Nahwärme

Der Begriff Nahwärme bezeichnet ein Konzept für die Wärmeversorgung mehrerer Gebäude. Somit ähnelt sie der Fernwärme mit dem Unterschied, dass die Abnehmer in einem Nahwärmenetz selten weiter als einen Kilometer vom Wärmeerzeuger entfernt sind. Häufig befinden sie sich sogar in unmittelbarer Nähe, etwa innerhalb eines Quartiers. Die Nahwärmeversorgung bietet sich besonders für neu zu errichtende Gebäude oder Wohngebiete und Niedrigenergiehaus-Siedlungen an, auch bei relativ dünner Siedlungsdichte. Aber auch die Nachrüstung von Bestandsgebäuden kann vor dem Hintergrund der Energiewende sinnvoll sein.

Gallerie

Die Wärme, mit der ein Nahwärmenetz betrieben wird, kann mittels unterschiedlicher Energieträger und Technologien produziert werden. Ob aus fossilen Brennstoffen wie Gas oder – weitaus zukunftsträchtiger – aus umweltfreundlichen, erneuerbaren Energiequellen wie Biomasse, Edwärme oder Solarenergie – letztlich ist nahezu jede Wärmequelle möglich. Als Wärmeerzeuger werden vorrangig Blockheizkraftwerke, Wärmepumpen oder Solarthermieanlagen eingesetzt. Welcher Wärmeerzeuger am besten geeignet ist, hängt von den individuellen Rahmenbedingungen ab, also etwa der Größe des Nahwärmenetzes, der nötigen Leistung oder der Frage, ob mit dem Nahwärmenetz nur die Grundlast oder auch die Spitzenlast gedeckt sein soll.

Funktionsweise

Der Unterschied zwischen Fernwärme und Nahwärme liegt neben der Entfernung zwischen Erzeuger und Abnehmer auch in der Dimension. Wird bei Fernwärmenetzen in großen Heizkraftwerken eine meist hohe Temperatur erzeugt und über viele Kilometer hinweg zu den Haushalten transportiert, sind Nahwärmenetze eher Quartierslösungen für eine begrenzte Anzahl an Abnehmern mit kleineren Anlagen, deren Leistung ein Megawatt meist nicht übersteigt. Eine genaue Definition, bis zu welchem Radius ein Nahwärmesystem wirtschaftlich betrieben werden kann, gibt es nicht. In der Regel aber weiten sich Nahwärmenetze maximal wenige Kilometer weit aus. Die kleinste Form eines Nahwärmenetzes ist im Grunde eine Zentralheizung in Mehrfamilienhäusern.

Gallerie


Ausgehend von einem Wärmeerzeuger wird die Wärme (meist zwischen 75 und 100 °C) dann über wassergeführte Rohrleitungen (Erdleitungen oder innerhalb von Bauten) zu den verschiedenen Gebäuden transportiert. Dort erfolgt die Wärmeübergabe mittels Wärmetauscher an das interne Heizsystem. Nach der Wärmeübergabe gelangt das abgekühlte Wasser wieder zurück zum Wärmeerzeuger und wird dort erneut erwärmt. Durch diesen Kreislauf ist eine kontinuierliche Versorgung der Verbraucher mit Wärme sichergestellt.

Sinnvoll kann die Integration eines Pufferspeichers in ein Nahwärmesystem sein. Denn bei vielen Anlagen zur Wärmeerzeugung gilt, dass sie am effizientesten arbeiten, je gleichmäßiger sie laufen können, etwa bei Blockheizkraftwerken. Da jedoch die Abnahme der Wärme nicht kontinuierlich erfolgt, sollte die zeitweise zu viel produzierte Wärme zwischengespeichert werden, sodass sie zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann.

Vor- und Nachteile

Wie die Fernwärme, so ist auch die Nahwärme eine effiziente und bequeme Lösung für eine nachhaltige, wirtschaftliche und für die Verbraucher*innen wartungsarme Versorgung mit Wärme. Ob sich die Beteiligung an einem Nahwärmenetz lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Führt man alle Investitions- und Betriebskosten zusammen, kann eine Einsparung von bis zu zwanzig Prozent gegenüber der Einzelversorgung realisiert werden.

Vorteile von Nahwärme:

  • In Nahwärmenetzen wird häufig die Abwärme aus industriellen Prozessen oder Wärme aus erneuerbaren Energiequellen eingesetzt. Dadurch werden CO₂-Emissionen reduziert.
  • Ein zentraler Wärmeerzeuger kann effizienter betrieben werden, als mehrere einzelne Geräte; Wartung und Instandhaltung sind zudem wirtschaftlicher.
  • Durch die kurzen Lieferwege von den Wärmeerzeugern zu den Verbrauchern werden Transportverluste reduziert (gegenüber der Fernwärme).
  • In den Gebäuden, in denen sich nur die Übergabestationen befinden, werden keine baulichen Voraussetzungen für einen Wärmeerzeuger benötigt; der Platz, den eine Übergabestation benötigt, ist recht gering.
  • Muss ein Brennstoff zur Wärmeproduktion eingesetzt werden, kann dieser in größeren Mengen und daher kostengünstiger eingekauft werden.
  • Wird die Wärme mittels eines Blockheizkraftwerks erzeugt, entsteht zusätzlich Strom, der entweder selbst genutzt oder verkauft werden kann.
  • Die Abwärme aus naheliegenden Produktionsprozessen kann für ein Nahwärmesystem genutzt werden.
  • Für den Einbau sind staatliche Förderungen möglich.

Gallerie

Nachteile von Nahwärme:

  • Bei Anschluss an ein Nahwärmenetz entsteht eine Abhängigkeit vom Anlagenbetreiber, die zum Beispiel für Mietende in der Regel unkündbar ist. Bei Immobilieneigentum werden oft langfristige Verträge abgeschlossen.
  • Verbraucher haben in der Regel keinen Einfluss auf die bauliche Qualität eines Nahwärmesystems, müssen eventuelle Netzverluste jedoch mittragen.
  • Als Verbraucher in einem Nahwärmenetz hat man in der Regel keinen Einfluss auf den eingesetzten Energieträger bzw. die eingesetzte Technologie zur Wärmeproduktion.
  • Die Leistung des Wärmeerzeugers und der Bedarf der Verbraucher sind üblicherweise aufeinander abgestimmt. Nachrüstungen und Ausweitungen eines Nahwärmenetzes sind somit oftmals nicht möglich.
Nahwärmenetze und das GEG
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) zielt darauf ab, den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern. Dementsprechend gewinnen die Fern- sowie die Nahwärme an erheblicher Bedeutung. Wärmenetzbetreiber müssen sicherstellen, dass das Wärmenetz zum Zeitpunkt des Netzanschlusses die jeweils geltenden rechtlichen Anforderungen erfüllt. Die von der kommunalen Wärmeplanung abhängigen Fristen gelten sowohl für Fern- als auch für Nahwärmenetze, damit Hauseigentümer eine Orientierung erhalten, ob ihr Haus künftig an ein Fern- oder Nahwärmenetz anschlossen werden soll oder ob sie bei ihrem (neuen) Heizsystem auf eine Wärmepumpe oder eine adäquate Alternative setzen sollten (siehe Beitrag zum Heizungsgesetz).

Fachwissen zum Thema

Zur Biomasse gehören u.a. Nebenprodukte tierischer Herkunft aus der Landwirtschaft

Zur Biomasse gehören u.a. Nebenprodukte tierischer Herkunft aus der Landwirtschaft

Brennstoffe/​Energieträger

Biomasse

Als Biomasse werden die gesamte durch Pflanzen oder Tiere anfallende/erzeugte organische Substanzen bezeichnet. Zu den Biomassen...

Brennstoffe/​Energieträger

Erdgas

Erdgas ist ein brennbares Gemisch unterschiedlicher Gase, das hauptsächlich aus Methan (CH4), Stickstoff (N2) und einem geringen...

Ein Fernwärme-System besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen ein Versorgungsnetz bilden.

Ein Fernwärme-System besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen ein Versorgungsnetz bilden.

Heizungsanlagen

Fernwärme

Was bedeutet Fernwärme und welche Rolle spielt sie bei der Wärmewende?

Wärmequelle Luft: Ein Wärmetauscher entzieht der Luft Energie. Die Wärmepumpe wandelt diese Energie in nutzbare Wärme um

Wärmequelle Luft: Ein Wärmetauscher entzieht der Luft Energie. Die Wärmepumpe wandelt diese Energie in nutzbare Wärme um

Wärmepumpen und Solarenergie

Wärmepumpen: Wärmequellen und Arten

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Nahwärmeneu

Die Abnehmer in einem Nahwärmenetz sind selten weiter als einen Kilometer vom Wärmeerzeuger entfernt. Häufig befinden sie sich sogar in unmittelbarer Nähe, etwa innerhalb eines Quartiers.

Die Abnehmer in einem Nahwärmenetz sind selten weiter als einen Kilometer vom Wärmeerzeuger entfernt. Häufig befinden sie sich sogar in unmittelbarer Nähe, etwa innerhalb eines Quartiers.

Wie funktioniert Nahwärme und welche Vorteile bietet sie für Quartiere?

Fernwärmeneu

Ein Fernwärme-System besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen ein Versorgungsnetz bilden.

Ein Fernwärme-System besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen ein Versorgungsnetz bilden.

Was bedeutet Fernwärme und welche Rolle spielt sie bei der Wärmewende?

Anlagenplanung

Kompensationsprinzip und Kostenminimum

Kompensationsprinzip und Kostenminimum

Die Planung einer Heizungsanlage bedarf der sorgfältigen Abschätzung verschiedener Einflussfaktoren. Eine bedarfsgerechte Planung...

Bestandteile einer Heizungsanlage

1. Heizkessel mit Regelung, 2. Brenner, 3. Umwälzpumpe, 4. Vorlaufleitung, 5. Heizkörperthermostat, 6. Heizkörper, 7. Rücklaufleitung

1. Heizkessel mit Regelung, 2. Brenner, 3. Umwälzpumpe, 4. Vorlaufleitung, 5. Heizkörperthermostat, 6. Heizkörper, 7. Rücklaufleitung

Ein effizient arbeitendes Heizungssystem besteht aus einer Reihe von optimal aufeinander abgestimmten Elementen.

Inbetriebnahme von Heizungsanlagen

SpülenFür die Sicherstellung einer einwandfreien Funktion aller Bauteile und Armaturen ist ein Spülen des Rohrnetzes zur...

Energieeinsparung durch Contracting

Contracting-Modelle zur Energieeinsparung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ihre häufigste Form ist die Wärmelieferung. Aber auch...

Feuerstätten

Feuerstätten sind bauliche und ortsfeste – aus Baustoffen oder Bauteilen hergestellte – Anlagen, in der durch Verbrennung fester,...

Heizräume

Die Nennleistung einer Feuerstätte und die Art des Brennstoffs – fest, flüssig oder gasförmig – entscheidet darüber, ob lediglich...

Externe Heizzentralen

Der Heizcontainer MH1000C von Mobiheat ist mit einem Spezialheizkessel mit Öl- und Gasbrenner ausgerüstet.

Der Heizcontainer MH1000C von Mobiheat ist mit einem Spezialheizkessel mit Öl- und Gasbrenner ausgerüstet.

Schlüsselfertige Heizcontainer kommen dort zum Einsatz, wo nicht genügend Platz für die Einrichtung eines Heizraums oder einer Heizzentrale zur Verfügung steht.

Sammelheizungen

Sammelheizungen wie z.B. Stockwerks-, Block- oder Zentralheizungen erzeugen Wärme an zentraler Stelle. Über Wärmeträger wie...

Hybridheizungen

Hybride Heizlösungen kombinieren unterschiedliche Energieträger und Heizsysteme, die auch unabhängig voneinander funktionieren, aber im Zusammenspiel besonders effizient Wärme erzeugen. Künftig könnte mit Power-to-Heat zusätzlich auch überschüssiger Strom aus erneuerbaren Quellen genutzt werden.

Hybride Heizlösungen kombinieren unterschiedliche Energieträger und Heizsysteme, die auch unabhängig voneinander funktionieren, aber im Zusammenspiel besonders effizient Wärme erzeugen. Künftig könnte mit Power-to-Heat zusätzlich auch überschüssiger Strom aus erneuerbaren Quellen genutzt werden.

Hybridheizungen kombinieren unterschiedliche Energieträger und Heizsysteme, die auch unabhängig voneinander funktionieren, aber im...

Einzelheizungen

Einzelheizungen

Bei Einzelheizungen wird die zur Beheizung eines Raumes erforderliche Wärme von einem in diesem Raum aufgestellten Heizgerät...

Kalte Nahwärme

Zur Energiebereitstellung können in einem kalten Nahwärmenetz mehrere Wärmequellen miteinander kombiniert werden.

Zur Energiebereitstellung können in einem kalten Nahwärmenetz mehrere Wärmequellen miteinander kombiniert werden.

Was ist Kalte Nahwärme, worin unterscheidet sie sich von der Nahwärme und welche Vor- und Nachteile bietet sie?

Fernwärme-Hausstationen

Platzbedarf für Fernwärmestation, Bedien- und Arbeitsflächen nach DIN 18012

Platzbedarf für Fernwärmestation, Bedien- und Arbeitsflächen nach DIN 18012

Die zu beachtenden (baulichen) Anforderungen an Fernwärme-Hausstationen regeln die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) der...

Mobile Heizgeräte

Voll funktionsfähige Ölheizanlage im isolierten Tandem-Kofferanhänger – zur Ausstattung gehören auch ein Edelstahl-Abgaskamin und eine Frostschutzsicherung

Voll funktionsfähige Ölheizanlage im isolierten Tandem-Kofferanhänger – zur Ausstattung gehören auch ein Edelstahl-Abgaskamin und eine Frostschutzsicherung

Mobile Heizgeräte übernehmen die Versorgung von Immobilien mit Wärme, Warmwasser und Warmluft, wenn der Einbau eines festen...

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige