Wärmepumpen: Technik und Funktionsweise

Wärmepumpen sind Maschinen, die ein Gebäude beheizen oder auch kühlen können. Sie heben Umweltwärme von einem tiefen Temperaturniveau auf ein höheres an und umgekehrt. Für den Betrieb als Heizung gilt: Der Wärmepumpen-Prozess ist im Prinzip die Umkehrung eines Wärme-Kraft-Prozesses wie z. B. im Kühlschrank. Die von der Wärmepumpe gewonnene Nutzwärme kann für die Raumheizung im Niedertemperaturbereich sowie für die Erzeugung von Warmwasser eingesetzt werden. Als Wärmequelle für den Prozess können die Außenluft, Grundwasser, das Erdreich, Prozessabwärme aus Abwasser und Abluft sowie andere Wärmeenergiespeicher wie etwa Eisspeicher dienen.

Gallerie

Man muss zwischen verschiedenen Typen von Wärmepumpen unterscheiden: Kompressionswärmepumpen sowie Absorptions- und Adsorptionswärmepumpen. Für das Umwandeln von Umweltwärme in nutzbare Heizungswärme benötigen Wärmepumpenanlagen zusätzliche Energie: Kompressionswärmepumpen arbeiten mit Strom, Absorptions- und Adsorptionswärmepumpe meist mit fossilen Brennstoffen wie Gas, weswegen sie oftmals als Gas-Wärmepumpen bezeichnet werden.

Kompressionswärmepumpen

Der heute verbreitetste Wärmepumpentyp ist die Kompressionswärmepumpe. Sie nutzt den Effekt der Verdampfungswärme: In einem geschlossenen Kreislauf durchläuft ein Kältemittel der Reihe nach Verdampfer, Kompressor (Verdichter), Kondensator (Verflüssiger) und ein Expansionsventil (Druckminderer). Der Antrieb des Kompressors erfolgt in der Regel elektrisch. Die Wärmeenergie aus der Umwelt dient als Wärmequelle.

Funktionsweise

  • Verdampfer: Die üblicherweise durch einen Wärmetauscher an das Wärmepumpensystem übergebene Umweltenergie aus der Luft (außenaufgestellter Ventilator), der Erde (Geothermie), dem Grundwasser oder einer anderen, erneuerbaren Wärmeenergiequelle genügt, um das Kältemittel im Wärmepumpenkreislauf zum Verdampfen zu bringen. FCKW-freies Fluid besitzt einen sehr tiefen Siedepunkt.
  • Verdichter/Kompressor: Der elektrisch angetriebene Kompressor bringt das verdampfte Medium auf einen hohen Druck, wodurch gleichzeitig das Temperaturniveau des Mediums steigt. Dieser Vorgang gibt der Wärmepumpe auch ihren Namen.
  • Verflüssiger/Kondensator: Die Wärmeenergie – nun auf einem hohen Temperaturniveau – wird durch einen Wärmetauscher an das Heizungsmedium (meist Wasser) abgegeben. Dabei kühlt das gasförmige Medium (Arbeitsmittel/Kältemittel) ab und verflüssigt sich gleichzeitig.
  • Im Expansions-, Drossel- oder Entspannungsventil wird schließlich der Druck wieder abgebaut, wobei sich das Medium vollständig ausdehnen und verflüssigen kann. Es gibt thermische oder elektrische Expansionsventile, wobei elektrisch gesteuerte Ventile genauer arbeiten, um die für den Verdampfer ausreichende Menge zur Verfügung zu stellen. Nach dem Entspannen des Kältemittels kann der Kreislauf wieder von vorne beginnen.
Vorteile und Nachteile

Betrieben werden Wärmepumpen mit Strom. Stammt er auch aus erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik, lässt sich ein nahezu autarkes Heizsystem erzeugen. Als Faustregel gilt, dass je nach System ein Fünftel bis ein Drittel der produzierten Wärmeenergie durch elektrische Energie hinzugefügt werden muss. Ihre Effizienz lässt sich durch die Kombination mit einer thermischen Solaranlage steigern. Wärmepumpen arbeiten umso effektiver, je geringer der erzeugte Temperaturhub (Verhältnis Außentemperatur/Systemtemperatur innen) ist. Mit Kompressionswärmepumpen sind Vorlauftemperaturen bis rund 55 °C möglich. Zur Übergabe der Wärme an den Raum sind deshalb vor allem Flächenheizungen wie Fußboden- und Wandheizungen geeignet, da sie mit niedrigen Vorlauftemperaturen auskommen. Kompressionswärmepumpen benötigen außerdem vergleichsweise wenig Raum und sind in fast jeder Umgebung nutzbar, weshalb sie sich für den Wohnungsbau und für die Sanierung besonders eignen.

Absorptions- und Adsorptionswärmepumpen

Ebenfalls mit einem geschlossenen Kreislauf arbeiten Absorptions- sowie Adsorptionswärmepumpen. Die Wärmeübertragung beruht hier jedoch auf einem physikalisch-chemischen Prozess in einem Lösungsmittelkreislauf, wobei die notwendige Energiezufuhr durch eine fossile Wärmequelle (meist Gas) erfolgt. Beide Wärmepumpenarten basieren auf dem Prinzip der Sorption, bei der das Sorptionsmittel das gasförmige Kältemittel aufsaugt, ohne dass eine Antriebsenergie nötig ist. Dabei entsteht Wärme, die dann für das Heizungssystem genutzt werden kann. Der Unterschied zwischen einer Absorptions- und einer Adsorptionswärmepumpe ist das verwendete Sorptionsmittel: Bei der Absorption (absorbieren = aufsaugen) nimmt das Sorptionsmittel das gasförmige Kältemittel auf, wobei es darin komplett aufgeht. Bei der Adsorption (adsorbieren = ansaugen) bindet sich das gasförmige Kältemittel an das Sorptionsmittel, ohne es komplett aufzunehmen.

Funktionsweise

  • Verdampfung: Durch Umweltenergie (Wärme aus Luft, Geothermie oder Grundwasser) verdampft das Kältemittel zu Gas.
  • Ad- bzw. Absorption: Das Kältemittel bindet sich an das Sorptionsmittel bzw. wird von ihm komplett aufgesaugt. Dabei entsteht Wärme, die für die Beheizung genutzt werden kann.
  • Kondensation: Durch Wärmezufuhr werden im „Austreiber“ Kälte- und Sorptionsmittel erhitzt, wobei sich das Kältemittel aus dem Sorptionsmittel wieder herauslöst und das Sorptionsmittel austrocknet. Die bei der Kondensation entstehende Wärme kann zusätzlich nutzbar gemacht werden.
  • Ist das Kältemittel wieder flüssig, kann der Kreislauf wieder von vorne beginnen.
Vorteile und Nachteile
Adsorptionswärmepumpen können einen Wirkungsgrad von bis zu 125 % haben, Absorptionswärmpumpen sogar bis zu 165 %. Sie sind wartungsfrei, da es keine beweglichen Teile im System gibt. Außerdem können sie höhere Vorlauftemperaturen erzeugen. Der Nachteil allerdings ist, dass zur Erzeugung der Wärmeenergie meist fossile Brennstoffe benötigt werden, bei deren Verbrennung umweltschädliche Gase entstehen.

Monovalente und bivalente Auslegung

Bei Wärmepumpen wird darüber hinaus zwischen der monovalenten und der bivalenten Betriebsweise unterschieden. Bei der monovalenten übernimmt die Wärmepumpe ganzjährig und bei jeder Außentemperatur den vollen Wärmebedarf (für Heizung und Warmwasser). Bei der bivalenten Betriebsweise wiederum wird der anfallende Wärmebedarf nur bis zu einer bestimmten Außentemperatur gedeckt. Die Spitzenlasten übernimmt dann ein anderer Wärmeerzeuger, etwa ein Gas-Brennwertkessel oder ein Brennstoffzellengerät. Die bivalente Auslegung eines Heizsystems kann wirtschaftlich Vorteile bieten, da die Wärmepumpenleistung gegenüber einer monovalenten Auslegung kleiner ausfallen kann, wodurch sich die Gesamtkosten mitunter verringern lassen.

Fachwissen zum Thema

Gasmotor-Wärmepumpe: Wärmepumpe im Winter, Kältemaschine im Sommer

Gasmotor-Wärmepumpe: Wärmepumpe im Winter, Kältemaschine im Sommer

Wärmepumpen und Solarenergie

Gas-Wärmepumpen

Nach dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik kann Wärme nicht von selbst von einem kälteren auf einen wärmeren Körper übergehen. Um die...

Wärmequelle Luft: Ein Wärmetauscher entzieht der Luft Energie. Die Wärmepumpe wandelt diese Energie in nutzbare Wärme um

Wärmequelle Luft: Ein Wärmetauscher entzieht der Luft Energie. Die Wärmepumpe wandelt diese Energie in nutzbare Wärme um

Wärmepumpen und Solarenergie

Wärmepumpen: Wärmequellen und Arten

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Wärmepumpen: Wärmequellen und Arten

Wärmequelle Luft: Ein Wärmetauscher entzieht der Luft Energie. Die Wärmepumpe wandelt diese Energie in nutzbare Wärme um

Wärmequelle Luft: Ein Wärmetauscher entzieht der Luft Energie. Die Wärmepumpe wandelt diese Energie in nutzbare Wärme um

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen.

Wärmepumpen: Technik und Funktionsweise

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Wärmepumpen können ein Gebäude beheizen oder auch kühlen. Dafür heben sie Umweltwärme von einem tiefen Temperaturniveau auf ein höheres an und umgekehrt.

Sole/Wasser-Wärmepumpen

Prinzip einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flächen-Erdkollektor

Prinzip einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flächen-Erdkollektor

Sole/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Umweltenergie des Bodens zur Erzeugung von Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser.

Wasser/Wasser-Wärmepumpen

Schema einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit Förder- und Schluckbrunnen

Schema einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit Förder- und Schluckbrunnen

Unter allen Wärmepumpenarten ist die Wasser/Wasser-Wärmepumpe die effizienteste. Sie nutzt als Umweltenergiequelle das Grundwasser und ist daher von der Außentemperatur unabhängig.

Luft/Wasser-Wärmepumpen

Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Außenaufstellung

Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Außenaufstellung

Luft/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft zur Erzeugung von Heizungswärme.

Luft/Luft-Wärmepumpen

Funktionsprinzip einer Luft/Luft-Wärmepumpe mit Wärmetauscher und Zuluftnacherhitzer

Funktionsprinzip einer Luft/Luft-Wärmepumpe mit Wärmetauscher und Zuluftnacherhitzer

Streng genommen ist die Luft/Luft-Wärmepumpe keine „echte“ Wärmepumpe, da sie nicht über einen Kältemittelkreislauf verfügt, sondern nach dem Prinzip eines Wärmetauschers funktioniert.

Gas-Wärmepumpen

Gasmotor-Wärmepumpe: Wärmepumpe im Winter, Kältemaschine im Sommer

Gasmotor-Wärmepumpe: Wärmepumpe im Winter, Kältemaschine im Sommer

Nach dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik kann Wärme nicht von selbst von einem kälteren auf einen wärmeren Körper übergehen. Um die...

Wärmepumpe zur Kühlung

Schematische Darstellung einer Wärmepumpenanlage mit Erdwärmesonden, die heizen und passiv kühlen kann

Schematische Darstellung einer Wärmepumpenanlage mit Erdwärmesonden, die heizen und passiv kühlen kann

Angesichts zunehmender Hitzetage kann es auch in unseren Breitengraden sinnvoll sein, Innenräume im Sommer zu kühlen. Statt mithilfe einer separaten Klimaanlage, kann diese Kühlung auch umweltschonend über die Wärmepumpe und den Heizkreislauf erfolgen.

Photovoltaik-Wärmepumpen-Kombination

Statt selbst erzeugten Solarstrom ins Netz zu speisen, ist es wirtschaftlicher, ihn selbst zu nutzen

Statt selbst erzeugten Solarstrom ins Netz zu speisen, ist es wirtschaftlicher, ihn selbst zu nutzen

Bei der Kopplung einer PV-Anlage mit einer Wärmepumpe kann ein erheblicher Teil des für den Betrieb der Pumpe benötigten Stroms regenerativ und somit klimafreundlich gewonnen werden.

Solarenergienutzung

Bei einer solarthermischen Anlage (auch: Solarthermieanlage) wird die Sonnenwärme unmittelbar genutzt.

Bei einer solarthermischen Anlage (auch: Solarthermieanlage) wird die Sonnenwärme unmittelbar genutzt.

Vor dem Hintergrund der Endlichkeit fossiler Energieträger, ihrer schädlichen Emissionen und somit des Klimaschutzes ist es absolut notwendig, die von der Sonne zur Verfügung gestellte Energie sinnvoll zu nutzen.

Solarthermie

Moderne Solarthermie-Flachkollektoren lassen sich unauffällig ins Dach integrieren.

Moderne Solarthermie-Flachkollektoren lassen sich unauffällig ins Dach integrieren.

In Kombination mit Speichern können Solarthermieanlagen zur Warmwasserbereitung und zum Heizen, aber auch zum Kühlen eingesetzt werden.

Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Das Prinzip der Solaranlage mit Heizungsunterstützung ist ähnlich dem der Solaranlage zur Trinkwassererwärmung. Einziger...

Solarkollektoren

Funktionsweise eines Vakuum-Röhrenkollektors

Funktionsweise eines Vakuum-Röhrenkollektors

BauartenEs gibt drei verschiedene Arten von Kollektoren zur Nutzung solarer Energie. Alle Bauformen haben gemeinsam, dass sie eine...

PV-Luftkollektor-Fassaden

PV-Luftkollektor Klostertaler Umwelthütte

PV-Luftkollektor Klostertaler Umwelthütte

Unter Einwirkung von Sonnenenergie heizen sich Photovoltaikzellen auf. Erfolgt keine ausreichende Kühlung, sinkt die elektrische...

Solare Luftsysteme

Solares Zuluftsystem

Solares Zuluftsystem

Gerade in ihrer spezifischen Unterschiedlichkeit zu konventionellen, wassergeführten solarthermischen Systemen sind die Vorteile...

Pellets-Solar-Heizung

Heizungsunterstützende Pellet-Solar-Kombi: Pelletskessel, Kombispeicher mit Thermosiphontechnik und Kollektoren

Heizungsunterstützende Pellet-Solar-Kombi: Pelletskessel, Kombispeicher mit Thermosiphontechnik und Kollektoren

Mit Solar-Holzpellets-Kombiheizsystemen kann das ganze Jahr über umweltfreundlich geheizt und Warmwasser bereitet werden. 60%...

Solar- und Pufferspeicher

Hydraulikbeispiel Kombinationsspeicher mit Solarthermie

Hydraulikbeispiel Kombinationsspeicher mit Solarthermie

Um Wind- oder Sonnenenergie unabhängig von Wetterverhältnissen oder Tageszeit für die Beheizung oder die Warmwasserbereitung nutzen zu können, muss sie bevorratet bzw. gespeichert werden.

Solaranlage zur Schwimmbaderwärmung

Da einerseits die Nachfrage nach warmem Schwimmbadwasser mit dem solaren Energieangebot konform geht und andererseits in der Regel...

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige