nicht mehr ausreichend durch passive Maßnahmen wie Nachtlüftung oder Erdreichwärmetauscher bewältigen, ist eine aktive Kühlung erforderlich. Aber auch besondere Arbeitsprozesse, spezifische klimatische Randbedingungen oder besonders hohe, nutzungsbedingte Kühllasten erforden eine Bereitstellung von „Kälteleistung”, physikalisch korrekt als „Wärmesenke” bezeichnet.

Neben klassischen elektrisch betriebenen Kältemaschinen können dafür auch Technologien eingesetzt werden, die Wärme als Antriebsenergie nutzen. Besteht ein wesentlicher Teil der Kühllast aus solaren Lasten – treten Sonneneinstrahlung und Kühlbedarf also fast zeitgleich auf – bietet das optimale Voraussetzungen für eine solare Kälteerzeugung, auch solarthermische Klimatisierung genannt. Man unterscheidet dabei zwischen geschlossenen Systemen, mit deren Hilfe kaltes Wasser erzeugt wird, und offenen Systemen, die kalte Zuluft ermöglichen.

Bei der solarthermischen Klimatisierung kommen Flachkollektoren, doppelverglaste Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren zum Einsatz (siehe auch Beitrag Arten und Verfahren der solaren Kälteerzeugung). Welche Kollektorart verwendet wird, hängt von dem Bedarf der Prozesstemperaturen ab. Eine pauschale Dimensionierung von Systemen zur solaren Kühlung ist nicht möglich; ökonomisch empfohlene solare Deckungsanteile liegen bei ca. 75% der thermischen Antriebsenergie. Ein wichtiger Aspekt bei der solaren Kühlung ist die Deckung der erforderlichen Restwärme. Wird diese mit fossilen Energieträgern bereitgestellt, ergibt sich ein ökologischer Vorteil gegenüber elektrischen Kompressionskältemaschinen – in Abhängigkeit des Primärenergiekennwerts für Strom – erst bei sehr hohen solaren Deckungsraten (z. B. Deutschland > 70%).

Fachwissen zum Thema

Solarthermische Kollektoren können Kälteanlagen antreiben, die im Sommer Gebäude kühlen und klimatisieren

Solarthermische Kollektoren können Kälteanlagen antreiben, die im Sommer Gebäude kühlen und klimatisieren

Solarkälte

Arten und Verfahren der solaren Kälteerzeugung

Bei der solaren Kühlung wird zwischen offenen und geschlossenen Systemen unterschieden, bei den offenen Systemen kommen feste und...

Parabolrinnen-System für eine Absorptionskältemaschine

Parabolrinnen-System für eine Absorptionskältemaschine

Solarkälte

Grundlagen zur solaren Kälteerzeugung

Für die thermische Behaglichkeit in Gebäuden ist neben der Wärmeversorgung auch die Begrenzung hoher Temperaturen ein wichtiger...

Photovoltaik Kompressionskältesystem

Photovoltaik Kompressionskältesystem

Solarkälte

Kälteerzeugung mit elektrischen Systemen

Als elektrische Systeme für die solare Kälteerzeugung stehen zwei Verfahren zur Verfügung: das Photovoltaik-Peltier-System und das...

Solarkälte

Kälteerzeugung mit thermischen Systemen

Bei der solaren Kälteerzeugung oder auch solarthermischen Klimatisierung unterscheidet man zwischen geschlossenen Systemen, mit...

Solarkälte

Kälteerzeugung mit thermomechanischen Systemen

Für die solar betriebenen thermomechanischen Systeme stehen zwei Verfahren zur Verfügung: der Veulleumier-Prozess und der...

Zum Seitenanfang

Grundlagen zur solaren Kälteerzeugung

Parabolrinnen-System für eine Absorptionskältemaschine

Parabolrinnen-System für eine Absorptionskältemaschine

Für die thermische Behaglichkeit in Gebäuden ist neben der Wärmeversorgung auch die Begrenzung hoher Temperaturen ein wichtiger...

Argumente für die solare Kälteerzeugung

Aufgrund der wachsenden Komfortansprüche und architektonischen Trends, wie z.B. Gebäude mit hohem Glasanteil in der Fassade, sowie...

Arten und Verfahren der solaren Kälteerzeugung

Solarthermische Kollektoren können Kälteanlagen antreiben, die im Sommer Gebäude kühlen und klimatisieren

Solarthermische Kollektoren können Kälteanlagen antreiben, die im Sommer Gebäude kühlen und klimatisieren

Bei der solaren Kühlung wird zwischen offenen und geschlossenen Systemen unterschieden, bei den offenen Systemen kommen feste und...

Kälteerzeugung mit elektrischen Systemen

Photovoltaik Kompressionskältesystem

Photovoltaik Kompressionskältesystem

Als elektrische Systeme für die solare Kälteerzeugung stehen zwei Verfahren zur Verfügung: das Photovoltaik-Peltier-System und das...

Kälteerzeugung mit thermischen Systemen

Bei der solaren Kälteerzeugung oder auch solarthermischen Klimatisierung unterscheidet man zwischen geschlossenen Systemen, mit...

Kälteerzeugung mit thermomechanischen Systemen

Für die solar betriebenen thermomechanischen Systeme stehen zwei Verfahren zur Verfügung: der Veulleumier-Prozess und der...

Sorptionsgestützte Kälteerzeugung

Funktionsprinzip

Funktionsprinzip

Im Bereich der offenen Systeme ist zunächst das Verfahren der sorptionsgestützten Kälteerzeugung (SGK) oder auch DEC (für...

Absorptionskältemaschine

Funktionsprinzip

Funktionsprinzip

Absorptionskältemaschinen unterscheiden sich von elektrisch angetriebenen Kompressionskälteanlagen durch den Verdichter. Bei den...

Adsorptionskältemaschine

Funktionsprinzip

Funktionsprinzip

Beim Adsorptionskälteprozess wird bei niedrigem Druck der Umgebung durch Verdampfung des Kältemittels Wasser Wärme entzogen (d.h....

Dampfstrahlkältemaschine

Funktionsprinzip

Funktionsprinzip

Bei der Dampfstrahlkältemaschine handelt es sich im Prinzip um eine Kompressionskältemaschine, allerdings um eine thermisch...