Brandschutz - Klassifizierung bewährter Bauteile

Bauteile, die sich seit langem in der Praxis bewährt haben, unterliegen nicht der Einzelprüfung, sondern sind in der DIN 4102 nach Feuerwiderstandsklassen bewertet und tabellarisch aufgeführt. Die erfassten Bauteile erfüllen die Anforderungen der Landesbauordnungen.

Zu den ursprünglichen Kriterien wie Baustoff und Wanddicke zählen seit 1994 auch die Art des Brandangriffs (von einer oder von allen Seiten) und die Ausnutzung der Tragfähigkeit. Denn bei nicht vollständiger Auslastung ist ein Bauteil im Brandfall tragfähiger als bei 100 % Auslastung. Die Einstufung in Feuerwiderstandsklassen betrifft die in Normen geregelten Bauteile. Für Bauteile mit bauaufsichtlicher Zulassung bestehen entsprechende Einzelnachweise. Die Tabellen der DIN 4102 gelten demnach für Wände und Pfeiler aus Mauerwerk nach DIN 1053 Teil 1 - 4 und für nichttragende innere Trennwände nach DIN 4103 Teil 1 (jeweils unverputzt, aber inklusive aller bewährten Stoßfugenausbildungen). Putze sind gesondert in Klammern aufgeführt. Als Putze zur Verbesserung der Feuerwiderstandsdauer dürfen nur solche der Mörtelgruppe P IV oder aus Leichtmörtel verwendet werden.

Fazit aus den sehr umfangreichen Auflistungen der DIN 4102:
Für den Regelfall (F 90-A, Auslastung 100 % und zulässige Spannung bis 3 N/mm²) erfüllt Mauerwerk normaler, statisch bedingter Ausführung die Brandschutzanforderungen. Die Klassifizierung bezieht sich dabei auf Wände ohne Einbauten. Steck- oder Verteilerdosen dürfen bei raumabschließenden Wänden, sofern sie nicht dicker als 14 cm sind, nicht gegenüberliegen.

Teaserbild: Baunetz, Berlin

Fachwissen zum Thema

Regelwerke

Bauaufsichtliche Zulassungen

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen werden an Bauprodukte und Bauarten vergeben, die nicht in Normen geregelt sind. Die...

Brennender Nordturm der St. Johanniskirche in Göttingen

Brennender Nordturm der St. Johanniskirche in Göttingen

Bauphysik

Brandschutz - Landesbauordnungen

Die Anforderungen des Brandschutzes an Bauteile sind nicht in Normen, sondern in den Landesbauordnungen einschließlich der...

Deckenanschluss nicht tragende Innenwand

Deckenanschluss nicht tragende Innenwand

Bauphysik

Brandschutz mit Kalksandsteinen

Massive Mauerwerkswände brennen nicht und Kalksandsteinwände haben eine hohe Feuerwiderstandsfähigkeit. Insbesondere in...

Wärmedurchgang im Brandfall nach ca. sechs Stunden: im Vergleich Wände aus Porenbeton und Beton

Wärmedurchgang im Brandfall nach ca. sechs Stunden: im Vergleich Wände aus Porenbeton und Beton

Bauphysik

Brandschutz mit Porenbeton

Der vorbeugende Brandschutz zielt vorrangig auf die Rettung von Menschen und Tieren im Brandfall. Diese Regelung in der...

Brandwände an Berliner Mietshäusern

Brandwände an Berliner Mietshäusern

Bauphysik

Brandwände

"Brandwände" sind nach den Landesbauordnungen keine selbständigen Bauteile, sondern bezeichnen ein Qualitätsmerkmal einer...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de
Zum Seitenanfang

Brandschutz - Klassifizierung bewährter Bauteile

Bauteile, die sich seit langem in der Praxis bewährt haben, unterliegen nicht der Einzelprüfung, sondern sind in der DIN 4102 nach...

Brandschutz - Landesbauordnungen

Brennender Nordturm der St. Johanniskirche in Göttingen

Brennender Nordturm der St. Johanniskirche in Göttingen

Die Anforderungen des Brandschutzes an Bauteile sind nicht in Normen, sondern in den Landesbauordnungen einschließlich der...

Brandschutz mit Kalksandsteinen

Deckenanschluss nicht tragende Innenwand

Deckenanschluss nicht tragende Innenwand

Massive Mauerwerkswände brennen nicht und Kalksandsteinwände haben eine hohe Feuerwiderstandsfähigkeit. Insbesondere in...

Brandschutz mit Porenbeton

Wärmedurchgang im Brandfall nach ca. sechs Stunden: im Vergleich Wände aus Porenbeton und Beton

Wärmedurchgang im Brandfall nach ca. sechs Stunden: im Vergleich Wände aus Porenbeton und Beton

Der vorbeugende Brandschutz zielt vorrangig auf die Rettung von Menschen und Tieren im Brandfall. Diese Regelung in der...

Brandwände

Brandwände an Berliner Mietshäusern

Brandwände an Berliner Mietshäusern

"Brandwände" sind nach den Landesbauordnungen keine selbständigen Bauteile, sondern bezeichnen ein Qualitätsmerkmal einer...

Feuchte und Tauwasser

Luft enthält immer Feuchtigkeit – je nach Temperatur und Luftdruck unterschiedlich viel. Die relative Luftfeuchtigkeit bezeichnet...

Feuchteschutz - Dampfdiffusion

Unter der Wirkung des Wasserdampf-Dichteunterschiedes zwischen Räumen diffundiert der Wasserdampf aus einem Raum mit höherem Wasserdampfdruck durch ein Medium (bspw. eine Außenwand) in einen Raum mit niedrigerem Wasserdampfdruck.

Unter der Wirkung des Wasserdampf-Dichteunterschiedes zwischen Räumen diffundiert der Wasserdampf aus einem Raum mit höherem Wasserdampfdruck durch ein Medium (bspw. eine Außenwand) in einen Raum mit niedrigerem Wasserdampfdruck.

Unter Dampfdiffusion versteht man die Wanderung von Wasserdampfmolekülen durch ein Bauteil.

Feuchteschutz - Schlagregen

Übersichtskarte zur Schlagregenbeanspruchung nach DIN 4108-3, Anhang C

Übersichtskarte zur Schlagregenbeanspruchung nach DIN 4108-3, Anhang C

Starker Regen kombiniert mit Wind führt zu Schlagregen. Eine Durchfeuchtung aufgrund von Schlagregen kann zu Schäden im Mauerwerk...

Feuchtschutz - Bauwerksabdichtung

Kellerwände aus KS-Mauerwerk mit kunststoffmodifizierter Bitumendickbeschichtung (KMB)

Kellerwände aus KS-Mauerwerk mit kunststoffmodifizierter Bitumendickbeschichtung (KMB)

Feuchteschutz umfasst neben dem klimatischen Feuchteschutz auch die Abdichtung der Bauwerke gegen Erdfeuchtigkeit, also den Schutz...

Klimabedingter Feuchteschutz

Feuchte Bauteile führen zu Beeinträchtigungen der Bausubstanz und verschlechtern den Wärmeschutz. Ursachen für Feuchteaufnahme...

Schallschutz

Schallschutz

Die Planung des Schallschutzes und folglich auch die Ausführung schallschützender Konstruktionen sind umstritten. Die...

Schallschutz - Europäisches Rechenverfahren

Schemazeichnung der Luftschallübertragungswege zwischen benachbarten Räumen

Schemazeichnung der Luftschallübertragungswege zwischen benachbarten Räumen

Schallschutz ist eine "Gebäude-Eigenschaft", die der Nutzer direkt bewerten kann. Im Gegensatz beispielsweise zu einem Mangel im...

Schallschutz einschaliger Bauteile

Einschaliger Wandaufbau mit Wärmedämmverbundsystem

Einschaliger Wandaufbau mit Wärmedämmverbundsystem

Das bewertete Schalldämmmaß R`w eines einschaligen Bauteils, sei es eine Platte, eine Decke oder eine Wand, hängt von der...

Schallschutz zweischaliger Wände

Zweischalige KS-Wandkonstruktionen: Schalldämm-Maße R’w,R und Wärmedurchgangskoeffizienten

Zweischalige KS-Wandkonstruktionen: Schalldämm-Maße R’w,R und Wärmedurchgangskoeffizienten

Die Schalldämmung von Bauteilen kann bei gegebener flächenbezogener Masse wesentlich verbessert werden, wenn der Aufbau zwei- oder...

Trittschalldämmung

Tritt- und Körperschall

Tritt- und Körperschall

Der äquivalente bewertete Norm-Trittschallpegel Ln,w,eq(dB) einer wohnfertigen Massivdecke hängt ab von der Ausführung der...

Wärmeschutz

Wärmeschutz

Der Wärmeschutz (oder auch die Wärmedämmung) von Bauteilen wird, abhängig von der Wärmeleitfähigkeit und dem Konstruktionsaufbau,...

Wärmeschutz durch Luftdichtheit

Blower-Door-Messung, Anbringung des Messgerätes in einer Tür

Blower-Door-Messung, Anbringung des Messgerätes in einer Tür

Luftdichtheit bezeichnet die Dichtheit der Gebäudehülle gegen unkontrollierte Konvektion. Diese wird verhindert über die...

Wärmeschutz durch Minimierung der Wärmebrücken

Anschluss Außenwand/Dach ohne Dämmung und dadurch mit Wärmebrücke

Anschluss Außenwand/Dach ohne Dämmung und dadurch mit Wärmebrücke

Wärmebrücken sind örtlich begrenzte Stellen, die im Vergleich zu angrenzenden Bereichen eine höhere Wärmestromdichte aufweisen....

*Seriell und modular.

Kalksandstein von KS-ORIGINAL macht Wohnungsneubau einfacher und schneller.

Partner-Anzeige