Schäden an Ziegelmauerwerk

Die Kartierung von Schäden an historischem Mauerwerk beruht auf einem Schadensbildkatalog und einem vereinheitlichten Darstellungsschema (Legende aus Schraffur, Farbton, Abkürzung und Symbol), vorgeschlagen und veröffentlicht vom Deutschen Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege (ZHD), Propstei Johannesberg in Fulda. Ziel der Kartierung ist zunächst die rein phänomenologische Erfassung eines Zustandes, also die objektive Beschreibung der Erscheinungsformen von Schäden.

Gallerie

Katalog der Schadensbilder
1. Materialverlust

Bei Materialverlust wird zwischen der Beschreibung des Vorgangs und der Beschreibung der verbleibenden Substanz des Ziegels unterschieden.

Beschreibung des Vorgangs:

  • Absanden: Ablösen kleiner, kompakter Partikel bis zum völligen Verlust
  • Abbröckeln: Ablösen größerer, kompakter Partikel
  • Abschelbern/Abschuppung: Ablösung dünner, flächiger Partikel parallel zum Untergrund
  • Dünne Schalen: Ablösung dünner Schalen(weniger als 1 mm) parallel zum Untergrund
  • Dickere Schalen: dito, hier mehrere Millimeter bis Zentimeter
  • Ausbruch: Ablösung größerer, kompakter Stücke

Beschreibung der verbleibenden Substanz

  • Rückwitterung: originale Oberfläche des Ziegels fehlt in Teilbereichen oder ganz
  • Randzonenverlust: Kern des Steins steht plastisch hervor
  • Kernzonenverlust: Verlust in der Mitte größer als am Rand
  • Reliefbildung: unterschiedlich starker Materialverlust, bewegtes Bild
  • Sonderformen: beispielsweise Wabenstein, Höckerstein oder Glasurschaden
  • Verlustziegel: Fehlen des ganzen Steines

2. Materialanlagerungen
Unterschieden werden Krusten, Ausblühungen (kristalline Salze auf oder in Stein und /oder Mörtel), Bewuchs und andere Ablagerungen (Farbe, auch Graffiti).
Ausblühungen auf der Vormauerschale und dem tragenden Mauerwerk entstehen bei ungenügendem Feuchteschutz. Die Feuchtigkeit löst hierbei Salze im Mörtel oder Beton und transportiert sie über den kapillarfähigen Ziegel an die Wandoberfläche. Hier lagern sich die Salze nach Verdunstung der Feuchtigkeit als weißer Schleier ab. Ausblühungen entstehen durch witterungsbedingte Durchfeuchtung des Mauerwerks und durch Absaugen der Feuchtigkeit aus Mörtel und Beton. Das Ziegelmaterial selbst bewirkt keine Ausblühungen. Lose Ausblühungen müssen vor dem Putzen abgebürstet werden. Dabei sollten keine Metallbürsten sondern Naturborsten verwendet werden.

Fachwissen zum Thema

Sanierung

Kartierung von Mauerwerksbauten

Kartierungen dienen als Dokumentations- und Planungshilfen für Instandsetzungsmaßnahmen. Die Schadenskartierung ist geradezu...

Ein hoher Eisengehalt im verwendeten Ton führt bei den gebrannten Ziegeln zu der typisch roten Färbung

Ein hoher Eisengehalt im verwendeten Ton führt bei den gebrannten Ziegeln zu der typisch roten Färbung

Mauersteine

Mauerziegel

Die Regelung von Mauerziegeln erfolgte ursprünglich in der Normenreihe DIN 105. Zwischenzeitlich existiert eine Vielzahl von...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de
Zum Seitenanfang

Algen und Pilze an Fassaden

Moos- und  Algenbefall am Mauerwerk

Moos- und Algenbefall am Mauerwerk

Mikroorganismen wie Algen und Pilze sind an Gebäuden unerwünscht, denn ihre Oberflächen erzeugen an der Fassade graue oder grün...

Feuchteprobleme und Feuchteschutz

Nach verschiedenen Schadensberichten sind Außenwände die Bauteile mit der höchsten Schadensanfälligkeit. "Hauptfeind" ist Regen...

Nasse Mauern

Nasse Mauern

Für die Unterbindung aufsteigender Feuchtigkeit im Mauerwerk sind derzeit zwei Methoden bekannt: die mechanische und die...

Risse im Mauerwerk

Risse im Mauerwerk

Risse sind Kennzeichen von Mängeln und Schäden. Diese beruhen auf Formveränderungen des Mauerwerks – Schwinden, Quellen,...

Schäden an Ziegelmauerwerk

Ausblühungen an historischem Mauerwerk

Ausblühungen an historischem Mauerwerk

Die Kartierung von Schäden an historischem Mauerwerk beruht auf einem Schadensbildkatalog und einem vereinheitlichten...

Schäden an zweischaligen Wänden mit Kerndämmung

Schäden an zweischaligen Wänden mit Kerndämmung

Zweischalige Wände mit Kerndämmung sind besser als Ihr Ruf. In der Regel werden zweischalige Wände zwischen Vor- und...

Schäden beim Wärmedämm-Verbundsystem

Schäden beim Wärmedämmverbund-System (WDVS) entstehen durch Ausführungsfehler sowie durch biozide Mängel wie z.B....

Schwachstellen in Außenwänden

Außenwände fungieren als Klimagrenzen zwischen innen und außen. Sie werden beansprucht durch Diffusionsvorgänge und...

Schwachstellen in Innenwänden

Verformungsfall 1: Innenwand verkürzt sich gegenüber Außenwand; Verformungsfall 2: Außenwand verkürzt sich gegenüber Innenwand

Verformungsfall 1: Innenwand verkürzt sich gegenüber Außenwand; Verformungsfall 2: Außenwand verkürzt sich gegenüber Innenwand

Innenwände werden in unterschiedlichen Bauweisen und für ebenfalls unterschiedliche Anforderungen konstruiert. Haupttypen sind:Tra...

WDVS-Fassaden mit Algenbefall

Algenbefall auf verputztem Mauerwerk

Algenbefall auf verputztem Mauerwerk

Grüne Flecken auf geputzten Fassaden deuten auf Algenbefall hin. Insbesondere bei Wandkonstruktionen mit Wärmedämmverbundsystemen...

*Seriell und modular.

Kalksandstein von KS-ORIGINAL macht Wohnungsneubau einfacher und schneller.

Partner-Anzeige