Passive Solarenergienutzung mit zweischaligen Fassaden

Aufgrund der starken Verbesserung der Glastechnologie und der Fassadensysteme ist man jetzt in der Lage, Glasfassaden so zu gestalten, dass man einerseits hohe Solargewinne erzielt (der Gesamtenergiedurchlass, der sogenannte g-Wert, beträgt 50% – also die Hälfte der von außen auftreffenden Strahlungsenergie gelangen durch die Fassade in den Raum) und andererseits eine gute Behaglichkeit, weil die Wärmeabstrahlung auch im Winter gering bleibt. Daher können heute weit effizientere und bewohnerfreundlichere Konzepte passiver Solarenergiegewinnung realisiert werden: der qualitätsvollste Raum kann jetzt jederzeit benutzt werden und man spart Platz und Geld für additive Flächen. Ein weiterer Nachteil der alten Prinzipien war, dass Wintergärten die unmittelbar vor der eigentlichen Hauptnutzfläche angeordnet sind, oft deren Tageslichtqualität gemindert haben, so dass dort dann oft selbst an Sommertagen das Licht angeschaltet werden musste.

Gallerie

Eine Möglichkeit zur direkten Nutzung von passiven Solarenergiegewinnen ist die Ausbildung zweischaliger Fassaden mit einem im Scheibenzwischenraum befindlichen Sonnenschutzsystem. Der Raum hinter einer solchen Fassade besitzt von der Belichtung her die Qualität eines Wintergartens, dieses jedoch ohne die üblichen Nachteile wie Überhitzung im Sommer und Auskühlung im Winter, sondern mit der Qualität einer Hauptnutzfläche über das ganze Jahr. Bekannt sind Konzepte von Solarhäusern, bei denen ein Wintergarten an das Haupthaus herangeschoben wird und so einerseits als Pufferzone und andererseits als Wärmefänger für passive Gewinne dienen soll. Ein Problem dabei war oft die falsche Benutzung – oder mit anderen Worten die zu geringe Abstimmung baulicher Konzepte auf gängiges Wohnverhalten – weil man wissen musste, wann nun Türen zu öffnen oder zu schließen waren oder weil der Wintergarten doch auch im Winter als Hauptwohnfläche genutzt wurde, ohne dafür vom Wärmeschutz her geeignet zu sein.

Die hochwärmegedämmte Glasfassade besteht aus zwei Schichten von Isolierglas, die jeweils einen U-Wert von 1,3 haben. Die Verbundfassade erreicht so einen U-Wert von 0,7 W/m²K. Im ca. 20 cm tiefen Zwischenraum verläuft eine automatisch gesteuerte Aluminiumjalousie, die auch von Hand gesteuert werden kann. Wenn sie etwa nachts im Winter vollständig geschlossen wird, verbessert sie den U-Wert der Fassade auf 0,5 W/m²K; im Sommer dient sie als Sonnenschutz und kann bis zu 90% der auftreffenden Sonnenstrahlung reflektieren. Werden die Lamellen waagerecht gestellt, wird Tageslicht tiefer ins Innere des Gebäudes gelenkt.

Auch bei bedecktem Himmel und -5° C Außentemperatur können noch Wärmegewinne erzielt werden, weil in den sechs Stunden am Tag, an denen es hell ist, noch 15 kWh Strahlungsenergie in den Raum gelangen, während die Wärmeverluste in 24 Stunden nur 9 kWh betragen. Eine massive Bauweise sorgt dafür, dass die eingefangene Strahlung als Wärmeenergie von Wänden, Boden und Decken aufgenommen und gespeichert werden kann.

Fachwissen zum Thema

Der Gesamtenergiedurchlassgrad, kurz g-Wert genannt, erfasst die Energiedurchlässigkeit von transparenten Bauteilen und setzt sich zusammen aus der direkten Transmissionswärme und der sekundären Wärmeabgabe durch Abstrahlung und Konvektion.

Der Gesamtenergiedurchlassgrad, kurz g-Wert genannt, erfasst die Energiedurchlässigkeit von transparenten Bauteilen und setzt sich zusammen aus der direkten Transmissionswärme und der sekundären Wärmeabgabe durch Abstrahlung und Konvektion.

Bauphysik

Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert)

Der Wert erfasst die Energiedurchlässigkeit von transparenten Bauteilen. Er ist die Summe der direkten Transmissionswärme und der sekundären Wärmeabgabe durch Abstrahlung und Konvektion.

Dreifach-Isolierverglasung kam im Überkopfbereich und für die Fassaden der VHV-Versicherung in Hannover zum Einsatz.

Dreifach-Isolierverglasung kam im Überkopfbereich und für die Fassaden der VHV-Versicherung in Hannover zum Einsatz.

Funktionsgläser

Isolierglas

Was sind die Eigenschaften von Isoliergläsern, welche Anforderungen müssen sie erfüllen und welche Rolle spielen Randverbund und Scheibenzwischenraum?

Solare Gewinne in der Hauptverwaltung der Firma Gelsenwasser, Architekten: Anin Jeromin Fitilidis & Partner, Düsseldorf

Solare Gewinne in der Hauptverwaltung der Firma Gelsenwasser, Architekten: Anin Jeromin Fitilidis & Partner, Düsseldorf

Energiegewinn

Wärmegewinne durch Verglasungen

Früher waren Wintergärten notwendig, um passiv Solarenergie zu gewinnen. Heute ist dies ohne Pufferzonen mit großen, nach Süden...

Glas

Vertikale Glaselemente

Bauwerke zum Thema

The Crystal liegt als Solitär im Zentrum eines kleinen Platzes

The Crystal liegt als Solitär im Zentrum eines kleinen Platzes

Büro/​Verwaltung

Bankgebäude The Crystal in Kopenhagen

Seit Anfang des neuen Jahrtausends hat sich im ehemaligen Arbeiterviertel Kongens Enghave, südlich des Kopenhagener Stadtzentrums,...

Die Fassade erinnert an die  isländischen Natur

Die Fassade erinnert an die isländischen Natur

Kultur

Konzert- und Konferenzzentrum Harpa in Reykjavik

Unmittelbar am alten Hafen der Stadt Reykjavik liegt das Konzert- und Konferenzzentrum Harpa an der Grenze zwischen Land und...

Gesamtansicht des Gebäudes

Gesamtansicht des Gebäudes

Büro/​Verwaltung

Lenné Eins in Berlin

Mitten in Berlin, nahe Reichstag, Brandenburger Tor und Tiergarten, entstand das Gebäude der Karg´schen Familienstiftung, genannt ...

Zur Stadt und zum gegenüberliegenden Bahnhof hin ist der Neubau in niedrige Bauvolumen gegliedert

Zur Stadt und zum gegenüberliegenden Bahnhof hin ist der Neubau in niedrige Bauvolumen gegliedert

Gewerbe/​Industrie

Würth-Haus in Rorschach

Neben ihrer ureigenen Funktion als schützende Hülle dient Architektur seit jeher auch der Selbstinszenierung des Auftraggebers....

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Aufwindkraftwerke

Animation eines Aufwindkraftwerkes in der Wüste

Animation eines Aufwindkraftwerkes in der Wüste

Aufwindkraftwerke sind solare Großkraftwerke die aus der Sonnenstrahlung Strom erzeugen. Durch die Sonne wird Luft unter einem...

Dish Stirling Anlagen

10 kW Dish Stirling Einheit auf der Plataforma Solar de Almeria

10 kW Dish Stirling Einheit auf der Plataforma Solar de Almeria

Dish-Stirling Anlagen dienen der dezentralen solaren Stromversorgung. Ihre elektrische Leistung liegt typisch zwischen 10 und 50...

Glasintegrierte Dünnschichttechnologie

Dünnschichttechnologie innerhalb eines Glasdaches

Dünnschichttechnologie innerhalb eines Glasdaches

Photovoltaikmodule zur Stromerzeugung, die sich als opake oder semitransparente Elemente in Fassaden und Dächer einbinden lassen,...

Passive Solarenergienutzung mit zweischaligen Fassaden

Doppelfassade im Bürohaus Lenné Eins in Berlin

Doppelfassade im Bürohaus Lenné Eins in Berlin

Aufgrund der starken Verbesserung der Glastechnologie und der Fassadensysteme ist man jetzt in der Lage, Glasfassaden so zu...

Photovoltaikanlagen

Aufbau und Funktionsweise einer Photovoltaikanlage

Aufbau und Funktionsweise einer Photovoltaikanlage

Grundsätzlich besteht eine Photovoltaikanlage aus mehreren PV-Modulen; ein PV-Modul wiederum setzt sich aus einzelnen Solarzellen zusammen.

Rinnenkraftwerke

Parabolrinnenkollektor (unter Erprobung in der 150 MW Anlage in Kramer Junction USA)

Parabolrinnenkollektor (unter Erprobung in der 150 MW Anlage in Kramer Junction USA)

Parabolrinnen-Kraftwerke zählen zu den solaren Großkraftwerken und wandeln die direkte Sonnenstrahlung in Elektrizität um. Bei...

Turmkraftwerke

Turmkraftwerk in den USA (10 MW)

Turmkraftwerk in den USA (10 MW)

Solare Turmkraftwerke sind solare Großkraftwerke, die mittels einer Vielzahl zweiachsig gekrümmter Spiegel, sogenannte Heliostate...

Wärmegewinne durch Verglasungen

Solare Gewinne in der Hauptverwaltung der Firma Gelsenwasser, Architekten: Anin Jeromin Fitilidis & Partner, Düsseldorf

Solare Gewinne in der Hauptverwaltung der Firma Gelsenwasser, Architekten: Anin Jeromin Fitilidis & Partner, Düsseldorf

Früher waren Wintergärten notwendig, um passiv Solarenergie zu gewinnen. Heute ist dies ohne Pufferzonen mit großen, nach Süden...

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige