Spontanbruch von ESG durch Nickelsulfid-Einschluss

Ein spezielles Problem von Einscheibensicherheitsglas (ESG) ist der sogenannte Spontanbruch durch Nickelsulfid-Einschlüsse. Diese Einschlüsse werden durch kaum vermeidbare Verunreinigungen der Glasschmelze durch Nickelsulfid (NiS) beim Herstellungsprozess verursacht und haben die unangenehme Eigenschaft, sich im Laufe der Zeit durch die Phasenumwandlung von α-NiS in β-NiS im Volumen um ca. 4 % zu vergrößern. Hinzu kommt, dass der größere Temperaturausdehnungskoeffizient von Nickelsulfid gegenüber Glas bei Temperaturerhöhungen zu inneren Spannungen führt. Trifft diese lokale Spannungserhöhung nun mit der – infolge des Vorspannprozesses vorhandenen – hohen Zugspannung im Glasinneren zusammen, kann es zu einer Überschreitung der Glasfestigkeit und damit zu einem sogenannten Spontanbruch kommen.

Gallerie

Charakteristisch ist häufig ein Bruchbild mit zwei größeren schmetterlingsförmige Bruchstücken im Bereich des Bruchursprungs, in dessen Mitte sich der Einschluss befindet (engl. cat eye). Der Bruchursprung liegt in der Regel bezogen auf die Scheibendicke im Inneren der Scheibe, also in der Zugzone. Die Einschlüsse können durch mikroskopische Untersuchungen nachgewiesen werden.

Gallerie


Heißlagerungstest vermeidet Spontanbruch im Einbauzustand

Eine sehr wirksame Maßnahme gegen das Auftreten von Nickelsulfid-Spontanbruch in ESG aus Kalk-Natron-Silikat ist die erneute Wärmebehandlung des ESG im sogenannten Heißlagerungstest (engl. heat-soak-test). Nach DIN EN 14179: Glas im Bauwesen - Heißgelagertes thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas muss heißgelagertes ESG über einen mehrstündigen Zeitraum bis auf höchstens 300 °C erwärmt und über zwei Stunden Haltezeit gelagert worden sein. Hierbei wird das NiS-Wachstum erheblich beschleunigt, sodass ein eventueller Spontanbruch schon im Heißlagerungsofen auftritt.

Gallerie


Entscheidend für die Wirksamkeit des Testes ist, dass das Temperaturniveau über einen Zeitraum von mindestens zwei Stunden tatsächlich an jeder Stelle der Scheibe erreicht wird. Der Abstand zwischen den Scheiben während der Heißlagerung darf daher nicht zu eng gewählt werden. Deshalb ist es sinnvoll, die Heißlagerungsöfen bei üblicher Beladung zu kalibrieren und dabei eine Temperaturmessung auf der Glasoberfläche durchzuführen.

Bei Borosilicatgläsern ist die Möglichkeit einer Nickelsulfid-Bildung aufgrund produktionstechnischer Randbedingungen und der Zusammensetzung des Glases erheblich geringer (10000-fach) und die Versagenswahrscheinlichkeit durch Spontanbruch hinreichend klein.

Gallerie


Produktbezogene Anforderungen an ESG-Produkte
In DIN 18008 wird zwischen drei ESG-Produkten unterschieden:

  • ESG nach DIN EN 12150
  • Heißgelagertes ESG nach DIN EN 14179
  • Heißgelagertes ESG mit Fremdüberwachung nach DIN EN 1990
    mit Zuverlässigkeitsklasse RC2, z.B. ESG-HF nach RAL-GZ 525

Anwendungsbezogene Anforderungen an ESG-Produkte
Bei der Anwendung von heißgelagertem ESG galt bis 2018 die nationale Bauregelliste A des DIBt. Mit Inkrafttreten des Urteils C-100/13 des Europäischen Gerichtshofs von 2018 wurde die nationale Zusatzanforderung für heißgelagertes ESG, bis zu dem Zeitpunkt offiziell als ESG-H bezeichnet, für unzulässig erklärt. ESG-H gibt es als deutsche Besonderheit daher nicht mehr. Anstelle der Bauregelliste trat für die anwendungsbezogenen Vorgaben die Muster Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVVTB) in Kraft.  

Nach der Muster Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVVTB) und der DIN 18008 gelten folgende Einbauvorgaben für die drei ESG-Produkte:

  • ESG und heißgelagertes ESG darf nur eingebaut werden, wenn deren Oberkante höchstens vier Meter über Verkehrsflächen liegt
  • Heißgelagertes ESG mit Fremdüberwachung, z.B. ESG-HF nach RAL-GZ 525 kann ohne Einschränkung der Einbauhöhe eingesetzt werden

Gallerie


Zusammenfassung
Laut den Verwaltungsvorschriften Technische Baubestimmung VVTB ist der Einsatz von ESG und heißgelagertem ESG – als monolithische Einfachgläser und als äußere monolithische Scheibe einer Mehrscheibenisolierverglasung – nur dann möglich, wenn deren Oberkante weniger als vier Meter über einer Verkehrsfläche liegt.

Heißgelagertes ESG kann ohne Begrenzung der Einbauhöhe dann verwendet werden, wenn eine Zuverlässigkeitsklasse RC2 mit dem Zuverlässigkeitsindex ß ≥ 4,7 für Bezugszeitraum 1 Jahr eingehalten wird. Nach DIN EN 1990/NA:2010-12 wird diese Zuverlässigkeit durch eine Fremdüberwachung durch eine unabhängige Überwachungs- und Zertifizierungsstelle (PÜZ) eingehalten (z.B. nach RAL-GZ 525: ESG-HF).

Fachwissen zum Thema

Bruchbild von Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)

Bruchbild von Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)

Funktionsgläser

Einscheibensicherheitsglas (ESG)

Das fälschlicherweise oft als gehärtetes Glas bezeichnete Einscheibensicherheitsglas (ESG) entsteht durch thermisches Vorspannen...

Oberflächenschäden (schematisch)

Oberflächenschäden (schematisch)

Herstellung/​Eigenschaften

Festigkeit von Glas

Bei Gläsern ohne thermische Vorspannung wird die Festigkeit des Glases im Wesentlichen durch die Kerbempfindlichkeit der unter...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Spontanbruch von ESG durch Nickelsulfid-Einschlussneu

Bruchbild infolge von Nickelsulfid-induziertem Spontanbruch

Bruchbild infolge von Nickelsulfid-induziertem Spontanbruch

Wie entstehen Spontanbrüche von Einscheibensicherheitsgläsern? Welche Maßnahmen verhindert den Schaden? Welche Einschränkungen gibt es hinsichtlich der Anwendungsbereiche? 

Materialunverträglichkeitneu

Insbesondere an der Fassade treffen häufig unterschiedliche Kunststoffsysteme aufeinander.

Insbesondere an der Fassade treffen häufig unterschiedliche Kunststoffsysteme aufeinander.

Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Kunststoffen können bei unsachgemäßem Einsatz zu Schäden führen. Daher sind vor der Planung Unverträglichkeiten und deren Auswirkungen zu klären.

Beurteilung von Bruchbildern

Schematische Darstellung einer Bruchoberfläche mit glatter Spiegelzone, Rauhzone und Lanzettbrüchen

Schematische Darstellung einer Bruchoberfläche mit glatter Spiegelzone, Rauhzone und Lanzettbrüchen

Bei Schadensfällen an Glasbauteilen stellt sich immer die Frage nach der Ursache. Wurde der Schaden durch eine kalkulierbare...

Bruchbilder von TVG

TVG Einfachverglasung, Bruch durch Stoßeinwirkung

TVG Einfachverglasung, Bruch durch Stoßeinwirkung

Das Bruchbild von TVG ähnelt dem Bruchbild von Floatglas ohne thermische Vorspannung. Häufig zeigen sich Risse, die radial vom...

Butylläufer

Geringfügig ausgeprägte Butylläufer

Geringfügig ausgeprägte Butylläufer

Zu den häufigen Schadensbildern bei Mehrscheiben-Isolierverglasung gehören die sogenannten Butylläufer, die umgangssprachlich auch...

Delamination von Verbund (Sicherheits-) Gläsern

Delamination von Verbundsicherheitsglas

Delamination von Verbundsicherheitsglas

Bei Verbund- und Verbundsicherheitsgläsern können sich die Gläser von der Zwischenschicht lösen. Dieses Schadensbild wird als ...

Glasbruch durch Biegeversagen

Floatglas, Biegebruch bei einer zweiseitig gelagerten Scheibe

Floatglas, Biegebruch bei einer zweiseitig gelagerten Scheibe

Biegebrüche treten in der Praxis überwiegend bei unsachgemäßer Anwendung von Floatglas auf. Bei Isolierglasscheiben beispielsweise...

Glasbruch durch Einschuss

Floatglas, Einschussloch

Floatglas, Einschussloch

Besonders sehr große Glasflächen fallen immer wieder Vandalismus mit Einschuss aus Luftgewehren o.ä. zum Opfer. Einschusslöcher...

Glasbruch durch lokale Spannungsspitzen

VSG aus ESG, Bruch an der Bohrungskante einer Lochleibungsverbindung

VSG aus ESG, Bruch an der Bohrungskante einer Lochleibungsverbindung

Lokale Spannungsspitzen aus dem Kontakt von Glas mit harten Materialien oder von Glas zu Glas können auch bei thermisch...

Glasbruch durch Stoßeinwirkung

Floatglas, Bruch durch lokale Stoßeinwirkung in Plattenmitte

Floatglas, Bruch durch lokale Stoßeinwirkung in Plattenmitte

Eine häufige Ursache von Glasschäden ist nach wie vor eine Stoßeinwirkung mit einem harten Gegenstand. Bei Floatglas ist das...

Glasbruch durch Temperaturzwang

Glasbruch bei Dreifach-Isolierglas verursacht durch Luftdruck- und Temperaturänderungen

Glasbruch bei Dreifach-Isolierglas verursacht durch Luftdruck- und Temperaturänderungen

Bei einer Temperaturerhöhung kann Glas sich ausdehnen, was bei direktem Kontakt zu anliegenden Bauteilen zu hohen Spannungen und in Folge zum Bruch führen kann.

Glasbruch durch Zwang aus Eigenspannungen

Neben den gewünschten Zwangsspannungen des thermischen Vorspannens bei ESG und TVG können auch herstellungsbedingte...

Glasbruch durch Zwang nach unsachgemäßen Einbau

Floatglas, Bruch an der Kante durch lokale Spannungsspitze, z.B. unsachgemäße Verklotzung

Floatglas, Bruch an der Kante durch lokale Spannungsspitze, z.B. unsachgemäße Verklotzung

Durch unsachgemäße Klotzungen, Verbiegen der Scheibe, starkes Klemmen oder übermäßige Verformungen der Unterkonstruktion entstehen...

Kondensatbildung

Tritt Kondensat auf der Außenseite von Isolierverglasungen auf, deutet das nicht auf einen Mangel hin, sondern beweist vielmehr die gute Wärmedämmwirkung des Glasverbunds.

Tritt Kondensat auf der Außenseite von Isolierverglasungen auf, deutet das nicht auf einen Mangel hin, sondern beweist vielmehr die gute Wärmedämmwirkung des Glasverbunds.

Je nachdem, an welcher Stelle Kondensat an einer Isolierverglasung auftritt, kann es entweder auf einen Mangel oder auf die gute Wärmedämmwirkung des Glasverbunds hinweisen.

Korrosion und Verätzungen

Ausgeprägte Glaskorrosion infolge alkalischer Auslaugung

Ausgeprägte Glaskorrosion infolge alkalischer Auslaugung

Korrosionsvorgänge können an verschiedenen Stellen der Verglasung zu teils erheblichen Bauschäden führen. Davon betroffen sind die...

Mechanische Beschädigungen

Die mechanische Beschädigung von Glasoberflächen ist eine sehr häufige Schadensursache, der Phantasie sind hier keine Grenzen...

Undichtigkeit des Randverbundes

Große Wasseransammlung im Scheibenzwischenraum einer Isolierverglasung aufgrund mangelhafter Falzraumbelüftung

Große Wasseransammlung im Scheibenzwischenraum einer Isolierverglasung aufgrund mangelhafter Falzraumbelüftung

Worauf ist Feuchtigkeit im Scheibenzwischenraum bei Isolierverglasungen zurückzuführen?

Wartung und Instandhaltung von Glaskonstruktionen

Verwitterte bzw. versprödete Dichtstofffuge

Verwitterte bzw. versprödete Dichtstofffuge

Konstruktionen aus Glas erfordern in der Regel einen erhöhten Reinigungs-, Wartungs- und Instandhaltungsaufwand. Dies gilt...

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige